der Stadt, und brachten vom Superintendenten die Versicherung zurück, daß auf ihre dringende Bitte der Klage nicht gedacht werden sollte. Eine volle Woche verfloß nun ruhig, es besserte sich mit Lott- chen, und ihr alter Vater saß oft tröstend an ih- rem Bette, und ermahnte sie mit kräftigen Wor- ten zur Standhaftigkeit, und Ausdauer in der har- ten Prüfung. Eben war er Sonntags in die Kir- che gegangen, als seine zwei andern Töchter aus der Stadt anlangten, sie hatten das dunkle Ge- rücht, welches sich auch dort verbreitete, vernom- men, wollten sich mit eignen Augen überzeugen und überhäuften nun die Unglückliche mit den schmählichsten, schrecklichsten Vorwürfen. Hätten nicht zwei starke Bauerweiber an Lottchens Bette gewacht, sie würden in ihrer Wuth die Hülflose erbärmlich mißhandelt haben. Mit ähnlichem, unnatürlichem Grimme, und eben so beißenden Vorwürfen empfiengen sie den alten Vater, als er aus der Kirche kam, sie nannten ihn einen Kuppler seines eignen Kindes, und vergaßen der Ehrfurcht ganz, die sie dem Vater schuldig waren. Der gekränkte Alte antwortete nicht, versperrte sich in seine Studierstube, und überließ sich seinem gerechten Schmerze. Wie die hartherzigen Schwe- stern neue Angriffe auf die Unglückliche wagten, sandten die Wächterinnen nach Hülfe: Weiber und Männer versammelten sich bald in Menge, sie ermahnten die Wüthenden mit kräftigen, bäu- rischen Worten zur Schonung, sie bewiesen ihnen,
der Stadt, und brachten vom Superintendenten die Verſicherung zuruͤck, daß auf ihre dringende Bitte der Klage nicht gedacht werden ſollte. Eine volle Woche verfloß nun ruhig, es beſſerte ſich mit Lott- chen, und ihr alter Vater ſaß oft troͤſtend an ih- rem Bette, und ermahnte ſie mit kraͤftigen Wor- ten zur Standhaftigkeit, und Ausdauer in der har- ten Pruͤfung. Eben war er Sonntags in die Kir- che gegangen, als ſeine zwei andern Toͤchter aus der Stadt anlangten, ſie hatten das dunkle Ge- ruͤcht, welches ſich auch dort verbreitete, vernom- men, wollten ſich mit eignen Augen uͤberzeugen und uͤberhaͤuften nun die Ungluͤckliche mit den ſchmaͤhlichſten, ſchrecklichſten Vorwuͤrfen. Haͤtten nicht zwei ſtarke Bauerweiber an Lottchens Bette gewacht, ſie wuͤrden in ihrer Wuth die Huͤlfloſe erbaͤrmlich mißhandelt haben. Mit aͤhnlichem, unnatuͤrlichem Grimme, und eben ſo beißenden Vorwuͤrfen empfiengen ſie den alten Vater, als er aus der Kirche kam, ſie nannten ihn einen Kuppler ſeines eignen Kindes, und vergaßen der Ehrfurcht ganz, die ſie dem Vater ſchuldig waren. Der gekraͤnkte Alte antwortete nicht, verſperrte ſich in ſeine Studierſtube, und uͤberließ ſich ſeinem gerechten Schmerze. Wie die hartherzigen Schwe- ſtern neue Angriffe auf die Ungluͤckliche wagten, ſandten die Waͤchterinnen nach Huͤlfe: Weiber und Maͤnner verſammelten ſich bald in Menge, ſie ermahnten die Wuͤthenden mit kraͤftigen, baͤu- riſchen Worten zur Schonung, ſie bewieſen ihnen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0092"n="78"/>
der Stadt, und brachten vom Superintendenten die<lb/>
Verſicherung zuruͤck, daß auf ihre dringende Bitte<lb/>
