Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557.Wie wir also fuhren/ sahen wir fünff Nachen vol Wilder Wie er nun so nahe kam/ Fragten wir jnen in was Lant- Do erfreweten wir vns/ dann das war der hauingen so Da fragte er vns wo wir her weren/ Da sagten/ wir/ we- Wie wir alſo fuhꝛen/ ſahen wir fünff Nachen vol Wilder Wie er nun so nahe kam/ Fragten wir jnen in was Lant- Do erfreweten wir vns/ dann das war der hauingen ſo Da fragte er vns wo wir her weren/ Da ſagten/ wir/ we- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0038"/> <p>Wie wir alſo fuhꝛen/ ſahen wir fünff Nachen vol Wilder<lb/> leut/ kamen ſtracks auff vns zů geruddert/ ſo war vnſer ge-<lb/> ſchuͤtz bereydt/ Wie ſie nun nahen bei vns kamen/ ſahen wir<lb/> eynen menſchen der hatte kleyder an/ vnd hatte eynen bart.<lb/> Der ſtund voꝛne in dem Nachen / vnd wir kanten jnen das<lb/> er eyn Chꝛiſt war/ Da růfften wir jm zů er ſolte ſtill halten /<lb/> vnd mit eynem Nachen bei vns kommen/ ſpꝛaache zu halten.</p> <p>Wie er nun so nahe kam/ Fragten wir jnen in was Lant-<lb/> ſchafft wir weren/ ſagte er: Jhꝛ ſeit in dem hauingen Schir<lb/> mirein/ heyßt ſo auff der wilden leut ſpꝛaach/ vnd ſagte/ das<lb/> jrs beſſer verſteht/ ſo heyſſets ſanct Catharin hauingen/ wel<lb/> chen namen jm die geben haben/ so sie erſt erfunden.</p> <p>Do erfreweten wir vns/ dann das war der hauingen ſo<lb/> wir ſuchten/ waren darinn vnd wuſtens nicht/ vnd kamen<lb/> auch auff ſanct Catharinen tag daſelbst hin. Hie hoͤꝛet jr<lb/> wie Gott den jenigen ſo in noͤten ſein/ vnd jnen mit ernſt an-<lb/> růffen/ hilffet/ vnd ſie erꝛettet.</p> <p>Da fragte er vns wo wir her weren/ Da ſagten/ wir/ we-<lb/> ren des Kuͤnigs ſchiffe võ Hiſpanien/ vnd wolten nach Rio<lb/> de Platta faꝛren/ auch weren noch mehꝛ ſchiffe vff der reyſe/<lb/> wir hoffeten (ſo es Gott geliebte) ſie würden auch bald kom<lb/> men/ vnd daſelbst wolten wir vns verſamlen. Da sagte er/<lb/> Es gefiele jm wol/ vnd danckte Gott/ dañ er were voꝛ dꝛeien<lb/> jaren auß der pꝛouintz Rio de Plata von der ſtette die man<lb/> nennet la Soncion / welche die Hiſpanier inhaben/ herab bei<lb/> das Meer geſchickt/ welchs ſein 300. meil wegs / das er ſolte<lb/> die Nation/ welch man heyſſet Carios/ ſo die Hiſpanier zů<lb/> freunden haben / dahin halten/ das ſie wurtzeln pflantzen/<lb/> ſo Mandioca heyßt/ vff das die ſchiffe daſelbst wider moͤch-<lb/> ten (so ſie gebꝛoch hett) der Wilden leut victalia bekommen.<lb/> Welchs der hauptman also beſtellet hatte/ so die newe zeit- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Wie wir alſo fuhꝛen/ ſahen wir fünff Nachen vol Wilder
leut/ kamen ſtracks auff vns zů geruddert/ ſo war vnſer ge-
ſchuͤtz bereydt/ Wie ſie nun nahen bei vns kamen/ ſahen wir
eynen menſchen der hatte kleyder an/ vnd hatte eynen bart.
Der ſtund voꝛne in dem Nachen / vnd wir kanten jnen das
er eyn Chꝛiſt war/ Da růfften wir jm zů er ſolte ſtill halten /
vnd mit eynem Nachen bei vns kommen/ ſpꝛaache zu halten.
Wie er nun so nahe kam/ Fragten wir jnen in was Lant-
ſchafft wir weren/ ſagte er: Jhꝛ ſeit in dem hauingen Schir
mirein/ heyßt ſo auff der wilden leut ſpꝛaach/ vnd ſagte/ das
jrs beſſer verſteht/ ſo heyſſets ſanct Catharin hauingen/ wel
chen namen jm die geben haben/ so sie erſt erfunden.
Do erfreweten wir vns/ dann das war der hauingen ſo
wir ſuchten/ waren darinn vnd wuſtens nicht/ vnd kamen
auch auff ſanct Catharinen tag daſelbst hin. Hie hoͤꝛet jr
wie Gott den jenigen ſo in noͤten ſein/ vnd jnen mit ernſt an-
růffen/ hilffet/ vnd ſie erꝛettet.
Da fragte er vns wo wir her weren/ Da ſagten/ wir/ we-
ren des Kuͤnigs ſchiffe võ Hiſpanien/ vnd wolten nach Rio
de Platta faꝛren/ auch weren noch mehꝛ ſchiffe vff der reyſe/
wir hoffeten (ſo es Gott geliebte) ſie würden auch bald kom
men/ vnd daſelbst wolten wir vns verſamlen. Da sagte er/
Es gefiele jm wol/ vnd danckte Gott/ dañ er were voꝛ dꝛeien
jaren auß der pꝛouintz Rio de Plata von der ſtette die man
nennet la Soncion / welche die Hiſpanier inhaben/ herab bei
das Meer geſchickt/ welchs ſein 300. meil wegs / das er ſolte
die Nation/ welch man heyſſet Carios/ ſo die Hiſpanier zů
freunden haben / dahin halten/ das ſie wurtzeln pflantzen/
ſo Mandioca heyßt/ vff das die ſchiffe daſelbst wider moͤch-
ten (so ſie gebꝛoch hett) der Wilden leut victalia bekommen.
Welchs der hauptman also beſtellet hatte/ so die newe zeit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/38 |
Zitationshilfe: | Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/38>, abgerufen am 16.02.2025. |