Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
Das zweyte Register.
Der Sterbende erweget die Verheissungen GOt-
tes 556
= betrachtet die Himmels-Freude und 561
= tröstet sich des Beystandes des Dreyeinigen
GOttes 568
= will auf JEsum Christum sterben 574
= bittet um ein seliges Ende 581
Gebet der Umstehenden für Sterbende 587
Sprüche, Souffzer und Gebete den Sterbenden
vorzusprechen. 590
Fest-Andachten.
Der glaubige Christ erweget Christi Ankunfft ins
Fleisch 651
= betrachtet die Geburt JEsu Christi 659
= betet am Beschluß des Jahrs 667
= betet im Anfang des Jahrs 676
= betrachtet das Leiden JEsu Christi 684
= erweget Christi Todes-Char-Freytag 694
= freuet sich über Christi Auferstehung 702
= betrachtet Christi Himmelfahrt 713
= erweget die Ausgiessung des H. Geistes 722
= erweget das Geheimniß der Heil. Dreyeinig-
keit 731
= betrachtet am Michaelis-Fest den Schutz der
heiligen Engel 741
= dancket GOtt nach eingesammleter Erndte 749
Anhang.
Der glaubige Christ betet in Kriegs-Zeiten 759
= in Hungers-Noth 768
= in Pest-Zeiten 773
= lobet GOtt nach erlangtem Frieden 779
= lobet GOtt am Geburts-Tag 785

ENDE.

Das zweyte Regiſter.
Der Sterbende erweget die Verheiſſungen GOt-
tes 556
= betrachtet die Himmels-Freude und 561
= troͤſtet ſich des Beyſtandes des Dreyeinigen
GOttes 568
= will auf JEſum Chriſtum ſterben 574
= bittet um ein ſeliges Ende 581
Gebet der Umſtehenden fuͤr Sterbende 587
Spruͤche, Souffzer und Gebete den Sterbenden
vorzuſprechen. 590
Feſt-Andachten.
Der glaubige Chriſt erweget Chriſti Ankunfft ins
Fleiſch 651
= betrachtet die Geburt JEſu Chriſti 659
= betet am Beſchluß des Jahrs 667
= betet im Anfang des Jahrs 676
= betrachtet das Leiden JEſu Chriſti 684
= erweget Chriſti Todes-Char-Freytag 694
= freuet ſich uͤber Chriſti Auferſtehung 702
= betrachtet Chriſti Himmelfahrt 713
= erweget die Ausgieſſung des H. Geiſtes 722
= erweget das Geheimniß der Heil. Dreyeinig-
keit 731
= betrachtet am Michaelis-Feſt den Schutz der
heiligen Engel 741
= dancket GOtt nach eingeſammleter Erndte 749
Anhang.
Der glaubige Chriſt betet in Kriegs-Zeiten 759
= in Hungers-Noth 768
= in Peſt-Zeiten 773
= lobet GOtt nach erlangtem Frieden 779
= lobet GOtt am Geburts-Tag 785

