Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

verkündigten. Froh und innig vergnügt trug er
die neugebohrne Tochter nachher zur Taufe, als
jene über alle Erwartung glücklich erfolgt war,
und sich einige Tage darauf die Gefahr durch
vollkommne Gesundheit der Mutter ganz ent-
fernte.

Der Herr des Gutes, welchem der Schäfer
diente, war äußerst geizig; ohne zu überlegen:
Ob die Ersparung einer kleinen Ausgabe ihm
nicht in der Folge weit größern Schaden verur-
sache? suchte er sorgfältig die erstere zu vermei-
den. Daher kams denn auch, daß er der zahl-
reichen Heerde seiner Schaafe viel zu wenig Salz
reichen ließ, und eben dadurch die Krankheiten die-
ser zarten Thiere um ein Großes vermehrte.

Vergebens hatte der Schäfer ihm schon viel-
mals dieß nachdrücklich vorgestellt, der Geizige
wollte von keiner Vermehrung der Ausgaben et-
was hören, und gabs dem Schäfer trocken zu
verstehen, daß er, wenn er seine Kunst vollkom-
men erlernt habe, die Schaafe auch ohne Salz
vor jeder Krankheit bewahren müsse.

Da dieser ganz natürlich einsah, daß fernere
Vorstellung nichts nütze, aber auch nur Genuß
des Salzes die Schaafe vor Krankheit sichern
könne, so zog er sein Weib zu Rathe, und fand
nach genauer Berechnung, daß er selbst, weil er
Antheil an dem Ertrage der Heerde hatte, dabei
gewinnen würde, wenn er das noch nöthige Salz
aus Eigenem erkaufe.


verkuͤndigten. Froh und innig vergnuͤgt trug er
die neugebohrne Tochter nachher zur Taufe, als
jene uͤber alle Erwartung gluͤcklich erfolgt war,
und ſich einige Tage darauf die Gefahr durch
vollkommne Geſundheit der Mutter ganz ent-
fernte.

Der Herr des Gutes, welchem der Schaͤfer
diente, war aͤußerſt geizig; ohne zu uͤberlegen:
Ob die Erſparung einer kleinen Ausgabe ihm
nicht in der Folge weit groͤßern Schaden verur-
ſache? ſuchte er ſorgfaͤltig die erſtere zu vermei-
den. Daher kams denn auch, daß er der zahl-
reichen Heerde ſeiner Schaafe viel zu wenig Salz
reichen ließ, und eben dadurch die Krankheiten die-
ſer zarten Thiere um ein Großes vermehrte.

Vergebens hatte der Schaͤfer ihm ſchon viel-
mals dieß nachdruͤcklich vorgeſtellt, der Geizige
wollte von keiner Vermehrung der Ausgaben et-
was hoͤren, und gabs dem Schaͤfer trocken zu
verſtehen, daß er, wenn er ſeine Kunſt vollkom-
men erlernt habe, die Schaafe auch ohne Salz
vor jeder Krankheit bewahren muͤſſe.

