Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

genommen. Ich ersuche Ew. E., wenn es anders
diese Wechsel bei ihnen produziren sollte, solches
sogleich anzuhalten, und es mir sammt den Wech-
seln auf meine Unkosten nach Strasburg in größ-
ter Eile und unter der besten Aufsicht zurückzu-
schicken. Ich bin Vater, es ist mein einziges
Kind, ich bitte daher Ew. E. es zwar mit Vor-
sicht, aber auch mit möglicher Schonung zu be-
handeln, und es nicht etwann dem Gerichte zu
übergeben."

Meine Leser werden es nun leicht begreifen
können, wie es kam, daß der Augsburger Freund
ohne weitere Untersuchung Konraden für den ent-
flohnen Sohn seines Korrespondenten ansah, ihn
sogleich durch einige Vertraute nach Strasburg
rücksandte. Karolinens Vater, welcher diesen
Irrthum aus seines Freundes Briefe erkannte,
aber eben so wenig glaubte, daß er selbst die ver-
anlassende Ursache dazu sei, wunderte sich daher
über die Nachlässigkeit seines sonst so pünktlichen
Freundes sehr, doch tröstete ihn die Versicherung,
daß der gegenwärtige Fremde der Ueberbringer
der Wechsel war, und folglich als ihr Abgesandter,
ihren verborgnen Aufenthalt kennen müsse.

Ehe er ihn noch darüber befragte, betheuerte
Karolinens Mädchen hoch und theuer, daß dieser
so schön gekleidete Fremde ein armer Schusterge-
selle sei, welcher noch vor einigen Wochen bei
dem im Hause wohnenden Meister gearbeitet ha-
be, da dieser Aussage mehrere Hausleute beitra-

genommen. Ich erſuche Ew. E., wenn es anders
dieſe Wechſel bei ihnen produziren ſollte, ſolches
ſogleich anzuhalten, und es mir ſammt den Wech-
ſeln auf meine Unkoſten nach Strasburg in groͤß-
ter Eile und unter der beſten Aufſicht zuruͤckzu-
ſchicken. Ich bin Vater, es iſt mein einziges
Kind, ich bitte daher Ew. E. es zwar mit Vor-
ſicht, aber auch mit moͤglicher Schonung zu be-
handeln, und es nicht etwann dem Gerichte zu
uͤbergeben.“

Meine Leſer werden es nun leicht begreifen
koͤnnen, wie es kam, daß der Augsburger Freund
ohne weitere Unterſuchung Konraden fuͤr den ent-
flohnen Sohn ſeines Korreſpondenten anſah, ihn
ſogleich durch einige Vertraute nach Strasburg
ruͤckſandte. Karolinens Vater, welcher dieſen
Irrthum aus ſeines Freundes Briefe erkannte,
aber eben ſo wenig glaubte, daß er ſelbſt die ver-
anlaſſende Urſache dazu ſei, wunderte ſich daher
uͤber die Nachlaͤſſigkeit ſeines ſonſt ſo puͤnktlichen
Freundes ſehr, doch troͤſtete ihn die Verſicherung,
daß der gegenwaͤrtige Fremde der Ueberbringer
der Wechſel war, und folglich als ihr Abgeſandter,
ihren verborgnen Aufenthalt kennen muͤſſe.

