Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Sie verkauften nun alles, was sie noch besa-
sen, vermehrten dadurch ihr Vermögen auf vier-
hundert Thaler, und zogen mit der Hofnung
fort, daß Gottes Strafe sich wieder endigen, und
seine Barmherzigkeit sie nicht ganz verlassen wer-
de. Es war ein äußerst rührender Anblick für
Franzen, als er, mit seinem kleinen Haabe bela-
stet, am frühen Morgen zum Thore hinaus
schlich, und hinter ihm sein blindes Weib folgte,
welches der älteste seiner Söhne leitete, indes die
zwei jüngern sorglos nebenher schlenderten, und
sich des kommenden Tags freuten. Das kleinste
seiner Kinder trug die gute Mutter auf ihrem Ar-
me, Franz bat vergebens, daß sie diese Bürde
auch ihm anvertrauen sollte, sie weigerte sich
standhaft, und versicherte ihm, daß solch eine
süße Bürde ihr nicht schwer falle.

Wenn sie ruhten, und dieß geschah der Klei-
nen wegen sehr oft, so sprachen die Unglücklichen
stets von ihrer künftigen Lebensart. Sie beschlos-
sen, den kleinen Ueberrest ihres Vermögens sorg-
fältig aufzubewahren, nicht einen Thaler davon
zu nehmen, und bloß von ihrer Hände Arbeit zu
leben, damit, wenn Krankheit oder irgend ein an-
drer Unglücksfall Franzen am täglichen Verdienste
hindere, sie ihre Zuflucht zu diesem Nothpfennige
nehmen könnten. Leben so viele Tausende, sprach
Wilhelmine, von dem Wenigen, was sie durch
Handarbeit gewinnen, warum sollten wirs nicht
auch vermögen? Der strengste Vorsatz wird zur
Sie verkauften nun alles, was ſie noch beſa-
ſen, vermehrten dadurch ihr Vermoͤgen auf vier-
hundert Thaler, und zogen mit der Hofnung
fort, daß Gottes Strafe ſich wieder endigen, und
ſeine Barmherzigkeit ſie nicht ganz verlaſſen wer-
de. Es war ein aͤußerſt ruͤhrender Anblick fuͤr
Franzen, als er, mit ſeinem kleinen Haabe bela-
ſtet, am fruͤhen Morgen zum Thore hinaus
ſchlich, und hinter ihm ſein blindes Weib folgte,
welches der aͤlteſte ſeiner Soͤhne leitete, indes die
zwei juͤngern ſorglos nebenher ſchlenderten, und
ſich des kommenden Tags freuten. Das kleinſte
ſeiner Kinder trug die gute Mutter auf ihrem Ar-
me, Franz bat vergebens, daß ſie dieſe Buͤrde
auch ihm anvertrauen ſollte, ſie weigerte ſich
ſtandhaft, und verſicherte ihm, daß ſolch eine
ſuͤße Buͤrde ihr nicht ſchwer falle.

Wenn ſie ruhten, und dieß geſchah der Klei-
nen wegen ſehr oft, ſo ſprachen die Ungluͤcklichen
ſtets von ihrer kuͤnftigen Lebensart. Sie beſchloſ-
ſen, den kleinen Ueberreſt ihres Vermoͤgens ſorg-
faͤltig aufzubewahren, nicht einen Thaler davon
zu nehmen, und bloß von ihrer Haͤnde Arbeit zu
leben, damit, wenn Krankheit oder irgend ein an-
drer Ungluͤcksfall Franzen am taͤglichen Verdienſte
hindere, ſie ihre Zuflucht zu dieſem Nothpfennige
nehmen koͤnnten. Leben ſo viele Tauſende, ſprach
Wilhelmine, von dem Wenigen, was ſie durch
Handarbeit gewinnen, warum ſollten wirs nicht
auch vermoͤgen? Der ſtrengſte Vorſatz wird zur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#WILH">
          <pb facs="#f0095" n="87"/>
          <p>Sie verkauften nun alles, was &#x017F;ie noch be&#x017F;a-<lb/>
&#x017F;en, vermehrten dadurch ihr Vermo&#x0364;gen auf vier-<lb/>
hundert Thaler, und zogen mit der Hofnung<lb/>
fort, daß Gottes Strafe &#x017F;ich wieder endigen, und<lb/>
&#x017F;eine Barmherzigkeit &#x017F;ie nicht ganz verla&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
de. Es war ein a&#x0364;ußer&#x017F;t ru&#x0364;hrender Anblick fu&#x0364;r<lb/>