der Klage nicht gedacht werden ſollte. Eine volle<lb/>
Woche verfloß nun ruhig, es beſſerte ſich mit Lott-<lb/>
chen, und ihr alter Vater ſaß oft troͤſtend an ih-<lb/>
rem Bette, und ermahnte ſie mit kraͤftigen Wor-<lb/>
ten zur Standhaftigkeit, und Ausdauer in der har-<lb/>
ten Pruͤfung. Eben war er Sonntags in die Kir-<lb/>
che gegangen, als ſeine zwei andern Toͤchter aus<lb/>
der Stadt anlangten, ſie hatten das dunkle Ge-<lb/>
ruͤcht, welches ſich auch dort verbreitete, vernom-<lb/>
men, wollten ſich mit eignen Augen uͤberzeugen<lb/>
und uͤberhaͤuften nun die Ungluͤckliche mit den<lb/>ſchmaͤhlichſten, ſchrecklichſten Vorwuͤrfen. Haͤtten<lb/>
nicht zwei ſtarke Bauerweiber an Lottchens Bette<lb/>
gewacht, ſie wuͤrden in ihrer Wuth die Huͤlfloſe<lb/>
erbaͤrmlich mißhandelt haben. Mit aͤhnlichem,<lb/>
unnatuͤrlichem Grimme, und eben ſo beißenden<lb/>
Vorwuͤrfen empfiengen ſie den alten Vater, als<lb/>
er aus der Kirche kam, ſie nannten ihn einen<lb/>
Kuppler ſeines eignen Kindes, und vergaßen der<lb/>
Ehrfurcht ganz, die ſie dem Vater ſchuldig waren.<lb/>
Der gekraͤnkte Alte antwortete nicht, verſperrte<lb/>ſich in ſeine Studierſtube, und uͤberließ ſich ſeinem<lb/>
gerechten Schmerze. Wie die hartherzigen Schwe-<lb/>ſtern neue Angriffe auf die Ungluͤckliche wagten,<lb/>ſandten die Waͤchterinnen nach Huͤlfe: Weiber<lb/>
und Maͤnner verſammelten ſich bald in Menge,<lb/>ſie ermahnten die Wuͤthenden mit kraͤftigen, baͤu-<lb/>
riſchen Worten zur Schonung, ſie bewieſen ihnen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[78/0092]
der Stadt, und brachten vom Superintendenten die
Verſicherung zuruͤck, daß auf ihre dringende Bitte
der Klage nicht gedacht werden ſollte. Eine volle
Woche verfloß nun ruhig, es beſſerte ſich mit Lott-
chen, und ihr alter Vater ſaß oft troͤſtend an ih-
rem Bette, und ermahnte ſie mit kraͤftigen Wor-
ten zur Standhaftigkeit, und Ausdauer in der har-
ten Pruͤfung. Eben war er Sonntags in die Kir-
che gegangen, als ſeine zwei andern Toͤchter aus
der Stadt anlangten, ſie hatten das dunkle Ge-
ruͤcht, welches ſich auch dort verbreitete, vernom-
men, wollten ſich mit eignen Augen uͤberzeugen
und uͤberhaͤuften nun die Ungluͤckliche mit den
ſchmaͤhlichſten, ſchrecklichſten Vorwuͤrfen. Haͤtten
nicht zwei ſtarke Bauerweiber an Lottchens Bette
gewacht, ſie wuͤrden in ihrer Wuth die Huͤlfloſe
erbaͤrmlich mißhandelt haben. Mit aͤhnlichem,
unnatuͤrlichem Grimme, und eben ſo beißenden
Vorwuͤrfen empfiengen ſie den alten Vater, als
er aus der Kirche kam, ſie nannten ihn einen
Kuppler ſeines eignen Kindes, und vergaßen der
Ehrfurcht ganz, die ſie dem Vater ſchuldig waren.
Der gekraͤnkte Alte antwortete nicht, verſperrte
ſich in ſeine Studierſtube, und uͤberließ ſich ſeinem
gerechten Schmerze. Wie die hartherzigen Schwe-
ſtern neue Angriffe auf die Ungluͤckliche wagten,
ſandten die Waͤchterinnen nach Huͤlfe: Weiber
und Maͤnner verſammelten ſich bald in Menge,
ſie ermahnten die Wuͤthenden mit kraͤftigen, baͤu-
riſchen Worten zur Schonung, ſie bewieſen ihnen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.