Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

Der glaubige Christ beichtet
Glauben, ich eigne sein Verdienst mir
zu, und spreche: Ach! um JEsu wil-
len, sey mir armen Sünder gnädig.
Ich will hinfüro ein neues und from-
mes Leben anfangen, und wider dich
o Dreyeiniger GOTT! nicht mehr
muthwillig und vorsetzlich sündigen.
O JEsu voller Gnad, auf dein Ge-
bot und Rath, kommt mein betrübt
Gemüthe zu deiner grossen Güte;
laß du auf mein Gewissen ein Gna-
den-Tröpfflein fliessen. Durch dein
unschuldig Blut, die schöne rothe
Fluth, wasch ab all meine Sünde,
mit Trost mein Hertz verbinde, und
ihr'r nicht mehr gedencke, ins Meer
sie tieff versencke, Amen.



Gesang.
Mel. O GOtt du frommer GOtt etc.

I.

ACh geh nicht ins Gericht mit deinem armen
Kinde, ach Vater, schone doch, hilff, daß ich
Gnade finde, hab ich gesündiget, und übels offt

gethan,

Der glaubige Chriſt beichtet
Glauben, ich eigne ſein Verdienſt mir
zu, und ſpreche: Ach! um JEſu wil-
len, ſey mir armen Suͤnder gnaͤdig.
Ich will hinfuͤro ein neues und from-
mes Leben anfangen, und wider dich
o Dreyeiniger GOTT! nicht mehr
muthwillig und vorſetzlich ſuͤndigen.
O JEſu voller Gnad, auf dein Ge-
bot und Rath, kommt mein betruͤbt
Gemuͤthe zu deiner groſſen Guͤte;
laß du auf mein Gewiſſen ein Gna-
den-Troͤpfflein flieſſen. Durch dein
unſchuldig Blut, die ſchoͤne rothe
Fluth, waſch ab all meine Suͤnde,
mit Troſt mein Hertz verbinde, und
ihr’r nicht mehr gedencke, ins Meer
ſie tieff verſencke, Amen.



Geſang.
Mel. O GOtt du frommer GOtt ꝛc.

I.

ACh geh nicht ins Gericht mit deinem armen
Kinde, ach Vater, ſchone doch, hilff, daß ich
Gnade finde, hab ich geſuͤndiget, und uͤbels offt

gethan,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0232" n="208"/>
              <fw place="top" type="header">Der glaubige Chri&#x017F;t beichtet</fw><lb/> <hi rendition="#fr">Glauben, ich eigne &#x017F;ein Verdien&#x017F;t mir<lb/>
zu, und &#x017F;preche: Ach! um JE&#x017F;u wil-<lb/>
len, &#x017F;ey mir armen Su&#x0364;nder gna&#x0364;dig.<lb/>
Ich will hinfu&#x0364;ro ein neues und from-<lb/>
mes Leben anfangen, und wider dich<lb/>
o Dreyeiniger GOTT! nicht mehr<lb/>
muthwillig und vor&#x017F;etzlich &#x017F;u&#x0364;ndigen.<lb/>
O JE&#x017F;u voller Gnad, auf dein Ge-<lb/>
bot und Rath, kommt mein betru&#x0364;bt<lb/>
Gemu&#x0364;the zu deiner gro&#x017F;&#x017F;en Gu&#x0364;te;<lb/>
laß du auf mein Gewi&#x017F;&#x017F;en ein Gna-<lb/>
den-Tro&#x0364;pfflein flie&#x017F;&#x017F;en. Durch dein<lb/>
un&#x017F;chuldig Blut, die &#x017F;cho&#x0364;ne rothe<lb/>
Fluth, wa&#x017F;ch ab all meine Su&#x0364;nde,<lb/>
mit Tro&#x017F;t mein Hertz verbinde, und<lb/>
ihr&#x2019;r nicht mehr gedencke, ins Meer<lb/>
&#x017F;ie tieff ver&#x017F;encke, Amen.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Ge&#x017F;ang.</hi><lb/>
Mel. O GOtt du frommer GOtt &#xA75B;c.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Ch geh nicht ins Gericht mit deinem armen<lb/>
Kinde, ach Vater, &#x017F;chone doch, hilff, daß ich<lb/>
Gnade finde, hab ich ge&#x017F;u&#x0364;ndiget, und u&#x0364;bels offt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gethan,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0232] Der glaubige Chriſt beichtet Glauben, ich eigne ſein Verdienſt mir zu, und ſpreche: Ach! um JEſu wil- len, ſey mir armen Suͤnder gnaͤdig. Ich will hinfuͤro ein neues und from- mes Leben anfangen, und wider dich o Dreyeiniger GOTT! nicht mehr muthwillig und vorſetzlich ſuͤndigen. O JEſu voller Gnad, auf dein Ge- bot und Rath, kommt mein betruͤbt Gemuͤthe zu deiner groſſen Guͤte; laß du auf mein Gewiſſen ein Gna- den-Troͤpfflein flieſſen. Durch dein unſchuldig Blut, die ſchoͤne rothe Fluth, waſch ab all meine Suͤnde, mit Troſt mein Hertz verbinde, und ihr’r nicht mehr gedencke, ins Meer ſie tieff verſencke, Amen. Geſang. Mel. O GOtt du frommer GOtt ꝛc. I. ACh geh nicht ins Gericht mit deinem armen Kinde, ach Vater, ſchone doch, hilff, daß ich Gnade finde, hab ich geſuͤndiget, und uͤbels offt gethan,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/232
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/232>, abgerufen am 13.06.2024.