begleitet, rasch vorüber fahren. Ich blieb starr vor Entsetzen stehen, der Wagen hielt am nahen Rath- hause stille, und mein Onkel gieng eilend hinein. Ich war unfähig zu handeln und zu denken, mein Karl faßte sich schneller, er fragte mich: ob ich von jemanden im Hause sei gesehen worden? Da ich's verneinte, und ihm versicherte, daß ich sei- nen Bedienten auf der Gasse getroffen, und durch ihn sei hergeführt worden, so führte er mich so- gleich in den Stall hinab, wo seine Reitpferde standen. Im Winkel desselben lag viel Stroh, ich mußte mich darauf lagern, und er bedeckte mich sorgfältig damit. Spät am Abende kam er wieder zu mir, und erzählte, daß mein Onkel ihn bereits besucht, allerhand Fragen an ihn gestellt habe, aber, ohne die eigentliche Absicht zu entdecken, wieder fortgegangen sei. Kurz darauf sei das Haus ringsumher mit Wächtern umstellt worden, welche zwar nur in der Gasse auf und abgiengen, aber doch stets die Thüre des Hauses beobachte- ten.
Da er auf diese Art keine nähere Untersuchung zu fürchten hatte, und überdies fest entschlossen war, seine Thüre niemanden zu öfnen, so führte er mich wieder um Mitternacht in sein Zimmer. Dort konnten wir ungehindert sprechen, und rathschlagen; er versprach zwar, mich gegen je- den tapfer zu vertheidigen, nicht aus seinen Ar- men zu lassen, und öffentlicher Gewalt durch sei-
begleitet, raſch voruͤber fahren. Ich blieb ſtarr vor Entſetzen ſtehen, der Wagen hielt am nahen Rath- hauſe ſtille, und mein Onkel gieng eilend hinein. Ich war unfaͤhig zu handeln und zu denken, mein Karl faßte ſich ſchneller, er fragte mich: ob ich von jemanden im Hauſe ſei geſehen worden? Da ich's verneinte, und ihm verſicherte, daß ich ſei- nen Bedienten auf der Gaſſe getroffen, und durch ihn ſei hergefuͤhrt worden, ſo fuͤhrte er mich ſo- gleich in den Stall hinab, wo ſeine Reitpferde ſtanden. Im Winkel deſſelben lag viel Stroh, ich mußte mich darauf lagern, und er bedeckte mich ſorgfaͤltig damit. Spaͤt am Abende kam er wieder zu mir, und erzaͤhlte, daß mein Onkel ihn bereits beſucht, allerhand Fragen an ihn geſtellt habe, aber, ohne die eigentliche Abſicht zu entdecken, wieder fortgegangen ſei. Kurz darauf ſei das Haus ringsumher mit Waͤchtern umſtellt worden, welche zwar nur in der Gaſſe auf und abgiengen, aber doch ſtets die Thuͤre des Hauſes beobachte- ten.
Da er auf dieſe Art keine naͤhere Unterſuchung zu fuͤrchten hatte, und uͤberdies feſt entſchloſſen war, ſeine Thuͤre niemanden zu oͤfnen, ſo fuͤhrte er mich wieder um Mitternacht in ſein Zimmer. Dort konnten wir ungehindert ſprechen, und rathſchlagen; er verſprach zwar, mich gegen je- den tapfer zu vertheidigen, nicht aus ſeinen Ar- men zu laſſen, und oͤffentlicher Gewalt durch ſei-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0185"n="171"/>
begleitet, raſch voruͤber fahren. Ich blieb ſtarr vor<lb/>
Entſetzen ſtehen, der Wagen hielt am nahen Rath-<lb/>
hauſe ſtille, und mein Onkel gieng eilend hinein.<lb/>
Ich war unfaͤhig zu handeln und zu denken, mein<lb/>
Karl faßte ſich ſchneller, er fragte mich: ob ich<lb/>
von jemanden im Hauſe ſei geſehen worden? Da<lb/>
ich's verneinte, und ihm verſicherte, daß ich ſei-<lb/>
nen Bedienten auf der Gaſſe getroffen, und durch<lb/>
ihn ſei hergefuͤhrt worden, ſo fuͤhrte er mich ſo-<lb/>
gleich in den Stall hinab, wo ſeine Reitpferde<lb/>ſtanden. Im Winkel deſſelben lag viel Stroh, ich<lb/>
mußte mich darauf lagern, und er bedeckte mich<lb/>ſorgfaͤltig damit. Spaͤt am Abende kam er wieder<lb/>
zu mir, und erzaͤhlte, daß mein Onkel ihn bereits<lb/>
beſucht, allerhand Fragen an ihn geſtellt habe,<lb/>
aber, ohne die eigentliche Abſicht zu entdecken,<lb/>
wieder fortgegangen ſei. Kurz darauf ſei das<lb/>
Haus ringsumher mit Waͤchtern umſtellt worden,<lb/>
welche zwar nur in der Gaſſe auf und abgiengen,<lb/>
aber doch ſtets die Thuͤre des Hauſes beobachte-<lb/>
ten.</p><lb/><p>Da er auf dieſe Art keine naͤhere Unterſuchung<lb/>
zu fuͤrchten hatte, und uͤberdies feſt entſchloſſen<lb/>
war, ſeine Thuͤre niemanden zu oͤfnen, ſo fuͤhrte<lb/>
er mich wieder um Mitternacht in ſein Zimmer.<lb/>
Dort konnten wir ungehindert ſprechen, und<lb/>
rathſchlagen; er verſprach zwar, mich gegen je-<lb/>
den tapfer zu vertheidigen, nicht aus ſeinen Ar-<lb/>
men zu laſſen, und oͤffentlicher Gewalt durch ſei-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[171/0185]
begleitet, raſch voruͤber fahren. Ich blieb ſtarr vor
Entſetzen ſtehen, der Wagen hielt am nahen Rath-
hauſe ſtille, und mein Onkel gieng eilend hinein.
Ich war unfaͤhig zu handeln und zu denken, mein
Karl faßte ſich ſchneller, er fragte mich: ob ich
von jemanden im Hauſe ſei geſehen worden? Da
ich's verneinte, und ihm verſicherte, daß ich ſei-
nen Bedienten auf der Gaſſe getroffen, und durch
ihn ſei hergefuͤhrt worden, ſo fuͤhrte er mich ſo-
gleich in den Stall hinab, wo ſeine Reitpferde
ſtanden. Im Winkel deſſelben lag viel Stroh, ich
mußte mich darauf lagern, und er bedeckte mich
ſorgfaͤltig damit. Spaͤt am Abende kam er wieder
zu mir, und erzaͤhlte, daß mein Onkel ihn bereits
beſucht, allerhand Fragen an ihn geſtellt habe,
aber, ohne die eigentliche Abſicht zu entdecken,
wieder fortgegangen ſei. Kurz darauf ſei das
Haus ringsumher mit Waͤchtern umſtellt worden,
welche zwar nur in der Gaſſe auf und abgiengen,
aber doch ſtets die Thuͤre des Hauſes beobachte-
ten.
Da er auf dieſe Art keine naͤhere Unterſuchung
zu fuͤrchten hatte, und uͤberdies feſt entſchloſſen
war, ſeine Thuͤre niemanden zu oͤfnen, ſo fuͤhrte
er mich wieder um Mitternacht in ſein Zimmer.
Dort konnten wir ungehindert ſprechen, und
rathſchlagen; er verſprach zwar, mich gegen je-
den tapfer zu vertheidigen, nicht aus ſeinen Ar-
men zu laſſen, und oͤffentlicher Gewalt durch ſei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.