den Flur, die breite mit Teppichen belegte Treppe hinauf in den glänzend erleuchteten Speisesaal, wo die Bedienten eben mit der Herrichtung der Tafel fertig geworden waren.
"Hier, Oldenburg, sind die Zettel, alle schon aus¬ geschrieben; nun sage mir, sollen wir --"
"Werthgeschätztester," sagte der Baron zu einem Bedienten, "könnten Sie mir wohl, behufs der Ent¬ korkung dieser Flasche das passende Instrument be¬ sorgen? -- So, danke! -- Festina lente, Barnewitz, auf deutsch: Du sollst dem Ochsen, der da drischt, das Maul nicht verbinden. Auf Dein Wohl, mein Junge! dieser Knabe Cliquot gehört zu den tugend¬ hafteren seines weit verbreiteten Geschlechts. Wirklich genießbar," und dabei schlürfte er ein Glas nach dem andern. "So, jetzt stehe ich vorläufig zu Deinen Diensten. -- Stellen Sie die Flasche dort auf den kleinen Tisch, lieber Tressenrock! es sind noch ein paar Gläser drin. -- Gräfin von Grieben -- Baron Oldenburg, Baronin von Nadelitz, -- bist Du des Teufels, Barnewitz? Ich soll zwischen den alten Schachteln zwei Stunden lang eingeklemmt sitzen? lieber will ich mit aufwarten helfen! Nein! wir wollen die Sache so machen. Die ganze alte Litanei setzen wir an das eine Ende des Tisches und das
den Flur, die breite mit Teppichen belegte Treppe hinauf in den glänzend erleuchteten Speiſeſaal, wo die Bedienten eben mit der Herrichtung der Tafel fertig geworden waren.
„Hier, Oldenburg, ſind die Zettel, alle ſchon aus¬ geſchrieben; nun ſage mir, ſollen wir —“
„Werthgeſchätzteſter,“ ſagte der Baron zu einem Bedienten, „könnten Sie mir wohl, behufs der Ent¬ korkung dieſer Flaſche das paſſende Inſtrument be¬ ſorgen? — So, danke! — Festina lente, Barnewitz, auf deutſch: Du ſollſt dem Ochſen, der da driſcht, das Maul nicht verbinden. Auf Dein Wohl, mein Junge! dieſer Knabe Cliquot gehört zu den tugend¬ hafteren ſeines weit verbreiteten Geſchlechts. Wirklich genießbar,“ und dabei ſchlürfte er ein Glas nach dem andern. „So, jetzt ſtehe ich vorläufig zu Deinen Dienſten. — Stellen Sie die Flaſche dort auf den kleinen Tiſch, lieber Treſſenrock! es ſind noch ein paar Gläſer drin. — Gräfin von Grieben — Baron Oldenburg, Baronin von Nadelitz, — biſt Du des Teufels, Barnewitz? Ich ſoll zwiſchen den alten Schachteln zwei Stunden lang eingeklemmt ſitzen? lieber will ich mit aufwarten helfen! Nein! wir wollen die Sache ſo machen. Die ganze alte Litanei ſetzen wir an das eine Ende des Tiſches und das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0074"n="64"/>
den Flur, die breite mit Teppichen belegte Treppe<lb/>
hinauf in den glänzend erleuchteten Speiſeſaal, wo<lb/>
die Bedienten eben mit der Herrichtung der Tafel<lb/>
fertig geworden waren.</p><lb/><p>„Hier, Oldenburg, ſind die Zettel, alle ſchon aus¬<lb/>
geſchrieben; nun ſage mir, ſollen wir —“</p><lb/><p>„Werthgeſchätzteſter,“ſagte der Baron zu einem<lb/>
Bedienten, „könnten Sie mir wohl, behufs der Ent¬<lb/>
korkung dieſer Flaſche das paſſende Inſtrument be¬<lb/>ſorgen? — So, danke! —<hirendition="#aq">Festina lente</hi>, Barnewitz,<lb/>
auf deutſch: Du ſollſt dem Ochſen, der da driſcht,<lb/>
das Maul nicht verbinden. Auf Dein Wohl, mein<lb/>
Junge! dieſer Knabe Cliquot gehört zu den tugend¬<lb/>
hafteren ſeines weit verbreiteten Geſchlechts. Wirklich<lb/>
genießbar,“ und dabei ſchlürfte er ein Glas nach dem<lb/>
andern. „So, jetzt ſtehe ich vorläufig zu Deinen<lb/>
Dienſten. — Stellen Sie die Flaſche dort auf den<lb/>
kleinen Tiſch, lieber Treſſenrock! es ſind noch ein<lb/>
paar Gläſer drin. — Gräfin von Grieben — Baron<lb/>
Oldenburg, Baronin von Nadelitz, — biſt Du des<lb/>
Teufels, Barnewitz? Ich ſoll zwiſchen den alten<lb/>
Schachteln zwei Stunden lang eingeklemmt ſitzen?<lb/>
lieber will ich mit aufwarten helfen! Nein! wir<lb/>
wollen die Sache ſo machen. Die ganze alte Litanei<lb/>ſetzen wir an das eine Ende des Tiſches und das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0074]
den Flur, die breite mit Teppichen belegte Treppe
hinauf in den glänzend erleuchteten Speiſeſaal, wo
die Bedienten eben mit der Herrichtung der Tafel
fertig geworden waren.
„Hier, Oldenburg, ſind die Zettel, alle ſchon aus¬
geſchrieben; nun ſage mir, ſollen wir —“
„Werthgeſchätzteſter,“ ſagte der Baron zu einem
Bedienten, „könnten Sie mir wohl, behufs der Ent¬
korkung dieſer Flaſche das paſſende Inſtrument be¬
ſorgen? — So, danke! — Festina lente, Barnewitz,
auf deutſch: Du ſollſt dem Ochſen, der da driſcht,
das Maul nicht verbinden. Auf Dein Wohl, mein
Junge! dieſer Knabe Cliquot gehört zu den tugend¬
hafteren ſeines weit verbreiteten Geſchlechts. Wirklich
genießbar,“ und dabei ſchlürfte er ein Glas nach dem
andern. „So, jetzt ſtehe ich vorläufig zu Deinen
Dienſten. — Stellen Sie die Flaſche dort auf den
kleinen Tiſch, lieber Treſſenrock! es ſind noch ein
paar Gläſer drin. — Gräfin von Grieben — Baron
Oldenburg, Baronin von Nadelitz, — biſt Du des
Teufels, Barnewitz? Ich ſoll zwiſchen den alten
Schachteln zwei Stunden lang eingeklemmt ſitzen?
lieber will ich mit aufwarten helfen! Nein! wir
wollen die Sache ſo machen. Die ganze alte Litanei
ſetzen wir an das eine Ende des Tiſches und das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/74>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.