ENDE.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0830"/>
          <fw place="top" type="header">Das zweyte Regi&#x017F;ter.</fw><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Der Sterbende</hi> erweget die Verhei&#x017F;&#x017F;ungen GOt-<lb/>
tes <hi rendition="#et">556</hi></item><lb/>
            <item>= betrachtet die Himmels-Freude und <hi rendition="#et">561</hi></item><lb/>
            <item>= tro&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ich des Bey&#x017F;tandes des Dreyeinigen<lb/>
GOttes <hi rendition="#et">568</hi></item><lb/>
            <item>= will auf JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum &#x017F;terben <hi rendition="#et">574</hi></item><lb/>
            <item>= bittet um ein &#x017F;eliges Ende <hi rendition="#et">581</hi></item><lb/>
            <item>Gebet der Um&#x017F;tehenden fu&#x0364;r Sterbende <hi rendition="#et">587</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Spru&#x0364;che, Souffzer und Gebete</hi> den Sterbenden<lb/>
vorzu&#x017F;prechen. <hi rendition="#et">590</hi></item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fe&#x017F;t-Andachten.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Der glaubige Chri&#x017F;t</hi> erweget Chri&#x017F;ti Ankunfft ins<lb/>
Flei&#x017F;ch <hi rendition="#et">651</hi></item><lb/>
            <item>= betrachtet die Geburt JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti <hi rendition="#et">659</hi></item><lb/>
            <item>= betet am Be&#x017F;chluß des Jahrs <hi rendition="#et">667</hi></item><lb/>
            <item>= betet im Anfang des Jahrs <hi rendition="#et">676</hi></item><lb/>
            <item>= betrachtet das Leiden JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti <hi rendition="#et">684</hi></item><lb/>
            <item>= erweget Chri&#x017F;ti Todes-Char-Freytag <hi rendition="#et">694</hi></item><lb/>
            <item>= freuet &#x017F;ich u&#x0364;ber Chri&#x017F;ti Aufer&#x017F;tehung <hi rendition="#et">702</hi></item><lb/>
            <item>= betrachtet Chri&#x017F;ti Himmelfahrt <hi rendition="#et">713</hi></item><lb/>
            <item>= erweget die Ausgie&#x017F;&#x017F;ung des H. Gei&#x017F;tes <hi rendition="#et">722</hi></item><lb/>
            <item>= erweget das Geheimniß der Heil. Dreyeinig-<lb/>
keit <hi rendition="#et">731</hi></item><lb/>
            <item>= betrachtet am Michaelis-Fe&#x017F;t den Schutz der<lb/>
heiligen Engel <hi rendition="#et">741</hi></item><lb/>
            <item>= dancket GOtt nach einge&#x017F;ammleter Erndte <hi rendition="#et">749</hi></item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Anhang.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Der glaubige Chri&#x017F;t</hi> betet in Kriegs-Zeiten <hi rendition="#et">759</hi></item><lb/>
            <item>= in Hungers-Noth <hi rendition="#et">768</hi></item><lb/>
            <item>= in Pe&#x017F;t-Zeiten <hi rendition="#et">773</hi></item><lb/>
            <item>= lobet GOtt nach erlangtem Frieden <hi rendition="#et">779</hi></item><lb/>
            <item>= lobet GOtt am Geburts-Tag <hi rendition="#et">785</hi></item>
          </list><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0830] Das zweyte Regiſter. Der Sterbende erweget die Verheiſſungen GOt- tes 556 = betrachtet die Himmels-Freude und 561 = troͤſtet ſich des Beyſtandes des Dreyeinigen GOttes 568 = will auf JEſum Chriſtum ſterben 574 = bittet um ein ſeliges Ende 581 Gebet der Umſtehenden fuͤr Sterbende 587 Spruͤche, Souffzer und Gebete den Sterbenden vorzuſprechen. 590 Feſt-Andachten. Der glaubige Chriſt erweget Chriſti Ankunfft ins Fleiſch 651 = betrachtet die Geburt JEſu Chriſti 659 = betet am Beſchluß des Jahrs 667 = betet im Anfang des Jahrs 676 = betrachtet das Leiden JEſu Chriſti 684 = erweget Chriſti Todes-Char-Freytag 694 = freuet ſich uͤber Chriſti Auferſtehung 702 = betrachtet Chriſti Himmelfahrt 713 = erweget die Ausgieſſung des H. Geiſtes 722 = erweget das Geheimniß der Heil. Dreyeinig- keit 731 = betrachtet am Michaelis-Feſt den Schutz der heiligen Engel 741 = dancket GOtt nach eingeſammleter Erndte 749 Anhang. Der glaubige Chriſt betet in Kriegs-Zeiten 759 = in Hungers-Noth 768 = in Peſt-Zeiten 773 = lobet GOtt nach erlangtem Frieden 779 = lobet GOtt am Geburts-Tag 785 ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/830
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/830>, abgerufen am 12.06.2024.