Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

Abend-Gebet
wie offt er fehle, verzeih mir auch die
verborgene Fehler. Laß mich doch
ins künfftige mit Fleiß meiden, womit
ich dich heute beleidiget. Ist meine
Sünde groß, viel grösser ist dein Er-
barmen, wärest du nicht ein so barm-
hertziger GOtt, HERR! wer wür-
de noch leben. Ich lege mich nun zur
Ruhe, mein GOtt! ach schliesse du
selbst die Thür hinter mir zu, wie an
dem Kasten Noa, daß kein Wasser
der Trübsal mich überschwemme. Laß
die heiligen Engel mich in den Schutz
nehmen, daß meine sichtbare und un-
sichtbare Feinde meine Ruhe nicht
stören. Laß mich bey meinem Nie-
derlegen ins Bette auch gedencken, wie
ich dereinsten werde mit Erden zuge-
decket, aber am jüngsten Tage wieder
auferwecket werden. Laß mich alle
Tage also hinbringen und schliessen,
daß ich mich eines gnädigen GOttes
und guten Gewifsens getrösten könne,
auf daß ich bereit sey, zu welcher Stun-

de

Abend-Gebet
wie offt er fehle, verzeih mir auch die
verborgene Fehler. Laß mich doch
ins kuͤnfftige mit Fleiß meiden, womit
ich dich heute beleidiget. Iſt meine
Suͤnde groß, viel groͤſſer iſt dein Er-
barmen, waͤreſt du nicht ein ſo barm-
hertziger GOtt, HERR! wer wuͤr-
de noch leben. Ich lege mich nun zur
Ruhe, mein GOtt! ach ſchlieſſe du
ſelbſt die Thuͤr hinter mir zu, wie an
dem Kaſten Noa, daß kein Waſſer
der Truͤbſal mich uͤberſchwemme. Laß
die heiligen Engel mich in den Schutz
nehmen, daß meine ſichtbare und un-
ſichtbare Feinde meine Ruhe nicht
ſtoͤren. Laß mich bey meinem Nie-
derlegen ins Bette auch gedencken, wie
ich dereinſten werde mit Erden zuge-
decket, aber am juͤngſten Tage wieder
auferwecket werden. Laß mich alle
Tage alſo hinbringen und ſchlieſſen,
daß ich mich eines gnaͤdigen GOttes
und guten Gewifſens getroͤſten koͤnne,
auf daß ich bereit ſey, zu welcher Stun-

de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="142"/><fw place="top" type="header">Abend-Gebet</fw><lb/>
wie offt er fehle, verzeih mir auch die<lb/>
verborgene Fehler. Laß mich doch<lb/>
ins ku&#x0364;nfftige mit Fleiß meiden, womit<lb/>
ich dich heute beleidiget. I&#x017F;t meine<lb/>
Su&#x0364;nde groß, viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t dein Er-<lb/>
barmen, wa&#x0364;re&#x017F;t du nicht ein &#x017F;o barm-<lb/>
hertziger GOtt, HERR! wer wu&#x0364;r-<lb/>
de noch leben. Ich lege mich nun zur<lb/>
Ruhe, mein GOtt! ach &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e du<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Thu&#x0364;r hinter mir zu, wie an<lb/>
dem Ka&#x017F;ten Noa, daß kein Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Tru&#x0364;b&#x017F;al mich u&#x0364;ber&#x017F;chwemme. Laß<lb/>
die heiligen Engel mich in den Schutz<lb/>
nehmen, daß meine &#x017F;ichtbare und un-<lb/>
&#x017F;ichtbare Feinde meine Ruhe nicht<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ren. Laß mich bey meinem Nie-<lb/>
derlegen ins Bette auch gedencken, wie<lb/>
ich derein&#x017F;ten werde mit Erden zuge-<lb/>
decket, aber am ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage wieder<lb/>
auferwecket werden. Laß mich alle<lb/>
Tage al&#x017F;o hinbringen und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß ich mich eines gna&#x0364;digen GOttes<lb/>
und guten Gewif&#x017F;ens getro&#x0364;&#x017F;ten ko&#x0364;nne,<lb/>
auf daß ich bereit &#x017F;ey, zu welcher Stun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0166] Abend-Gebet wie offt er fehle, verzeih mir auch die verborgene Fehler. Laß mich doch ins kuͤnfftige mit Fleiß meiden, womit ich dich heute beleidiget. Iſt meine Suͤnde groß, viel groͤſſer iſt dein Er- barmen, waͤreſt du nicht ein ſo barm- hertziger GOtt, HERR! wer wuͤr- de noch leben. Ich lege mich nun zur Ruhe, mein GOtt! ach ſchlieſſe du ſelbſt die Thuͤr hinter mir zu, wie an dem Kaſten Noa, daß kein Waſſer der Truͤbſal mich uͤberſchwemme. Laß die heiligen Engel mich in den Schutz nehmen, daß meine ſichtbare und un- ſichtbare Feinde meine Ruhe nicht ſtoͤren. Laß mich bey meinem Nie- derlegen ins Bette auch gedencken, wie ich dereinſten werde mit Erden zuge- decket, aber am juͤngſten Tage wieder auferwecket werden. Laß mich alle Tage alſo hinbringen und ſchlieſſen, daß ich mich eines gnaͤdigen GOttes und guten Gewifſens getroͤſten koͤnne, auf daß ich bereit ſey, zu welcher Stun- de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/166
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/166>, abgerufen am 13.06.2024.