nes Kindes, auch er schluchzte, und konnte nur Vergebung stammlen, die aber sein Herz willig zu geben schien. Mit aller Kraft, die der armen Leidenden noch möglich war, riß sie sich jetzt aus den Armen der Weiber empor, und streckte ihre Hände flehend gegen die ganze Gemeinde. Ver- gebt, verzeiht auch ihr, sprach sie, und laßt dem schuldlosen Vater mein Verbrechen nicht entgelten. Nein, nein! rief abermals die ganze Gemeinde. Fluch treffe den, sprach ein alter Bauer, der ihr und ihm den geringsten Vorwurf macht! Fluch! Fluch treffe ihn! schrien alle.
Der getröstete Vater schlich nun nach der Sa- kristei, der alte, taube Schulmeister, welcher wahrscheinlich von der herzangreifenden Szene nichts verstanden hatte, stimmte ein neues Lied an, aber niemand war vermögend mitzusingen. Der Gottesdienst schloß sich mit dem angenehmsten Op- fer, mit Versöhnung und Vergebung. Es war rührend anzusehen, wie jetzt die Weiber und Jung- frauen die Leidende in ihrer Mitte nach Hause führten, wie die Männer und Jünglinge ihren alten Seelenhirten umgaben, ihn nochmals treu- herzig ihrer vollen Liebe versicherten, und auch mit ihm nach der Pfarre zogen. Da Lottchen schon unterwegs ohnmächtig ward, so führten sie die Weiber nach ihrer Kammer, und wachten von nun an abwechselnd an ihrem Krankenlager. Am andern Morgen giengen zahlreiche Deputirte nach
nes Kindes, auch er ſchluchzte, und konnte nur Vergebung ſtammlen, die aber ſein Herz willig zu geben ſchien. Mit aller Kraft, die der armen Leidenden noch moͤglich war, riß ſie ſich jetzt aus den Armen der Weiber empor, und ſtreckte ihre Haͤnde flehend gegen die ganze Gemeinde. Ver- gebt, verzeiht auch ihr, ſprach ſie, und laßt dem ſchuldloſen Vater mein Verbrechen nicht entgelten. Nein, nein! rief abermals die ganze Gemeinde. Fluch treffe den, ſprach ein alter Bauer, der ihr und ihm den geringſten Vorwurf macht! Fluch! Fluch treffe ihn! ſchrien alle.
Der getroͤſtete Vater ſchlich nun nach der Sa- kriſtei, der alte, taube Schulmeiſter, welcher wahrſcheinlich von der herzangreifenden Szene nichts verſtanden hatte, ſtimmte ein neues Lied an, aber niemand war vermoͤgend mitzuſingen. Der Gottesdienſt ſchloß ſich mit dem angenehmſten Op- fer, mit Verſoͤhnung und Vergebung. Es war ruͤhrend anzuſehen, wie jetzt die Weiber und Jung- frauen die Leidende in ihrer Mitte nach Hauſe fuͤhrten, wie die Maͤnner und Juͤnglinge ihren alten Seelenhirten umgaben, ihn nochmals treu- herzig ihrer vollen Liebe verſicherten, und auch mit ihm nach der Pfarre zogen. Da Lottchen ſchon unterwegs ohnmaͤchtig ward, ſo fuͤhrten ſie die Weiber nach ihrer Kammer, und wachten von nun an abwechſelnd an ihrem Krankenlager. Am andern Morgen giengen zahlreiche Deputirte nach
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0091"n="77"/>
nes Kindes, auch er ſchluchzte, und konnte nur<lb/>
Vergebung ſtammlen, die aber ſein Herz willig<lb/>
zu geben ſchien. Mit aller Kraft, die der armen<lb/>
Leidenden noch moͤglich war, riß ſie ſich jetzt aus<lb/>
den Armen der Weiber empor, und ſtreckte ihre<lb/>
Haͤnde flehend gegen die ganze Gemeinde. Ver-<lb/>
gebt, verzeiht auch ihr, ſprach ſie, und laßt dem<lb/>ſchuldloſen Vater mein Verbrechen nicht entgelten.<lb/>
Nein, nein! rief abermals die ganze Gemeinde.<lb/>
Fluch treffe den, ſprach ein alter Bauer, der ihr<lb/>
und ihm den geringſten Vorwurf macht! Fluch!<lb/>
Fluch treffe ihn! ſchrien alle.</p><lb/><p>Der getroͤſtete Vater ſchlich nun nach der Sa-<lb/>
kriſtei, der alte, taube Schulmeiſter, welcher<lb/>
wahrſcheinlich von der herzangreifenden Szene<lb/>
nichts verſtanden hatte, ſtimmte ein neues Lied an,<lb/>
aber niemand war vermoͤgend mitzuſingen. Der<lb/>
Gottesdienſt ſchloß ſich mit dem angenehmſten Op-<lb/>
fer, mit Verſoͤhnung und Vergebung. Es war<lb/>
ruͤhrend anzuſehen, wie jetzt die Weiber und Jung-<lb/>
frauen die Leidende in ihrer Mitte nach Hauſe<lb/>
fuͤhrten, wie die Maͤnner und Juͤnglinge ihren<lb/>
alten Seelenhirten umgaben, ihn nochmals treu-<lb/>
herzig ihrer vollen Liebe verſicherten, und auch<lb/>
mit ihm nach der Pfarre zogen. Da Lottchen<lb/>ſchon unterwegs ohnmaͤchtig ward, ſo fuͤhrten ſie<lb/>
die Weiber nach ihrer Kammer, und wachten von<lb/>
nun an abwechſelnd an ihrem Krankenlager. Am<lb/>
andern Morgen giengen zahlreiche Deputirte nach<lb/></p></div></body></text></TEI>
[77/0091]
nes Kindes, auch er ſchluchzte, und konnte nur
Vergebung ſtammlen, die aber ſein Herz willig
zu geben ſchien. Mit aller Kraft, die der armen
Leidenden noch moͤglich war, riß ſie ſich jetzt aus
den Armen der Weiber empor, und ſtreckte ihre
Haͤnde flehend gegen die ganze Gemeinde. Ver-
gebt, verzeiht auch ihr, ſprach ſie, und laßt dem
ſchuldloſen Vater mein Verbrechen nicht entgelten.
Nein, nein! rief abermals die ganze Gemeinde.
Fluch treffe den, ſprach ein alter Bauer, der ihr
und ihm den geringſten Vorwurf macht! Fluch!
Fluch treffe ihn! ſchrien alle.
Der getroͤſtete Vater ſchlich nun nach der Sa-
kriſtei, der alte, taube Schulmeiſter, welcher
wahrſcheinlich von der herzangreifenden Szene
nichts verſtanden hatte, ſtimmte ein neues Lied an,
aber niemand war vermoͤgend mitzuſingen. Der
Gottesdienſt ſchloß ſich mit dem angenehmſten Op-
fer, mit Verſoͤhnung und Vergebung. Es war
ruͤhrend anzuſehen, wie jetzt die Weiber und Jung-
frauen die Leidende in ihrer Mitte nach Hauſe
fuͤhrten, wie die Maͤnner und Juͤnglinge ihren
alten Seelenhirten umgaben, ihn nochmals treu-
herzig ihrer vollen Liebe verſicherten, und auch
mit ihm nach der Pfarre zogen. Da Lottchen
ſchon unterwegs ohnmaͤchtig ward, ſo fuͤhrten ſie
die Weiber nach ihrer Kammer, und wachten von
nun an abwechſelnd an ihrem Krankenlager. Am
andern Morgen giengen zahlreiche Deputirte nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/91>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.