Weiter sagte sie nichts, aber es war genug, selbst ein so wildes Herz wie Harald's zu rühren. Er ließ die Arme sinken und starrte Marie an, als ob er aus einem schweren Traum erwachte. Plötzlich fiel er vor ihr auf die Knie, verbarg sein glühendes Gesicht in den Falten ihres Kleides und schluchzte: "Vergieb mir, Marie; vergieb mir!" Dann sprang er auf, und als er sah, daß sie durch Thränen ihn anlächelte, hob er sie in seinen Armen empor, wie ein Kind, trug sie in der Stube auf und ab und herzte und küßte sie. Dann setzte er sie hier in den Lehnstuhl, auf dem Du jetzt sitzst, und kniete vor ihr nieder, ihre Hände und ihre Kleider küssend, und wandte sich zu mir und rief: "Geh, Alte, und sage dem Karl: er solle die Pferde für die Herren satteln lassen. Ich sei krank geworden, oder gesund geworden, oder was sie wollen, aber ich könnte sie heute nicht mehr sehen und morgen auch nicht. Ist es so gut, lieb' Herz? nicht wahr, ich bin nicht so schlecht, wie die Alte sagt?" -- Ich ging, vor Freude laut weinend, aus der Stube und dachte: es kann doch vielleicht noch Alles gut werden.
Aber das wurde es nicht. Schon nach wenigen Tagen war Alles wieder beim Alten. Aehnliche Sce¬ nen kamen noch manchmal vor, aber Harald's gute Vorsätze hielten immer nur wenige Tage Stand, und
Weiter ſagte ſie nichts, aber es war genug, ſelbſt ein ſo wildes Herz wie Harald's zu rühren. Er ließ die Arme ſinken und ſtarrte Marie an, als ob er aus einem ſchweren Traum erwachte. Plötzlich fiel er vor ihr auf die Knie, verbarg ſein glühendes Geſicht in den Falten ihres Kleides und ſchluchzte: „Vergieb mir, Marie; vergieb mir!“ Dann ſprang er auf, und als er ſah, daß ſie durch Thränen ihn anlächelte, hob er ſie in ſeinen Armen empor, wie ein Kind, trug ſie in der Stube auf und ab und herzte und küßte ſie. Dann ſetzte er ſie hier in den Lehnſtuhl, auf dem Du jetzt ſitzſt, und kniete vor ihr nieder, ihre Hände und ihre Kleider küſſend, und wandte ſich zu mir und rief: „Geh, Alte, und ſage dem Karl: er ſolle die Pferde für die Herren ſatteln laſſen. Ich ſei krank geworden, oder geſund geworden, oder was ſie wollen, aber ich könnte ſie heute nicht mehr ſehen und morgen auch nicht. Iſt es ſo gut, lieb' Herz? nicht wahr, ich bin nicht ſo ſchlecht, wie die Alte ſagt?“ — Ich ging, vor Freude laut weinend, aus der Stube und dachte: es kann doch vielleicht noch Alles gut werden.
Aber das wurde es nicht. Schon nach wenigen Tagen war Alles wieder beim Alten. Aehnliche Sce¬ nen kamen noch manchmal vor, aber Harald's gute Vorſätze hielten immer nur wenige Tage Stand, und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0259"n="249"/>
Weiter ſagte ſie nichts, aber es war genug, ſelbſt ein<lb/>ſo wildes Herz wie Harald's zu rühren. Er ließ die<lb/>
Arme ſinken und ſtarrte Marie an, als ob er aus<lb/>
einem ſchweren Traum erwachte. Plötzlich fiel er vor<lb/>
ihr auf die Knie, verbarg ſein glühendes Geſicht in<lb/>
den Falten ihres Kleides und ſchluchzte: „Vergieb mir,<lb/>
Marie; vergieb mir!“ Dann ſprang er auf, und als<lb/>
er ſah, daß ſie durch Thränen ihn anlächelte, hob er<lb/>ſie in ſeinen Armen empor, wie ein Kind, trug ſie<lb/>
in der Stube auf und ab und herzte und küßte ſie.<lb/>
Dann ſetzte er ſie hier in den Lehnſtuhl, auf dem Du<lb/>
jetzt ſitzſt, und kniete vor ihr nieder, ihre Hände und<lb/>
ihre Kleider küſſend, und wandte ſich zu mir und rief:<lb/>„Geh, Alte, und ſage dem Karl: er ſolle die Pferde<lb/>
für die Herren ſatteln laſſen. Ich ſei krank geworden,<lb/>
oder geſund geworden, oder was ſie wollen, aber ich<lb/>
könnte ſie heute nicht mehr ſehen und morgen auch<lb/>
nicht. Iſt es ſo gut, lieb' Herz? nicht wahr, ich bin<lb/>
nicht ſo ſchlecht, wie die Alte ſagt?“— Ich ging, vor<lb/>
Freude laut weinend, aus der Stube und dachte: es<lb/>
kann doch vielleicht noch Alles gut werden.</p><lb/><p>Aber das wurde es nicht. Schon nach wenigen<lb/>
Tagen war Alles wieder beim Alten. Aehnliche Sce¬<lb/>
nen kamen noch manchmal vor, aber Harald's gute<lb/>
Vorſätze hielten immer nur wenige Tage Stand, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[249/0259]
Weiter ſagte ſie nichts, aber es war genug, ſelbſt ein
ſo wildes Herz wie Harald's zu rühren. Er ließ die
Arme ſinken und ſtarrte Marie an, als ob er aus
einem ſchweren Traum erwachte. Plötzlich fiel er vor
ihr auf die Knie, verbarg ſein glühendes Geſicht in
den Falten ihres Kleides und ſchluchzte: „Vergieb mir,
Marie; vergieb mir!“ Dann ſprang er auf, und als
er ſah, daß ſie durch Thränen ihn anlächelte, hob er
ſie in ſeinen Armen empor, wie ein Kind, trug ſie
in der Stube auf und ab und herzte und küßte ſie.
Dann ſetzte er ſie hier in den Lehnſtuhl, auf dem Du
jetzt ſitzſt, und kniete vor ihr nieder, ihre Hände und
ihre Kleider küſſend, und wandte ſich zu mir und rief:
„Geh, Alte, und ſage dem Karl: er ſolle die Pferde
für die Herren ſatteln laſſen. Ich ſei krank geworden,
oder geſund geworden, oder was ſie wollen, aber ich
könnte ſie heute nicht mehr ſehen und morgen auch
nicht. Iſt es ſo gut, lieb' Herz? nicht wahr, ich bin
nicht ſo ſchlecht, wie die Alte ſagt?“ — Ich ging, vor
Freude laut weinend, aus der Stube und dachte: es
kann doch vielleicht noch Alles gut werden.
Aber das wurde es nicht. Schon nach wenigen
Tagen war Alles wieder beim Alten. Aehnliche Sce¬
nen kamen noch manchmal vor, aber Harald's gute
Vorſätze hielten immer nur wenige Tage Stand, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/259>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.