fügte er am Ende bei, den fünfjährigen Ertrag der Herrschaft ebenfalls erhalten haben, beweisen Ihre Quittungen und meine Rechnungen, die ich jederzeit vorzulegen, bereit und willig bin.
Dieser höchst traurige Brief war die Ursache von Karls Melancholie, er verschwieg mir ihn, weil er noch an der Wahrheit des schrecklichsten Inhalts zweifelte, und von einigen Freunden, an welche er geschrieben hatte, bessere Nachricht er- wartete; aber alle bestätigten sein Unglück, und Karl mißbrauchte seinen Kredit zu London, um mir nur noch länger dasselbe verschweigen zu können. Wie er die ausgestellten Wechsel endlich nicht be- zahlen konnte, ward er in's Gefängniß gesetzt. Ich fühlte während seiner Erzählung mehr den Verlust seiner Freiheit, als meines Vermögens, ich suchte nur jene zu retten, und eilte nach Hau- se, um meinen ansehnlichen Schmuck zu verkaufen. Seine Schulden betrugen nur fünfzehnhundert Guineen, ich erhielt diese bald für alle meine Kostbarkeiten, und fühlte mich wieder glücklich, als ich mit meinem Karl frei aus dem Gefängnisse wandern konnte.
Da meine Herrschaft wenigstens eine halbe Million werth war, und wir daher mit Recht of- nen Betrug beim Verkaufe vermuthen konnten, so beschlossen wir jetzt, sogleich nach Böhmen zu rei- sen, und, wenn nichts fruchten sollte, der gerech- ten Monarchin unsre Noth zu klagen. Wir ver- kauften alles, was wir noch besaßen, brachten
fuͤgte er am Ende bei, den fuͤnfjaͤhrigen Ertrag der Herrſchaft ebenfalls erhalten haben, beweiſen Ihre Quittungen und meine Rechnungen, die ich jederzeit vorzulegen, bereit und willig bin.
Dieſer hoͤchſt traurige Brief war die Urſache von Karls Melancholie, er verſchwieg mir ihn, weil er noch an der Wahrheit des ſchrecklichſten Inhalts zweifelte, und von einigen Freunden, an welche er geſchrieben hatte, beſſere Nachricht er- wartete; aber alle beſtaͤtigten ſein Ungluͤck, und Karl mißbrauchte ſeinen Kredit zu London, um mir nur noch laͤnger daſſelbe verſchweigen zu koͤnnen. Wie er die ausgeſtellten Wechſel endlich nicht be- zahlen konnte, ward er in's Gefaͤngniß geſetzt. Ich fuͤhlte waͤhrend ſeiner Erzaͤhlung mehr den Verluſt ſeiner Freiheit, als meines Vermoͤgens, ich ſuchte nur jene zu retten, und eilte nach Hau- ſe, um meinen anſehnlichen Schmuck zu verkaufen. Seine Schulden betrugen nur fuͤnfzehnhundert Guineen, ich erhielt dieſe bald fuͤr alle meine Koſtbarkeiten, und fuͤhlte mich wieder gluͤcklich, als ich mit meinem Karl frei aus dem Gefaͤngniſſe wandern konnte.
