Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite


Der glaubige Christ beichtet und bittet
GOTT seine Sünde ab.
Aufmunterung.
Psalm. LI, 3. 4.
GOtt sey mir gnädig nach deiner Güte, und
tilge meine Sünde nach deiner grossen
Barmhertzigkeit. Wasche mich wohl von
meiner Missethat, und reinige mich von
meiner Sünde.

EInen gnädigen GOtt haben, ist wohl der
seligste Stand eines Christen. Zwar mey-
net die Welt, Reichthum haben, geehret seyn, im-
mer herrlich und in Freuden leben, das wäre
Glückseligkeit; aber sie betrieget sich, das alles
muß vergehen, und bringet offtmahl ein böß Ge-
wissen, schwere Verantwortung, und einen unse-
ligen Tod. Glaubige Christen derhalben unter-
suchen 1) alle Tage ihr Gewissen, ob sie noch in
der Gnade GOttes stehen; 2) wenn sie zur Beicht
gehen, so gedencken sie nicht allein an ihre Sün-
den, sondern bitten GOtt hertzlich um Ver-
zeihung derselben, sie bereuen sie, sie trauren dar-
über, und nehmen ihre Zuflucht zu der Barm-
hertzigkeit GOttes und zu den blutigen Wunden
JEsu, und flehen demüthig um Gnade. Hat
GOTT ihnen nun Vergebung der Sünden
durch den Mund seines Diencrs wiederfahren las-
sen, so trösten sie sich dessen, trachten aber 3) ei-

nen


Der glaubige Chriſt beichtet und bittet
GOTT ſeine Suͤnde ab.
Aufmunterung.
Pſalm. LI, 3. 4.
GOtt ſey mir gnaͤdig nach deiner Guͤte, und
tilge meine Suͤnde nach deiner groſſen
Barmhertzigkeit. Waſche mich wohl von
meiner Miſſethat, und reinige mich von
meiner Suͤnde.

EInen gnaͤdigen GOtt haben, iſt wohl der
ſeligſte Stand eines Chriſten. Zwar mey-
net die Welt, Reichthum haben, geehret ſeyn, im-
mer herrlich und in Freuden leben, das waͤre
Gluͤckſeligkeit; aber ſie betrieget ſich, das alles
muß vergehen, und bringet offtmahl ein boͤß Ge-
wiſſen, ſchwere Verantwortung, und einen unſe-
ligen Tod. Glaubige Chriſten derhalben unter-
ſuchen 1) alle Tage ihr Gewiſſen, ob ſie noch in
der Gnade GOttes ſtehen; 2) wenn ſie zur Beicht
gehen, ſo gedencken ſie nicht allein an ihre Suͤn-
den, ſondern bitten GOtt hertzlich um Ver-
zeihung derſelben, ſie bereuen ſie, ſie trauren dar-
uͤber, und nehmen ihre Zuflucht zu der Barm-
hertzigkeit GOttes und zu den blutigen Wunden
JEſu, und flehen demuͤthig um Gnade. Hat
GOTT ihnen nun Vergebung der Suͤnden
durch den Mund ſeines Diencrs wiederfahren laſ-
ſen, ſo troͤſten ſie ſich deſſen, trachten aber 3) ei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0229" n="205"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Der glaubige Chri&#x017F;t beichtet und bittet</hi><lb/>
GOTT &#x017F;eine Su&#x0364;nde ab.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Aufmunterung.</hi> </head><lb/>
            <cit>
              <quote>P&#x017F;alm. <hi rendition="#aq">LI,</hi> 3. 4.<lb/>
GOtt &#x017F;ey mir gna&#x0364;dig nach deiner Gu&#x0364;te, und<lb/>
tilge meine Su&#x0364;nde nach deiner gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Barmhertzigkeit. Wa&#x017F;che mich wohl von<lb/>
meiner Mi&#x017F;&#x017F;ethat, und reinige mich von<lb/>
meiner Su&#x0364;nde.</quote>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Inen gna&#x0364;digen GOtt haben, i&#x017F;t wohl der<lb/>
&#x017F;elig&#x017F;te Stand eines Chri&#x017F;ten. Zwar mey-<lb/>
net die Welt, Reichthum haben, geehret &#x017F;eyn, im-<lb/>
mer herrlich und in Freuden leben, das wa&#x0364;re<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit; aber &#x017F;ie betrieget &#x017F;ich, das alles<lb/>
muß vergehen, und bringet offtmahl ein bo&#x0364;ß Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chwere Verantwortung, und einen un&#x017F;e-<lb/>
ligen Tod. Glaubige Chri&#x017F;ten derhalben unter-<lb/>
&#x017F;uchen 1) alle Tage ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en, ob &#x017F;ie noch in<lb/>
der Gnade GOttes &#x017F;tehen; 2) wenn &#x017F;ie zur Beicht<lb/>
gehen, &#x017F;o gedencken &#x017F;ie nicht allein an ihre Su&#x0364;n-<lb/>
den, &#x017F;ondern bitten GOtt hertzlich um Ver-<lb/>
zeihung der&#x017F;elben, &#x017F;ie bereuen &#x017F;ie, &#x017F;ie trauren dar-<lb/>
u&#x0364;ber, und nehmen ihre Zuflucht zu der Barm-<lb/>
hertzigkeit GOttes und zu den blutigen Wunden<lb/>
JE&#x017F;u, und flehen demu&#x0364;thig um Gnade. Hat<lb/>
GOTT ihnen nun Vergebung der Su&#x0364;nden<lb/>
durch den Mund &#x017F;eines Diencrs wiederfahren la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o tro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en, trachten aber 3) ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0229] Der glaubige Chriſt beichtet und bittet GOTT ſeine Suͤnde ab. Aufmunterung. Pſalm. LI, 3. 4. GOtt ſey mir gnaͤdig nach deiner Guͤte, und tilge meine Suͤnde nach deiner groſſen Barmhertzigkeit. Waſche mich wohl von meiner Miſſethat, und reinige mich von meiner Suͤnde. EInen gnaͤdigen GOtt haben, iſt wohl der ſeligſte Stand eines Chriſten. Zwar mey- net die Welt, Reichthum haben, geehret ſeyn, im- mer herrlich und in Freuden leben, das waͤre Gluͤckſeligkeit; aber ſie betrieget ſich, das alles muß vergehen, und bringet offtmahl ein boͤß Ge- wiſſen, ſchwere Verantwortung, und einen unſe- ligen Tod. Glaubige Chriſten derhalben unter- ſuchen 1) alle Tage ihr Gewiſſen, ob ſie noch in der Gnade GOttes ſtehen; 2) wenn ſie zur Beicht gehen, ſo gedencken ſie nicht allein an ihre Suͤn- den, ſondern bitten GOtt hertzlich um Ver- zeihung derſelben, ſie bereuen ſie, ſie trauren dar- uͤber, und nehmen ihre Zuflucht zu der Barm- hertzigkeit GOttes und zu den blutigen Wunden JEſu, und flehen demuͤthig um Gnade. Hat GOTT ihnen nun Vergebung der Suͤnden durch den Mund ſeines Diencrs wiederfahren laſ- ſen, ſo troͤſten ſie ſich deſſen, trachten aber 3) ei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/229
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/229>, abgerufen am 13.06.2024.