Franzen, als er, mit &#x017F;einem kleinen Haabe bela-<lb/>
&#x017F;tet, am fru&#x0364;hen Morgen zum Thore hinaus<lb/>
&#x017F;chlich, und hinter ihm &#x017F;ein blindes Weib folgte,<lb/>
welches der a&#x0364;lte&#x017F;te &#x017F;einer So&#x0364;hne leitete, indes die<lb/>
zwei ju&#x0364;ngern &#x017F;orglos nebenher &#x017F;chlenderten, und<lb/>
&#x017F;ich des kommenden Tags freuten. Das klein&#x017F;te<lb/>
&#x017F;einer Kinder trug die gute Mutter auf ihrem Ar-<lb/>
me, Franz bat vergebens, daß &#x017F;ie die&#x017F;e Bu&#x0364;rde<lb/>
auch ihm anvertrauen &#x017F;ollte, &#x017F;ie weigerte &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tandhaft, und ver&#x017F;icherte ihm, daß &#x017F;olch eine<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ße Bu&#x0364;rde ihr nicht &#x017F;chwer falle.</p><lb/>
          <p>Wenn &#x017F;ie ruhten, und dieß ge&#x017F;chah der Klei-<lb/>
nen wegen &#x017F;ehr oft, &#x017F;o &#x017F;prachen die Unglu&#x0364;cklichen<lb/>
&#x017F;tets von ihrer ku&#x0364;nftigen Lebensart. Sie be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, den kleinen Ueberre&#x017F;t ihres Vermo&#x0364;gens &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig aufzubewahren, nicht einen Thaler davon<lb/>
zu nehmen, und bloß von ihrer Ha&#x0364;nde Arbeit zu<lb/>
leben, damit, wenn Krankheit oder irgend ein an-<lb/>
drer Unglu&#x0364;cksfall Franzen am ta&#x0364;glichen Verdien&#x017F;te<lb/>
hindere, &#x017F;ie ihre Zuflucht zu die&#x017F;em Nothpfennige<lb/>
nehmen ko&#x0364;nnten. Leben &#x017F;o viele Tau&#x017F;ende, &#x017F;prach<lb/>
Wilhelmine, von dem Wenigen, was &#x017F;ie durch<lb/>
Handarbeit gewinnen, warum &#x017F;ollten wirs nicht<lb/>
auch vermo&#x0364;gen? Der &#x017F;treng&#x017F;te Vor&#x017F;atz wird zur<lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0095] Sie verkauften nun alles, was ſie noch beſa- ſen, vermehrten dadurch ihr Vermoͤgen auf vier- hundert Thaler, und zogen mit der Hofnung fort, daß Gottes Strafe ſich wieder endigen, und ſeine Barmherzigkeit ſie nicht ganz verlaſſen wer- de. Es war ein aͤußerſt ruͤhrender Anblick fuͤr Franzen, als er, mit ſeinem kleinen Haabe bela- ſtet, am fruͤhen Morgen zum Thore hinaus ſchlich, und hinter ihm ſein blindes Weib folgte, welches der aͤlteſte ſeiner Soͤhne leitete, indes die zwei juͤngern ſorglos nebenher ſchlenderten, und ſich des kommenden Tags freuten. Das kleinſte ſeiner Kinder trug die gute Mutter auf ihrem Ar- me, Franz bat vergebens, daß ſie dieſe Buͤrde auch ihm anvertrauen ſollte, ſie weigerte ſich ſtandhaft, und verſicherte ihm, daß ſolch eine ſuͤße Buͤrde ihr nicht ſchwer falle. Wenn ſie ruhten, und dieß geſchah der Klei- nen wegen ſehr oft, ſo ſprachen die Ungluͤcklichen ſtets von ihrer kuͤnftigen Lebensart. Sie beſchloſ- ſen, den kleinen Ueberreſt ihres Vermoͤgens ſorg- faͤltig aufzubewahren, nicht einen Thaler davon zu nehmen, und bloß von ihrer Haͤnde Arbeit zu leben, damit, wenn Krankheit oder irgend ein an- drer Ungluͤcksfall Franzen am taͤglichen Verdienſte hindere, ſie ihre Zuflucht zu dieſem Nothpfennige nehmen koͤnnten. Leben ſo viele Tauſende, ſprach Wilhelmine, von dem Wenigen, was ſie durch Handarbeit gewinnen, warum ſollten wirs nicht auch vermoͤgen? Der ſtrengſte Vorſatz wird zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/95
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/95>, abgerufen am 08.05.2024.