der Ort seiner Geburt war durch den Feind besetzt, er konnte sich nicht ohne Gefahr dahin wagen, alle seine Briefe, die er dahin schrieb, blieben un- beantwortet, schon wollte er wieder zurückreisen, und die Unmöglichkeit, seinen Taufschein zu er- halten, durch Zeugnisse beweisen, als eine glück- liche Schlacht das bedrängte Vaterland befreite, und den Feind daraus vertrieb. Er reiste nun ohne Hinderniß nach seiner Heimath, und trug vors erste dem Amte, unter dessen Gerichtsbarkeit er stand, seine Bitte vor, weil er, ohne von der damaligen Leibeigenschaft befreit zu seyn, den Taufschein nicht erhalten konnte.
Ohngeachtet damals in einigen Schlachten die Waffen der tapfern Oestreicher den Sieg errun- gen hatten, so war doch ihr Heer eben durch die- sen Sieg stark geschwächt worden, die Monarchin forderte deswegen von ihren Ländern neue Rekru- ten, um diese den nahenden Winter hindurch in Waffen zu üben, und zum künftigen Kampfe vor- zubereiten. Damals bestand noch die Einrichtung, daß von jeder Herrschaft, Amte oder Ortsgerich- te eine gewisse Anzahl diensttauglicher Leute ge- fordert wurde, welche dieses ohne Widerrede in bestimmter Frist stellen, und wenn es solche in sei- nem Gerichtsbezirke nicht fand, oft mit ansehnli- chen Kosten und Geldsummen von andern erkau- fen mußte.
Der unglückliche Konrad langte eben bei sei- nem Amte an, als solches in einem Zeitraume
der Ort ſeiner Geburt war durch den Feind beſetzt, er konnte ſich nicht ohne Gefahr dahin wagen, alle ſeine Briefe, die er dahin ſchrieb, blieben un- beantwortet, ſchon wollte er wieder zuruͤckreiſen, und die Unmoͤglichkeit, ſeinen Taufſchein zu er- halten, durch Zeugniſſe beweiſen, als eine gluͤck- liche Schlacht das bedraͤngte Vaterland befreite, und den Feind daraus vertrieb. Er reiſte nun ohne Hinderniß nach ſeiner Heimath, und trug vors erſte dem Amte, unter deſſen Gerichtsbarkeit er ſtand, ſeine Bitte vor, weil er, ohne von der damaligen Leibeigenſchaft befreit zu ſeyn, den Taufſchein nicht erhalten konnte.
Ohngeachtet damals in einigen Schlachten die Waffen der tapfern Oeſtreicher den Sieg errun- gen hatten, ſo war doch ihr Heer eben durch die- ſen Sieg ſtark geſchwaͤcht worden, die Monarchin forderte deswegen von ihren Laͤndern neue Rekru- ten, um dieſe den nahenden Winter hindurch in Waffen zu uͤben, und zum kuͤnftigen Kampfe vor- zubereiten. Damals beſtand noch die Einrichtung, daß von jeder Herrſchaft, Amte oder Ortsgerich- te eine gewiſſe Anzahl dienſttauglicher Leute ge- fordert wurde, welche dieſes ohne Widerrede in beſtimmter Friſt ſtellen, und wenn es ſolche in ſei- nem Gerichtsbezirke nicht fand, oft mit anſehnli- chen Koſten und Geldſummen von andern erkau- fen mußte.
