Eben sprach er mit Amalien von ihrer künftigen Einrichtung; wie sie ruhig und vergnügt mit einander leben wollten, als sein Bedienter ihn aufsuchte, und ihm eilfertig mel- dete, daß eben ein Hof-Lakei ihn in seiner Wohnung gesucht habe, um ihm zu sagen, daß er morgen früh im Kabinete der Monar- chin erscheinen solle. Beide verschwendeten nun die Zeit mit Muthmaßungen, und da sie keine wahrscheinliche finden konnten, so ward am Ende beschlossen, daß Amalie den Ausgang ruhig erwarten, Wilhelm hingegen so gleich nach erfolgter Audienz sie besuchen, und von allem unterrichten wolle.
Obgleich Amalie ruhiges Harren gelobt hatte, so durchwachte sie doch ahndungsvoll die lange Nacht, und blickte ihren Wilhelm trostlos an, als er mit sichtbar verlegner Miene zu ihr rückkehrte.
Amalie.
Eben ſprach er mit Amalien von ihrer kuͤnftigen Einrichtung; wie ſie ruhig und vergnuͤgt mit einander leben wollten, als ſein Bedienter ihn aufſuchte, und ihm eilfertig mel- dete, daß eben ein Hof-Lakei ihn in ſeiner Wohnung geſucht habe, um ihm zu ſagen, daß er morgen fruͤh im Kabinete der Monar- chin erſcheinen ſolle. Beide verſchwendeten nun die Zeit mit Muthmaßungen, und da ſie keine wahrſcheinliche finden konnten, ſo ward am Ende beſchloſſen, daß Amalie den Ausgang ruhig erwarten, Wilhelm hingegen ſo gleich nach erfolgter Audienz ſie beſuchen, und von allem unterrichten wolle.
Obgleich Amalie ruhiges Harren gelobt hatte, ſo durchwachte ſie doch ahndungsvoll die lange Nacht, und blickte ihren Wilhelm troſtlos an, als er mit ſichtbar verlegner Miene zu ihr ruͤckkehrte.
Amalie.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0142"n="128"/><p>Eben ſprach er mit Amalien von ihrer<lb/>
kuͤnftigen Einrichtung; wie ſie ruhig und<lb/>
vergnuͤgt mit einander leben wollten, als ſein<lb/>
Bedienter ihn aufſuchte, und ihm eilfertig mel-<lb/>
dete, daß eben ein Hof-Lakei ihn in ſeiner<lb/>
Wohnung geſucht habe, um ihm zu ſagen,<lb/>
daß er morgen fruͤh im Kabinete der Monar-<lb/>
chin erſcheinen ſolle. Beide verſchwendeten<lb/>
nun die Zeit mit Muthmaßungen, und da<lb/>ſie keine wahrſcheinliche finden konnten, ſo<lb/>
ward am Ende beſchloſſen, daß Amalie den<lb/>
Ausgang ruhig erwarten, Wilhelm hingegen<lb/>ſo gleich nach erfolgter Audienz ſie beſuchen,<lb/>
und von allem unterrichten wolle.</p><lb/><p>Obgleich Amalie ruhiges Harren gelobt<lb/>
hatte, ſo durchwachte ſie doch ahndungsvoll<lb/>
die lange Nacht, und blickte ihren Wilhelm<lb/>
troſtlos an, als er mit ſichtbar verlegner<lb/>
Miene zu ihr ruͤckkehrte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Amalie.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[128/0142]
Eben ſprach er mit Amalien von ihrer
kuͤnftigen Einrichtung; wie ſie ruhig und
vergnuͤgt mit einander leben wollten, als ſein
Bedienter ihn aufſuchte, und ihm eilfertig mel-
dete, daß eben ein Hof-Lakei ihn in ſeiner
Wohnung geſucht habe, um ihm zu ſagen,
daß er morgen fruͤh im Kabinete der Monar-
chin erſcheinen ſolle. Beide verſchwendeten
nun die Zeit mit Muthmaßungen, und da
ſie keine wahrſcheinliche finden konnten, ſo
ward am Ende beſchloſſen, daß Amalie den
Ausgang ruhig erwarten, Wilhelm hingegen
ſo gleich nach erfolgter Audienz ſie beſuchen,
und von allem unterrichten wolle.
Obgleich Amalie ruhiges Harren gelobt
hatte, ſo durchwachte ſie doch ahndungsvoll
die lange Nacht, und blickte ihren Wilhelm
troſtlos an, als er mit ſichtbar verlegner
Miene zu ihr ruͤckkehrte.
Amalie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien03_1796/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.