ne Husaren Trotz zu bieten; da ich aber voraus sah, daß dies ihn und mich in die größte Gefahr stürzen könnte, so bat ich ihn dringend, auf an- dre Rettungsmittel zu denken. Karl fand sie bald, er hatte eine alte, aber arme Tante zu Wien, sie stand bei der Monarchin in Gnaden, wurde oft von ihr angehört, und hatte ihm selbst durch ihr Vorwort die Lieutenantsstelle beim Re- gimente verschaft, er beschloß, dieser sogleich alles zu schreiben, und mich ihrem Schutze zu empfeh- len. Der Brief war bald fertig, aber nicht so bald entschieden; wie ich unerkannt aus der Stadt, und unverfolgt bis Wien gelangen könne? Karl hatte zwar einen Bagagewagen nebst Pferden und Kutscher bei sich, er versicherte mich, daß er die- sen zur Noth auf einige Wochen entbehren könne, aber der Wagen stand in der Vorstadt, und ich konnte bis dahin nicht ohne Entdeckung gelangen. Endlich fand seine Erfindungskraft auch hier ein Mittel, ich mußte mich sogleich entschließen, eine Uniform von ihm anzuziehen; wie ich mit meinem Anzuge fertig war, fieng eben der Tag an zu grauen. Er befahl seinem Bedienten, uns in ei- ner kurzen Zeit mit meinen Kleidern nach zu fol- gen, führte mich nun kühn die Treppe hinab, und zum Hause hinaus. Die lauschenden Wäch- ter wichen ehrerbietig zurück, als sie zwei Husa- ren Arm in Arm gehen sahen, und wir kamen glücklich in der Vorstadt an. Sein Kutscher, ein treuer Kerl, versprach, mich eben so glücklich nach
ne Huſaren Trotz zu bieten; da ich aber voraus ſah, daß dies ihn und mich in die groͤßte Gefahr ſtuͤrzen koͤnnte, ſo bat ich ihn dringend, auf an- dre Rettungsmittel zu denken. Karl fand ſie bald, er hatte eine alte, aber arme Tante zu Wien, ſie ſtand bei der Monarchin in Gnaden, wurde oft von ihr angehoͤrt, und hatte ihm ſelbſt durch ihr Vorwort die Lieutenantsſtelle beim Re- gimente verſchaft, er beſchloß, dieſer ſogleich alles zu ſchreiben, und mich ihrem Schutze zu empfeh- len. Der Brief war bald fertig, aber nicht ſo bald entſchieden; wie ich unerkannt aus der Stadt, und unverfolgt bis Wien gelangen koͤnne? Karl hatte zwar einen Bagagewagen nebſt Pferden und Kutſcher bei ſich, er verſicherte mich, daß er die- ſen zur Noth auf einige Wochen entbehren koͤnne, aber der Wagen ſtand in der Vorſtadt, und ich konnte bis dahin nicht ohne Entdeckung gelangen. Endlich fand ſeine Erfindungskraft auch hier ein Mittel, ich mußte mich ſogleich entſchließen, eine Uniform von ihm anzuziehen; wie ich mit meinem Anzuge fertig war, fieng eben der Tag an zu grauen. Er befahl ſeinem Bedienten, uns in ei- ner kurzen Zeit mit meinen Kleidern nach zu fol- gen, fuͤhrte mich nun kuͤhn die Treppe hinab, und zum Hauſe hinaus. Die lauſchenden Waͤch- ter wichen ehrerbietig zuruͤck, als ſie zwei Huſa- ren Arm in Arm gehen ſahen, und wir kamen gluͤcklich in der Vorſtadt an. Sein Kutſcher, ein treuer Kerl, verſprach, mich eben ſo gluͤcklich nach
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0186"n="172"/>
ne Huſaren Trotz zu bieten; da ich aber voraus<lb/>ſah, daß dies ihn und mich in die groͤßte Gefahr<lb/>ſtuͤrzen koͤnnte, ſo bat ich ihn dringend, auf an-<lb/>
