Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
Der glaubige Christ bittet
Der glaubige Christ bittet/ GOTT
wolle ihm Krasft geben wider die
Sünde.
Aufmunterung.
Röm. VI, 12 13.
Lasset die Sünde nicht herrschen in eurem
sterblichem Leibe, ihr Gehorsam zu lei-
sten in ihren Lüsten. Auch begebet nicht
der Sünden eure Glieder zu Waffen der
Ungerechtigkeit, sondern begebet euch
selbst GOtt, als die aus den Todten le-
bendig sind, und eure Glieder GOtt zu
Waffen der Gerechtigkeit.

DJe Sünde ist ein Abweichen von GOtt:
eine Ubertretung des göttlichen Gesetzes: sie
ist das Unrecht: Nun aber will ein glaubiger Christ
nicht gerne von GOtt abweichen, noch GOttes
Gebot übertreten, und Unrecht thun, sondern sein
Verlangen ist, daß JEsus in ihm lebe, und daß
der Heilige Geist ihn regiere; weil er aber dieses
nicht allezeit so vollkömmlich ins Werck richten
kan, so muß er kämpffen wider die Sünde. Die-
ser Kampff bestehet darin, 1) der glaubige Christ
weiß, daß, wer aus GOtt gebohren ist, der thut
nicht Sünde, nemlich mit Vorsatz und Willen,
und darum hütet er sich, daß er seinen GOtt nicht
wissentlich und vorsetzlich beleidige. 2) Weil
ihm aber das nicht genug ist, sondern er wolte

auch
Der glaubige Chriſt bittet
Der glaubige Chriſt bittet/ GOTT
wolle ihm Kraſft geben wider die
Suͤnde.
Aufmunterung.
Roͤm. VI, 12 13.
Laſſet die Suͤnde nicht herrſchen in eurem
ſterblichem Leibe, ihr Gehorſam zu lei-
ſten in ihren Luͤſten. Auch begebet nicht
der Suͤnden eure Glieder zu Waffen der
Ungerechtigkeit, ſondern begebet euch
ſelbſt GOtt, als die aus den Todten le-
bendig ſind, und eure Glieder GOtt zu
Waffen der Gerechtigkeit.

DJe Suͤnde iſt ein Abweichen von GOtt:
eine Ubertretung des goͤttlichen Geſetzes: ſie
iſt das Unrecht: Nun aber will ein glaubiger Chriſt
nicht gerne von GOtt abweichen, noch GOttes
Gebot uͤbertreten, und Unrecht thun, ſondern ſein
Verlangen iſt, daß JEſus in ihm lebe, und daß
der Heilige Geiſt ihn regiere; weil er aber dieſes
nicht allezeit ſo vollkoͤmmlich ins Werck richten
kan, ſo muß er kaͤmpffen wider die Suͤnde. Die-
ſer Kampff beſtehet darin, 1) der glaubige Chriſt
weiß, daß, wer aus GOtt gebohren iſt, der thut
nicht Suͤnde, nemlich mit Vorſatz und Willen,
und darum huͤtet er ſich, daß er ſeinen GOtt nicht
wiſſentlich und vorſetzlich beleidige. 2) Weil
ihm aber das nicht genug iſt, ſondern er wolte

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0238" n="214"/>
        <fw place="top" type="header">Der glaubige Chri&#x017F;t bittet</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Der glaubige Chri&#x017F;t bittet/ GOTT</hi><lb/>
wolle ihm Kra&#x017F;ft geben wider die<lb/>
Su&#x0364;nde.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Aufmunterung.</hi> </head><lb/>
            <cit>
              <quote>Ro&#x0364;m. <hi rendition="#aq">VI,</hi> 12 13.<lb/>
La&#x017F;&#x017F;et die Su&#x0364;nde nicht herr&#x017F;chen in eurem<lb/>
&#x017F;terblichem Leibe, ihr Gehor&#x017F;am zu lei-<lb/>
&#x017F;ten in ihren Lu&#x0364;&#x017F;ten. Auch begebet nicht<lb/>
der Su&#x0364;nden eure Glieder zu Waffen der<lb/>
Ungerechtigkeit, &#x017F;ondern begebet euch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t GOtt, als die aus den Todten le-<lb/>
bendig &#x017F;ind, und eure Glieder GOtt zu<lb/>
Waffen der Gerechtigkeit.</quote>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Su&#x0364;nde i&#x017F;t ein Abweichen von GOtt:<lb/>
eine Ubertretung des go&#x0364;ttlichen Ge&#x017F;etzes: &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t das Unrecht: Nun aber will ein glaubiger Chri&#x017F;t<lb/>
nicht gerne von GOtt abweichen, noch GOttes<lb/>
Gebot u&#x0364;bertreten, und Unrecht thun, &#x017F;ondern &#x017F;ein<lb/>
Verlangen i&#x017F;t, daß JE&#x017F;us in ihm lebe, und daß<lb/>
der Heilige Gei&#x017F;t ihn regiere; weil er aber die&#x017F;es<lb/>
nicht allezeit &#x017F;o vollko&#x0364;mmlich ins Werck richten<lb/>
kan, &#x017F;o muß er ka&#x0364;mpffen wider die Su&#x0364;nde. Die-<lb/>
&#x017F;er Kampff be&#x017F;tehet darin, 1) der glaubige Chri&#x017F;t<lb/>
weiß, daß, wer aus GOtt gebohren i&#x017F;t, der thut<lb/>
nicht Su&#x0364;nde, nemlich mit Vor&#x017F;atz und Willen,<lb/>
und darum hu&#x0364;tet er &#x017F;ich, daß er &#x017F;einen GOtt nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;entlich und vor&#x017F;etzlich beleidige. 2) Weil<lb/>
ihm aber das nicht genug i&#x017F;t, &#x017F;ondern er wolte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0238] Der glaubige Chriſt bittet Der glaubige Chriſt bittet/ GOTT wolle ihm Kraſft geben wider die Suͤnde. Aufmunterung. Roͤm. VI, 12 13. Laſſet die Suͤnde nicht herrſchen in eurem ſterblichem Leibe, ihr Gehorſam zu lei- ſten in ihren Luͤſten. Auch begebet nicht der Suͤnden eure Glieder zu Waffen der Ungerechtigkeit, ſondern begebet euch ſelbſt GOtt, als die aus den Todten le- bendig ſind, und eure Glieder GOtt zu Waffen der Gerechtigkeit. DJe Suͤnde iſt ein Abweichen von GOtt: eine Ubertretung des goͤttlichen Geſetzes: ſie iſt das Unrecht: Nun aber will ein glaubiger Chriſt nicht gerne von GOtt abweichen, noch GOttes Gebot uͤbertreten, und Unrecht thun, ſondern ſein Verlangen iſt, daß JEſus in ihm lebe, und daß der Heilige Geiſt ihn regiere; weil er aber dieſes nicht allezeit ſo vollkoͤmmlich ins Werck richten kan, ſo muß er kaͤmpffen wider die Suͤnde. Die- ſer Kampff beſtehet darin, 1) der glaubige Chriſt weiß, daß, wer aus GOtt gebohren iſt, der thut nicht Suͤnde, nemlich mit Vorſatz und Willen, und darum huͤtet er ſich, daß er ſeinen GOtt nicht wiſſentlich und vorſetzlich beleidige. 2) Weil ihm aber das nicht genug iſt, ſondern er wolte auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/238
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/238>, abgerufen am 13.06.2024.