kam, war das junge Mädchen schon in der Pension. Es wurde selten in der Familie von ihr gesprochen, und vielleicht erregte gerade dies und noch mehr der Umstand, daß, wenn man von ihr sprach, es meistens in sehr kühlen Ausdrücken geschah, Bruno's Aufmerk¬ samkeit. Mit jenem sympathetischen Gefühl, welches der Arme für den Armen, der Verlassene für den Verlassenen, der Verstoßene für den Verstoßenen hat, ahnte er in ihr eine Leidensgefährtin. Nach und nach gestaltete sich für ihn das sehr undeutliche Bild der Entfernten zu einer Art von Ideal, einem Inbegriff von allem Schönen und Herrlichen, das seine reiche Phantasie erträumte. Der Name Helene, in dessen weichem Klang er sich berauschen konnte, wie in dem Duft der Hyacinthe, trug nicht wenig dazu bei, ihm diese Gestalt seiner Einbildungskraft lieb und theuer zu machen. Dann waren auch Zeiten gekommen, wo er dem Cultus der schönen Unbekannten untreu ge¬ worden war, wo er in Tante Berkow den höchsten, vollendetsten Ausdruck des "ewig Weiblichen", das ihn, wie alle wahrhaft männlichen Naturen unwiderstehlich anzog, zu erkennen glaubte, wo er sich durch ein freundlich Wort Melitta's, für ein: Du lieber Junge! für ein Streicheln seiner Haare von ihrer lieben weißen Hand unbedenklich in jede Todesgefahr gestürzt
F. Spielhagen, Problematische Naturen. IV. 12
kam, war das junge Mädchen ſchon in der Penſion. Es wurde ſelten in der Familie von ihr geſprochen, und vielleicht erregte gerade dies und noch mehr der Umſtand, daß, wenn man von ihr ſprach, es meiſtens in ſehr kühlen Ausdrücken geſchah, Bruno's Aufmerk¬ ſamkeit. Mit jenem ſympathetiſchen Gefühl, welches der Arme für den Armen, der Verlaſſene für den Verlaſſenen, der Verſtoßene für den Verſtoßenen hat, ahnte er in ihr eine Leidensgefährtin. Nach und nach geſtaltete ſich für ihn das ſehr undeutliche Bild der Entfernten zu einer Art von Ideal, einem Inbegriff von allem Schönen und Herrlichen, das ſeine reiche Phantaſie erträumte. Der Name Helene, in deſſen weichem Klang er ſich berauſchen konnte, wie in dem Duft der Hyacinthe, trug nicht wenig dazu bei, ihm dieſe Geſtalt ſeiner Einbildungskraft lieb und theuer zu machen. Dann waren auch Zeiten gekommen, wo er dem Cultus der ſchönen Unbekannten untreu ge¬ worden war, wo er in Tante Berkow den höchſten, vollendetſten Ausdruck des „ewig Weiblichen“, das ihn, wie alle wahrhaft männlichen Naturen unwiderſtehlich anzog, zu erkennen glaubte, wo er ſich durch ein freundlich Wort Melitta's, für ein: Du lieber Junge! für ein Streicheln ſeiner Haare von ihrer lieben weißen Hand unbedenklich in jede Todesgefahr geſtürzt
F. Spielhagen, Problematiſche Naturen. IV. 12
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0187"n="177"/>
kam, war das junge Mädchen ſchon in der Penſion.<lb/>
Es wurde ſelten in der Familie von ihr geſprochen,<lb/>
und vielleicht erregte gerade dies und noch mehr der<lb/>
Umſtand, daß, wenn man von ihr ſprach, es meiſtens<lb/>
in ſehr kühlen Ausdrücken geſchah, Bruno's Aufmerk¬<lb/>ſamkeit. Mit jenem ſympathetiſchen Gefühl, welches<lb/>
der Arme für den Armen, der Verlaſſene für den<lb/>
Verlaſſenen, der Verſtoßene für den Verſtoßenen hat,<lb/>
ahnte er in ihr eine Leidensgefährtin. Nach und nach<lb/>
geſtaltete ſich für ihn das ſehr undeutliche Bild der<lb/>
Entfernten zu einer Art von Ideal, einem Inbegriff<lb/>
von allem Schönen und Herrlichen, das ſeine reiche<lb/>
Phantaſie erträumte. Der Name Helene, in deſſen<lb/>
weichem Klang er ſich berauſchen konnte, wie in dem<lb/>
Duft der Hyacinthe, trug nicht wenig dazu bei, ihm<lb/>
dieſe Geſtalt ſeiner Einbildungskraft lieb und theuer<lb/>
zu machen. Dann waren auch Zeiten gekommen, wo<lb/>
er dem Cultus der ſchönen Unbekannten untreu ge¬<lb/>
worden war, wo er in Tante Berkow den höchſten,<lb/>
vollendetſten Ausdruck des „ewig Weiblichen“, das ihn,<lb/>
wie alle wahrhaft männlichen Naturen unwiderſtehlich<lb/>
anzog, zu erkennen glaubte, wo er ſich durch ein<lb/>
freundlich Wort Melitta's, für ein: Du lieber Junge!<lb/>
für ein Streicheln ſeiner Haare von ihrer lieben<lb/>
weißen Hand unbedenklich in jede Todesgefahr geſtürzt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F. Spielhagen, Problematiſche Naturen. <hirendition="#aq">IV</hi>. 12<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[177/0187]
kam, war das junge Mädchen ſchon in der Penſion.
Es wurde ſelten in der Familie von ihr geſprochen,
und vielleicht erregte gerade dies und noch mehr der
Umſtand, daß, wenn man von ihr ſprach, es meiſtens
in ſehr kühlen Ausdrücken geſchah, Bruno's Aufmerk¬
ſamkeit. Mit jenem ſympathetiſchen Gefühl, welches
der Arme für den Armen, der Verlaſſene für den
Verlaſſenen, der Verſtoßene für den Verſtoßenen hat,
ahnte er in ihr eine Leidensgefährtin. Nach und nach
geſtaltete ſich für ihn das ſehr undeutliche Bild der
Entfernten zu einer Art von Ideal, einem Inbegriff
von allem Schönen und Herrlichen, das ſeine reiche
Phantaſie erträumte. Der Name Helene, in deſſen
weichem Klang er ſich berauſchen konnte, wie in dem
Duft der Hyacinthe, trug nicht wenig dazu bei, ihm
dieſe Geſtalt ſeiner Einbildungskraft lieb und theuer
zu machen. Dann waren auch Zeiten gekommen, wo
er dem Cultus der ſchönen Unbekannten untreu ge¬
worden war, wo er in Tante Berkow den höchſten,
vollendetſten Ausdruck des „ewig Weiblichen“, das ihn,
wie alle wahrhaft männlichen Naturen unwiderſtehlich
anzog, zu erkennen glaubte, wo er ſich durch ein
freundlich Wort Melitta's, für ein: Du lieber Junge!
für ein Streicheln ſeiner Haare von ihrer lieben
weißen Hand unbedenklich in jede Todesgefahr geſtürzt
F. Spielhagen, Problematiſche Naturen. IV. 12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 4. Berlin, 1861, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische04_1861/187>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.