Da dieſer ganz natuͤrlich einſah, daß fernere
Vorſtellung nichts nuͤtze, aber auch nur Genuß
des Salzes die Schaafe vor Krankheit ſichern
koͤnne, ſo zog er ſein Weib zu Rathe, und fand
nach genauer Berechnung, daß er ſelbſt, weil er
Antheil an dem Ertrage der Heerde hatte, dabei
gewinnen wuͤrde, wenn er das noch noͤthige Salz
aus Eigenem erkaufe.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0175" n="167"/>
verku&#x0364;ndigten. Froh und innig vergnu&#x0364;gt trug er<lb/>
die neugebohrne Tochter nachher zur Taufe, als<lb/>
jene u&#x0364;ber alle Erwartung glu&#x0364;cklich erfolgt war,<lb/>
und &#x017F;ich einige Tage darauf die Gefahr durch<lb/>
vollkommne Ge&#x017F;undheit der Mutter ganz ent-<lb/>
fernte.</p><lb/>
        <p>Der Herr des Gutes, welchem der Scha&#x0364;fer<lb/>
diente, war a&#x0364;ußer&#x017F;t geizig; ohne zu u&#x0364;berlegen:<lb/>
Ob die Er&#x017F;parung einer kleinen Ausgabe ihm<lb/>
nicht in der Folge weit gro&#x0364;ßern Schaden verur-<lb/>
&#x017F;ache? &#x017F;uchte er &#x017F;orgfa&#x0364;ltig die er&#x017F;tere zu vermei-<lb/>
den. Daher kams denn auch, daß er der zahl-<lb/>
reichen Heerde &#x017F;einer Schaafe viel zu wenig Salz<lb/>
reichen ließ, und eben dadurch die Krankheiten die-<lb/>
&#x017F;er zarten Thiere um ein Großes vermehrte.</p><lb/>
        <p>Vergebens hatte der Scha&#x0364;fer ihm &#x017F;chon viel-<lb/>
mals dieß nachdru&#x0364;cklich vorge&#x017F;tellt, der Geizige<lb/>
wollte von keiner Vermehrung der Ausgaben et-<lb/>
was ho&#x0364;ren, und gabs dem Scha&#x0364;fer trocken zu<lb/>
ver&#x017F;tehen, daß er, wenn er &#x017F;eine Kun&#x017F;t vollkom-<lb/>
men erlernt habe, die Schaafe auch ohne Salz<lb/>
vor jeder Krankheit bewahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Da die&#x017F;er ganz natu&#x0364;rlich ein&#x017F;ah, daß fernere<lb/>
Vor&#x017F;tellung nichts nu&#x0364;tze, aber auch nur Genuß<lb/>
des Salzes die Schaafe vor Krankheit &#x017F;ichern<lb/>
ko&#x0364;nne, &#x017F;o zog er &#x017F;ein Weib zu Rathe, und fand<lb/>
nach genauer Berechnung, daß er &#x017F;elb&#x017F;t, weil er<lb/>
Antheil an dem Ertrage der Heerde hatte, dabei<lb/>
gewinnen wu&#x0364;rde, wenn er das noch no&#x0364;thige Salz<lb/>
aus Eigenem erkaufe.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0175] verkuͤndigten. Froh und innig vergnuͤgt trug er die neugebohrne Tochter nachher zur Taufe, als jene uͤber alle Erwartung gluͤcklich erfolgt war, und ſich einige Tage darauf die Gefahr durch vollkommne Geſundheit der Mutter ganz ent- fernte. Der Herr des Gutes, welchem der Schaͤfer diente, war aͤußerſt geizig; ohne zu uͤberlegen: Ob die Erſparung einer kleinen Ausgabe ihm nicht in der Folge weit groͤßern Schaden verur- ſache? ſuchte er ſorgfaͤltig die erſtere zu vermei- den. Daher kams denn auch, daß er der zahl- reichen Heerde ſeiner Schaafe viel zu wenig Salz reichen ließ, und eben dadurch die Krankheiten die- ſer zarten Thiere um ein Großes vermehrte. Vergebens hatte der Schaͤfer ihm ſchon viel- mals dieß nachdruͤcklich vorgeſtellt, der Geizige wollte von keiner Vermehrung der Ausgaben et- was hoͤren, und gabs dem Schaͤfer trocken zu verſtehen, daß er, wenn er ſeine Kunſt vollkom- men erlernt habe, die Schaafe auch ohne Salz vor jeder Krankheit bewahren muͤſſe. Da dieſer ganz natuͤrlich einſah, daß fernere Vorſtellung nichts nuͤtze, aber auch nur Genuß des Salzes die Schaafe vor Krankheit ſichern koͤnne, ſo zog er ſein Weib zu Rathe, und fand nach genauer Berechnung, daß er ſelbſt, weil er Antheil an dem Ertrage der Heerde hatte, dabei gewinnen wuͤrde, wenn er das noch noͤthige Salz aus Eigenem erkaufe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/175
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/175>, abgerufen am 07.05.2024.