Ehe er ihn noch daruͤber befragte, betheuerte
Karolinens Maͤdchen hoch und theuer, daß dieſer
ſo ſchoͤn gekleidete Fremde ein armer Schuſterge-
ſelle ſei, welcher noch vor einigen Wochen bei
dem im Hauſe wohnenden Meiſter gearbeitet ha-
be, da dieſer Ausſage mehrere Hausleute beitra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="118"/>
genommen. Ich er&#x017F;uche Ew. E., wenn es anders<lb/>
die&#x017F;e Wech&#x017F;el bei ihnen produziren &#x017F;ollte, &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;ogleich anzuhalten, und es mir &#x017F;ammt den Wech-<lb/>
&#x017F;eln auf meine Unko&#x017F;ten nach Strasburg in gro&#x0364;ß-<lb/>
ter Eile und unter der be&#x017F;ten Auf&#x017F;icht zuru&#x0364;ckzu-<lb/>
&#x017F;chicken. Ich bin Vater, es i&#x017F;t mein einziges<lb/>
Kind, ich bitte daher Ew. E. es zwar mit Vor-<lb/>
&#x017F;icht, aber auch mit mo&#x0364;glicher Schonung zu be-<lb/>
handeln, und es nicht etwann dem Gerichte zu<lb/>
u&#x0364;bergeben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Meine Le&#x017F;er werden es nun leicht begreifen<lb/>
ko&#x0364;nnen, wie es kam, daß der Augsburger Freund<lb/>
ohne weitere Unter&#x017F;uchung Konraden fu&#x0364;r den ent-<lb/>
flohnen Sohn &#x017F;eines Korre&#x017F;pondenten an&#x017F;ah, ihn<lb/>
&#x017F;ogleich durch einige Vertraute nach Strasburg<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F;andte. Karolinens Vater, welcher die&#x017F;en<lb/>
Irrthum aus &#x017F;eines Freundes Briefe erkannte,<lb/>
aber eben &#x017F;o wenig glaubte, daß er &#x017F;elb&#x017F;t die ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ende Ur&#x017F;ache dazu &#x017F;ei, wunderte &#x017F;ich daher<lb/>
u&#x0364;ber die Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;eines &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o pu&#x0364;nktlichen<lb/>
Freundes &#x017F;ehr, doch tro&#x0364;&#x017F;tete ihn die Ver&#x017F;icherung,<lb/>
daß der gegenwa&#x0364;rtige Fremde der Ueberbringer<lb/>
der Wech&#x017F;el war, und folglich als ihr Abge&#x017F;andter,<lb/>
ihren verborgnen Aufenthalt kennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Ehe er ihn noch daru&#x0364;ber befragte, betheuerte<lb/>
Karolinens Ma&#x0364;dchen hoch und theuer, daß die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n gekleidete Fremde ein armer Schu&#x017F;terge-<lb/>
&#x017F;elle &#x017F;ei, welcher noch vor einigen Wochen bei<lb/>
dem im Hau&#x017F;e wohnenden Mei&#x017F;ter gearbeitet ha-<lb/>
be, da die&#x017F;er Aus&#x017F;age mehrere Hausleute beitra-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0126] genommen. Ich erſuche Ew. E., wenn es anders dieſe Wechſel bei ihnen produziren ſollte, ſolches ſogleich anzuhalten, und es mir ſammt den Wech- ſeln auf meine Unkoſten nach Strasburg in groͤß- ter Eile und unter der beſten Aufſicht zuruͤckzu- ſchicken. Ich bin Vater, es iſt mein einziges Kind, ich bitte daher Ew. E. es zwar mit Vor- ſicht, aber auch mit moͤglicher Schonung zu be- handeln, und es nicht etwann dem Gerichte zu uͤbergeben.“ Meine Leſer werden es nun leicht begreifen koͤnnen, wie es kam, daß der Augsburger Freund ohne weitere Unterſuchung Konraden fuͤr den ent- flohnen Sohn ſeines Korreſpondenten anſah, ihn ſogleich durch einige Vertraute nach Strasburg ruͤckſandte. Karolinens Vater, welcher dieſen Irrthum aus ſeines Freundes Briefe erkannte, aber eben ſo wenig glaubte, daß er ſelbſt die ver- anlaſſende Urſache dazu ſei, wunderte ſich daher uͤber die Nachlaͤſſigkeit ſeines ſonſt ſo puͤnktlichen Freundes ſehr, doch troͤſtete ihn die Verſicherung, daß der gegenwaͤrtige Fremde der Ueberbringer der Wechſel war, und folglich als ihr Abgeſandter, ihren verborgnen Aufenthalt kennen muͤſſe. Ehe er ihn noch daruͤber befragte, betheuerte Karolinens Maͤdchen hoch und theuer, daß dieſer ſo ſchoͤn gekleidete Fremde ein armer Schuſterge- ſelle ſei, welcher noch vor einigen Wochen bei dem im Hauſe wohnenden Meiſter gearbeitet ha- be, da dieſer Ausſage mehrere Hausleute beitra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/126
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/126>, abgerufen am 26.06.2024.