Da meine Herrſchaft wenigſtens eine halbe Million werth war, und wir daher mit Recht of- nen Betrug beim Verkaufe vermuthen konnten, ſo beſchloſſen wir jetzt, ſogleich nach Boͤhmen zu rei- ſen, und, wenn nichts fruchten ſollte, der gerech- ten Monarchin unſre Noth zu klagen. Wir ver- kauften alles, was wir noch beſaßen, brachten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0210"n="196"/>
fuͤgte er am Ende bei, den fuͤnfjaͤhrigen Ertrag<lb/>
der Herrſchaft ebenfalls erhalten haben, beweiſen<lb/>
Ihre Quittungen und meine Rechnungen, die ich<lb/>
jederzeit vorzulegen, bereit und willig bin.</p><lb/><p>Dieſer hoͤchſt traurige Brief war die Urſache<lb/>
von Karls Melancholie, er verſchwieg mir ihn,<lb/>
weil er noch an der Wahrheit des ſchrecklichſten<lb/>
Inhalts zweifelte, und von einigen Freunden, an<lb/>
welche er geſchrieben hatte, beſſere Nachricht er-<lb/>
wartete; aber alle beſtaͤtigten ſein Ungluͤck, und<lb/>
Karl mißbrauchte ſeinen Kredit zu London, um mir<lb/>
nur noch laͤnger daſſelbe verſchweigen zu koͤnnen.<lb/>
Wie er die ausgeſtellten Wechſel endlich nicht be-<lb/>
zahlen konnte, ward er in's Gefaͤngniß geſetzt.<lb/>
Ich fuͤhlte waͤhrend ſeiner Erzaͤhlung mehr den<lb/>
Verluſt ſeiner Freiheit, als meines Vermoͤgens,<lb/>
ich ſuchte nur jene zu retten, und eilte nach Hau-<lb/>ſe, um meinen anſehnlichen Schmuck zu verkaufen.<lb/>
Seine Schulden betrugen nur fuͤnfzehnhundert<lb/>
Guineen, ich erhielt dieſe bald fuͤr alle meine<lb/>
Koſtbarkeiten, und fuͤhlte mich wieder gluͤcklich,<lb/>
als ich mit meinem Karl frei aus dem Gefaͤngniſſe<lb/>
wandern konnte.</p><lb/><p>Da meine Herrſchaft wenigſtens eine halbe<lb/>
Million werth war, und wir daher mit Recht of-<lb/>
nen Betrug beim Verkaufe vermuthen konnten, ſo<lb/>
beſchloſſen wir jetzt, ſogleich nach Boͤhmen zu rei-<lb/>ſen, und, wenn nichts fruchten ſollte, der gerech-<lb/>
ten Monarchin unſre Noth zu klagen. Wir ver-<lb/>
kauften alles, was wir noch beſaßen, brachten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[196/0210]
fuͤgte er am Ende bei, den fuͤnfjaͤhrigen Ertrag
der Herrſchaft ebenfalls erhalten haben, beweiſen
Ihre Quittungen und meine Rechnungen, die ich
jederzeit vorzulegen, bereit und willig bin.
Dieſer hoͤchſt traurige Brief war die Urſache
von Karls Melancholie, er verſchwieg mir ihn,
weil er noch an der Wahrheit des ſchrecklichſten
Inhalts zweifelte, und von einigen Freunden, an
welche er geſchrieben hatte, beſſere Nachricht er-
wartete; aber alle beſtaͤtigten ſein Ungluͤck, und
Karl mißbrauchte ſeinen Kredit zu London, um mir
nur noch laͤnger daſſelbe verſchweigen zu koͤnnen.
Wie er die ausgeſtellten Wechſel endlich nicht be-
zahlen konnte, ward er in's Gefaͤngniß geſetzt.
Ich fuͤhlte waͤhrend ſeiner Erzaͤhlung mehr den
Verluſt ſeiner Freiheit, als meines Vermoͤgens,
ich ſuchte nur jene zu retten, und eilte nach Hau-
ſe, um meinen anſehnlichen Schmuck zu verkaufen.
Seine Schulden betrugen nur fuͤnfzehnhundert
Guineen, ich erhielt dieſe bald fuͤr alle meine
Koſtbarkeiten, und fuͤhlte mich wieder gluͤcklich,
als ich mit meinem Karl frei aus dem Gefaͤngniſſe
wandern konnte.
Da meine Herrſchaft wenigſtens eine halbe
Million werth war, und wir daher mit Recht of-
nen Betrug beim Verkaufe vermuthen konnten, ſo
beſchloſſen wir jetzt, ſogleich nach Boͤhmen zu rei-
ſen, und, wenn nichts fruchten ſollte, der gerech-
ten Monarchin unſre Noth zu klagen. Wir ver-
kauften alles, was wir noch beſaßen, brachten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/210>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.