Der ungluͤckliche Konrad langte eben bei ſei- nem Amte an, als ſolches in einem Zeitraume
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="135"/>
der Ort ſeiner Geburt war durch den Feind beſetzt,<lb/>
er konnte ſich nicht ohne Gefahr dahin wagen,<lb/>
alle ſeine Briefe, die er dahin ſchrieb, blieben un-<lb/>
beantwortet, ſchon wollte er wieder zuruͤckreiſen,<lb/>
und die Unmoͤglichkeit, ſeinen Taufſchein zu er-<lb/>
halten, durch Zeugniſſe beweiſen, als eine gluͤck-<lb/>
liche Schlacht das bedraͤngte Vaterland befreite,<lb/>
und den Feind daraus vertrieb. Er reiſte nun<lb/>
ohne Hinderniß nach ſeiner Heimath, und trug<lb/>
vors erſte dem Amte, unter deſſen Gerichtsbarkeit<lb/>
er ſtand, ſeine Bitte vor, weil er, ohne von der<lb/>
damaligen Leibeigenſchaft befreit zu ſeyn, den<lb/>
Taufſchein nicht erhalten konnte.</p><lb/><p>Ohngeachtet damals in einigen Schlachten die<lb/>
Waffen der tapfern Oeſtreicher den Sieg errun-<lb/>
gen hatten, ſo war doch ihr Heer eben durch die-<lb/>ſen Sieg ſtark geſchwaͤcht worden, die Monarchin<lb/>
forderte deswegen von ihren Laͤndern neue Rekru-<lb/>
ten, um dieſe den nahenden Winter hindurch in<lb/>
Waffen zu uͤben, und zum kuͤnftigen Kampfe vor-<lb/>
zubereiten. Damals beſtand noch die Einrichtung,<lb/>
daß von jeder Herrſchaft, Amte oder Ortsgerich-<lb/>
te eine gewiſſe Anzahl dienſttauglicher Leute ge-<lb/>
fordert wurde, welche dieſes ohne Widerrede in<lb/>
beſtimmter Friſt ſtellen, und wenn es ſolche in ſei-<lb/>
nem Gerichtsbezirke nicht fand, oft mit anſehnli-<lb/>
chen Koſten und Geldſummen von andern erkau-<lb/>
fen mußte.</p><lb/><p>Der ungluͤckliche Konrad langte eben bei ſei-<lb/>
nem Amte an, als ſolches in einem Zeitraume<lb/></p></div></body></text></TEI>
[135/0143]
der Ort ſeiner Geburt war durch den Feind beſetzt,
er konnte ſich nicht ohne Gefahr dahin wagen,
alle ſeine Briefe, die er dahin ſchrieb, blieben un-
beantwortet, ſchon wollte er wieder zuruͤckreiſen,
und die Unmoͤglichkeit, ſeinen Taufſchein zu er-
halten, durch Zeugniſſe beweiſen, als eine gluͤck-
liche Schlacht das bedraͤngte Vaterland befreite,
und den Feind daraus vertrieb. Er reiſte nun
ohne Hinderniß nach ſeiner Heimath, und trug
vors erſte dem Amte, unter deſſen Gerichtsbarkeit
er ſtand, ſeine Bitte vor, weil er, ohne von der
damaligen Leibeigenſchaft befreit zu ſeyn, den
Taufſchein nicht erhalten konnte.
Ohngeachtet damals in einigen Schlachten die
Waffen der tapfern Oeſtreicher den Sieg errun-
gen hatten, ſo war doch ihr Heer eben durch die-
ſen Sieg ſtark geſchwaͤcht worden, die Monarchin
forderte deswegen von ihren Laͤndern neue Rekru-
ten, um dieſe den nahenden Winter hindurch in
Waffen zu uͤben, und zum kuͤnftigen Kampfe vor-
zubereiten. Damals beſtand noch die Einrichtung,
daß von jeder Herrſchaft, Amte oder Ortsgerich-
te eine gewiſſe Anzahl dienſttauglicher Leute ge-
fordert wurde, welche dieſes ohne Widerrede in
beſtimmter Friſt ſtellen, und wenn es ſolche in ſei-
nem Gerichtsbezirke nicht fand, oft mit anſehnli-
chen Koſten und Geldſummen von andern erkau-
fen mußte.
Der ungluͤckliche Konrad langte eben bei ſei-
nem Amte an, als ſolches in einem Zeitraume
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.