und dem Baron, bei welcher Oswald ein so unfrei¬ williger Zeuge gewesen war, nicht Beweis genug, daß Cloten nach einer ganz anderen Seite hin in Anspruch genommen und mit seinen eigenen Angelegenheiten vollauf beschäftigt war?
Oswald ließ die Reihe der jungen Edelleute, deren Bekanntschaft er auf dem Balle gemacht hatte, an seinem Geiste vorübergehen, und sein Verdacht blieb schließlich auf dem jungen Grafen Grieben haften, jenem langen, blonden Jüngling, der so komische An¬ strengungen machte, den starken Geist zu spielen und sich die Gunst der übermüthigen Emilie zu erwerben, und in beiden Bemühungen so unglücklich gewesen war. Er konnte am ersten der Erfinder der Phrase von dem "vom Glück begünstigten Ritter" sein.
Was sollte er thun? Sollte er sich der vielleicht nichts weniger als edlen Rache der jungen Edelleute aus¬ setzen? sollte er in einen Kampf gehen, in welchem er die Wahl der Waffen, der Zeugen, des Ortes, kurz Alles seinem Gegner zu überlassen gezwungen war? Konnte es ihm ein billig denkender Mann verargen, wenn er die Herausforderung eines Namenlosen unbeachtet ließ?
Aber hatte er es denn mit billig denkenden Män¬ nern zu thun? hatte er nicht die Erfahrung gemacht, bewies nicht Alles, was er sah und hörte, daß in
und dem Baron, bei welcher Oswald ein ſo unfrei¬ williger Zeuge geweſen war, nicht Beweis genug, daß Cloten nach einer ganz anderen Seite hin in Anſpruch genommen und mit ſeinen eigenen Angelegenheiten vollauf beſchäftigt war?
Oswald ließ die Reihe der jungen Edelleute, deren Bekanntſchaft er auf dem Balle gemacht hatte, an ſeinem Geiſte vorübergehen, und ſein Verdacht blieb ſchließlich auf dem jungen Grafen Grieben haften, jenem langen, blonden Jüngling, der ſo komiſche An¬ ſtrengungen machte, den ſtarken Geiſt zu ſpielen und ſich die Gunſt der übermüthigen Emilie zu erwerben, und in beiden Bemühungen ſo unglücklich geweſen war. Er konnte am erſten der Erfinder der Phraſe von dem „vom Glück begünſtigten Ritter“ ſein.
Was ſollte er thun? Sollte er ſich der vielleicht nichts weniger als edlen Rache der jungen Edelleute aus¬ ſetzen? ſollte er in einen Kampf gehen, in welchem er die Wahl der Waffen, der Zeugen, des Ortes, kurz Alles ſeinem Gegner zu überlaſſen gezwungen war? Konnte es ihm ein billig denkender Mann verargen, wenn er die Herausforderung eines Namenloſen unbeachtet ließ?
Aber hatte er es denn mit billig denkenden Män¬ nern zu thun? hatte er nicht die Erfahrung gemacht, bewies nicht Alles, was er ſah und hörte, daß in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="52"/>
und dem Baron, bei welcher Oswald ein ſo unfrei¬<lb/>
williger Zeuge geweſen war, nicht Beweis genug, daß<lb/>
Cloten nach einer ganz anderen Seite hin in Anſpruch<lb/>
genommen und mit ſeinen eigenen Angelegenheiten<lb/>
vollauf beſchäftigt war?</p><lb/><p>Oswald ließ die Reihe der jungen Edelleute, deren<lb/>
Bekanntſchaft er auf dem Balle gemacht hatte, an<lb/>ſeinem Geiſte vorübergehen, und ſein Verdacht blieb<lb/>ſchließlich auf dem jungen Grafen Grieben haften,<lb/>
jenem langen, blonden Jüngling, der ſo komiſche An¬<lb/>ſtrengungen machte, den ſtarken Geiſt zu ſpielen und<lb/>ſich die Gunſt der übermüthigen Emilie zu erwerben,<lb/>
und in beiden Bemühungen ſo unglücklich geweſen war.<lb/>
Er konnte am erſten der Erfinder der Phraſe von<lb/>
dem „vom Glück begünſtigten Ritter“ſein.</p><lb/><p>Was ſollte er thun? Sollte er ſich der vielleicht<lb/>
nichts weniger als edlen Rache der jungen Edelleute aus¬<lb/>ſetzen? ſollte er in einen Kampf gehen, in welchem er die<lb/>
Wahl der Waffen, der Zeugen, des Ortes, kurz Alles<lb/>ſeinem Gegner zu überlaſſen gezwungen war? Konnte<lb/>
es ihm ein billig denkender Mann verargen, wenn er die<lb/>
Herausforderung eines Namenloſen unbeachtet ließ?</p><lb/><p>Aber hatte er es denn mit billig denkenden Män¬<lb/>
nern zu thun? hatte er nicht die Erfahrung gemacht,<lb/>
bewies nicht Alles, was er ſah und hörte, daß in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[52/0062]
und dem Baron, bei welcher Oswald ein ſo unfrei¬
williger Zeuge geweſen war, nicht Beweis genug, daß
Cloten nach einer ganz anderen Seite hin in Anſpruch
genommen und mit ſeinen eigenen Angelegenheiten
vollauf beſchäftigt war?
Oswald ließ die Reihe der jungen Edelleute, deren
Bekanntſchaft er auf dem Balle gemacht hatte, an
ſeinem Geiſte vorübergehen, und ſein Verdacht blieb
ſchließlich auf dem jungen Grafen Grieben haften,
jenem langen, blonden Jüngling, der ſo komiſche An¬
ſtrengungen machte, den ſtarken Geiſt zu ſpielen und
ſich die Gunſt der übermüthigen Emilie zu erwerben,
und in beiden Bemühungen ſo unglücklich geweſen war.
Er konnte am erſten der Erfinder der Phraſe von
dem „vom Glück begünſtigten Ritter“ ſein.
Was ſollte er thun? Sollte er ſich der vielleicht
nichts weniger als edlen Rache der jungen Edelleute aus¬
ſetzen? ſollte er in einen Kampf gehen, in welchem er die
Wahl der Waffen, der Zeugen, des Ortes, kurz Alles
ſeinem Gegner zu überlaſſen gezwungen war? Konnte
es ihm ein billig denkender Mann verargen, wenn er die
Herausforderung eines Namenloſen unbeachtet ließ?
Aber hatte er es denn mit billig denkenden Män¬
nern zu thun? hatte er nicht die Erfahrung gemacht,
bewies nicht Alles, was er ſah und hörte, daß in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische03_1861/62>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.