dre Rettungsmittel zu denken. Karl fand ſie<lb/>
bald, er hatte eine alte, aber arme Tante zu<lb/>
Wien, ſie ſtand bei der Monarchin in Gnaden,<lb/>
wurde oft von ihr angehoͤrt, und hatte ihm ſelbſt<lb/>
durch ihr Vorwort die Lieutenantsſtelle beim Re-<lb/>
gimente verſchaft, er beſchloß, dieſer ſogleich alles<lb/>
zu ſchreiben, und mich ihrem Schutze zu empfeh-<lb/>
len. Der Brief war bald fertig, aber nicht ſo<lb/>
bald entſchieden; wie ich unerkannt aus der Stadt,<lb/>
und unverfolgt bis Wien gelangen koͤnne? Karl<lb/>
hatte zwar einen Bagagewagen nebſt Pferden und<lb/>
Kutſcher bei ſich, er verſicherte mich, daß er die-<lb/>ſen zur Noth auf einige Wochen entbehren koͤnne,<lb/>
aber der Wagen ſtand in der Vorſtadt, und ich<lb/>
konnte bis dahin nicht ohne Entdeckung gelangen.<lb/>
Endlich fand ſeine Erfindungskraft auch hier ein<lb/>
Mittel, ich mußte mich ſogleich entſchließen, eine<lb/>
Uniform von ihm anzuziehen; wie ich mit meinem<lb/>
Anzuge fertig war, fieng eben der Tag an zu<lb/>
grauen. Er befahl ſeinem Bedienten, uns in ei-<lb/>
ner kurzen Zeit mit meinen Kleidern nach zu fol-<lb/>
gen, fuͤhrte mich nun kuͤhn die Treppe hinab,<lb/>
und zum Hauſe hinaus. Die lauſchenden Waͤch-<lb/>
ter wichen ehrerbietig zuruͤck, als ſie zwei Huſa-<lb/>
ren Arm in Arm gehen ſahen, und wir kamen<lb/>
gluͤcklich in der Vorſtadt an. Sein Kutſcher, ein<lb/>
treuer Kerl, verſprach, mich eben ſo gluͤcklich nach<lb/></p></div></body></text></TEI>
[172/0186]
ne Huſaren Trotz zu bieten; da ich aber voraus
ſah, daß dies ihn und mich in die groͤßte Gefahr
ſtuͤrzen koͤnnte, ſo bat ich ihn dringend, auf an-
dre Rettungsmittel zu denken. Karl fand ſie
bald, er hatte eine alte, aber arme Tante zu
Wien, ſie ſtand bei der Monarchin in Gnaden,
wurde oft von ihr angehoͤrt, und hatte ihm ſelbſt
durch ihr Vorwort die Lieutenantsſtelle beim Re-
gimente verſchaft, er beſchloß, dieſer ſogleich alles
zu ſchreiben, und mich ihrem Schutze zu empfeh-
len. Der Brief war bald fertig, aber nicht ſo
bald entſchieden; wie ich unerkannt aus der Stadt,
und unverfolgt bis Wien gelangen koͤnne? Karl
hatte zwar einen Bagagewagen nebſt Pferden und
Kutſcher bei ſich, er verſicherte mich, daß er die-
ſen zur Noth auf einige Wochen entbehren koͤnne,
aber der Wagen ſtand in der Vorſtadt, und ich
konnte bis dahin nicht ohne Entdeckung gelangen.
Endlich fand ſeine Erfindungskraft auch hier ein
Mittel, ich mußte mich ſogleich entſchließen, eine
Uniform von ihm anzuziehen; wie ich mit meinem
Anzuge fertig war, fieng eben der Tag an zu
grauen. Er befahl ſeinem Bedienten, uns in ei-
ner kurzen Zeit mit meinen Kleidern nach zu fol-
gen, fuͤhrte mich nun kuͤhn die Treppe hinab,
und zum Hauſe hinaus. Die lauſchenden Waͤch-
ter wichen ehrerbietig zuruͤck, als ſie zwei Huſa-
ren Arm in Arm gehen ſahen, und wir kamen
gluͤcklich in der Vorſtadt an. Sein Kutſcher, ein
treuer Kerl, verſprach, mich eben ſo gluͤcklich nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/186>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.