Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

Der glaubige Christ bittet,
muß er GOtt um seine Hülffe und Beystand
eifrig anflehen. 4) Dieses Abziehen von der
Welt muß nicht so geschehen, als ob man sich ein-
schliessen und einsperren wolte, mit niemand reden
und umgehen, sondern es muß darin bestehen, daß
man mit den Welt-Kindern nicht sündige, und
ihre böse Wercke und Thaten nicht nachthue Denn
wenn wir mit gar keinen Gottlosen umgehen sol-
ten, so müsten wir nach Pauli Ausspruch die Welt
räumen. Wir sollen in der Welt seyn, wie Joseph
in Egypten, Loth in Sodom, Daniel und seine
Gesellen in Babel, welche aber der Städte und
Leute Sünde nicht verübten. 5) Dieses Ab-
ziehen von der Welt soll auch nicht etwa nur zum
Schein, auf etliche Tage geschehen, wenn man
will zur Beicht und zu dem heiligen Abendmahl ge-
hen, sondern diese Arbeit soll beständig seyn: ist
die Welt aus dem Hertzen heraus, so gehet JE-
sus ein.



Gebet.

B Armhertziger GOtt, du Lieb-
haber der Menschen, wie bist du
doch so liebreich gegen uns, daß du
Gedult mit uns hast in unsern vielen
Fehlern und Schwachheiten, und

straffest

Der glaubige Chriſt bittet,
muß er GOtt um ſeine Huͤlffe und Beyſtand
eifrig anflehen. 4) Dieſes Abziehen von der
Welt muß nicht ſo geſchehen, als ob man ſich ein-
ſchlieſſen und einſperren wolte, mit niemand reden
und umgehen, ſondern es muß darin beſtehen, daß
man mit den Welt-Kindern nicht ſuͤndige, und
ihre boͤſe Wercke und Thaten nicht nachthue Denn
wenn wir mit gar keinen Gottloſen umgehen ſol-
ten, ſo muͤſten wir nach Pauli Ausſpruch die Welt
raͤumen. Wir ſollen in der Welt ſeyn, wie Joſeph
in Egypten, Loth in Sodom, Daniel und ſeine
Geſellen in Babel, welche aber der Staͤdte und
Leute Suͤnde nicht veruͤbten. 5) Dieſes Ab-
ziehen von der Welt ſoll auch nicht etwa nur zum
Schein, auf etliche Tage geſchehen, wenn man
will zur Beicht und zu dem heiligen Abendmahl ge-
hen, ſondern dieſe Arbeit ſoll beſtaͤndig ſeyn: iſt
die Welt aus dem Hertzen heraus, ſo gehet JE-
ſus ein.



Gebet.

B Armhertziger GOtt, du Lieb-
haber der Menſchen, wie biſt du
doch ſo liebreich gegen uns, daß du
Gedult mit uns haſt in unſern vielen
Fehlern und Schwachheiten, und

ſtraffeſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" n="102"/><fw place="top" type="header">Der glaubige Chri&#x017F;t bittet,</fw><lb/>
muß er GOtt um &#x017F;eine Hu&#x0364;lffe und Bey&#x017F;tand<lb/>
eifrig anflehen. 4) Die&#x017F;es Abziehen von der<lb/>
Welt muß nicht &#x017F;o ge&#x017F;chehen, als ob man &#x017F;ich ein-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en und ein&#x017F;perren wolte, mit niemand reden<lb/>
und umgehen, &#x017F;ondern es muß darin be&#x017F;tehen, daß<lb/>
man mit den Welt-Kindern nicht &#x017F;u&#x0364;ndige, und<lb/>
ihre bo&#x0364;&#x017F;e Wercke und Thaten nicht nachthue Denn<lb/>
wenn wir mit gar keinen Gottlo&#x017F;en umgehen &#x017F;ol-<lb/>
ten, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten wir nach Pauli Aus&#x017F;pruch die Welt<lb/>
ra&#x0364;umen. Wir &#x017F;ollen in der Welt &#x017F;eyn, wie Jo&#x017F;eph<lb/>
in Egypten, Loth in Sodom, Daniel und &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;ellen in Babel, welche aber der Sta&#x0364;dte und<lb/>
Leute Su&#x0364;nde nicht veru&#x0364;bten. 5) Die&#x017F;es Ab-<lb/>
ziehen von der Welt &#x017F;oll auch nicht etwa nur zum<lb/>
Schein, auf etliche Tage ge&#x017F;chehen, wenn man<lb/>
will zur Beicht und zu dem heiligen Abendmahl ge-<lb/>
hen, &#x017F;ondern die&#x017F;e Arbeit &#x017F;oll be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn: i&#x017F;t<lb/>
die Welt aus dem Hertzen heraus, &#x017F;o gehet JE-<lb/>
&#x017F;us ein.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebet.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi> Armhertziger GOtt, du Lieb-<lb/>
haber der Men&#x017F;chen, wie bi&#x017F;t du<lb/>
doch &#x017F;o liebreich gegen uns, daß du<lb/>
Gedult mit uns ha&#x017F;t in un&#x017F;ern vielen<lb/>
Fehlern und Schwachheiten, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;traffe&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0126] Der glaubige Chriſt bittet, muß er GOtt um ſeine Huͤlffe und Beyſtand eifrig anflehen. 4) Dieſes Abziehen von der Welt muß nicht ſo geſchehen, als ob man ſich ein- ſchlieſſen und einſperren wolte, mit niemand reden und umgehen, ſondern es muß darin beſtehen, daß man mit den Welt-Kindern nicht ſuͤndige, und ihre boͤſe Wercke und Thaten nicht nachthue Denn wenn wir mit gar keinen Gottloſen umgehen ſol- ten, ſo muͤſten wir nach Pauli Ausſpruch die Welt raͤumen. Wir ſollen in der Welt ſeyn, wie Joſeph in Egypten, Loth in Sodom, Daniel und ſeine Geſellen in Babel, welche aber der Staͤdte und Leute Suͤnde nicht veruͤbten. 5) Dieſes Ab- ziehen von der Welt ſoll auch nicht etwa nur zum Schein, auf etliche Tage geſchehen, wenn man will zur Beicht und zu dem heiligen Abendmahl ge- hen, ſondern dieſe Arbeit ſoll beſtaͤndig ſeyn: iſt die Welt aus dem Hertzen heraus, ſo gehet JE- ſus ein. Gebet. B Armhertziger GOtt, du Lieb- haber der Menſchen, wie biſt du doch ſo liebreich gegen uns, daß du Gedult mit uns haſt in unſern vielen Fehlern und Schwachheiten, und ſtraffeſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/126
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/126>, abgerufen am 13.06.2024.