Ah mademoiselle, vous arrivez bien a propos! Veuillez avoir la bonte -- " Die Baronin war auf¬ gestanden, um der eben eintretenden Mademoiselle Marguerite eine Instruction zu ertheilen.
"Wollen Sie meine Bienenstöcke einmal ansehen, Pastor Jäger? sagte der Baron.
"Mit dem größten Vergnügen;" erwiederte dieser, Hut und Stock ergreifend.
"Bleiben die Herrn nicht zu lange," sagte die Baronin; "wir wollen heute etwas früher soupiren. -- Que voulais-je dire? Ah, oui! du chocolat, mais pas si enormement sucre que la derniere fois, et particulierement prenez garde -- -- --"
Der Abend war gekommen, mit ihm Frau Pastor Jäger auf dem Einspänner. Primula trug dasselbe Kleid von ungefärbter Seide, in welchem sie Oswald an jenem Sonntag Morgen erschien, und sah, von der übergroßen Hitze des Tages angegriffen, mehr denn je wie ein kranker Kanarienvogel aus. Ihr Gatte hatte, sobald der langathmige Selam zwischen ihr und der Baronin vorüber war, die erste schickliche Gelegenheit ergriffen, ihr zuzuraunen, von dem "Gast¬ freunde" weniger entzückt zu erscheinen, als sie und er sich vorgenommen hatten, da "der junge Mensch" keineswegs in besonderer Gunst bei der Baronin zu
F. Spielhagen, Problematische Naturen. II. 11
Ah mademoiselle, vous arrivez bien à propos! Veuillez avoir la bonté — “ Die Baronin war auf¬ geſtanden, um der eben eintretenden Mademoiſelle Marguerite eine Inſtruction zu ertheilen.
„Wollen Sie meine Bienenſtöcke einmal anſehen, Paſtor Jäger? ſagte der Baron.
„Mit dem größten Vergnügen;“ erwiederte dieſer, Hut und Stock ergreifend.
„Bleiben die Herrn nicht zu lange,“ ſagte die Baronin; „wir wollen heute etwas früher ſoupiren. — Que voulais-je dire? Ah, oui! du chocolat, mais pas si énormement sucré que la dernière fois, et particulièrement prenez garde — — —“
Der Abend war gekommen, mit ihm Frau Paſtor Jäger auf dem Einſpänner. Primula trug dasſelbe Kleid von ungefärbter Seide, in welchem ſie Oswald an jenem Sonntag Morgen erſchien, und ſah, von der übergroßen Hitze des Tages angegriffen, mehr denn je wie ein kranker Kanarienvogel aus. Ihr Gatte hatte, ſobald der langathmige Selam zwiſchen ihr und der Baronin vorüber war, die erſte ſchickliche Gelegenheit ergriffen, ihr zuzuraunen, von dem „Gaſt¬ freunde“ weniger entzückt zu erſcheinen, als ſie und er ſich vorgenommen hatten, da „der junge Menſch“ keineswegs in beſonderer Gunſt bei der Baronin zu
F. Spielhagen, Problematiſche Naturen. II. 11
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="161"/><hirendition="#aq">Ah mademoiselle, vous arrivez bien à propos!<lb/>
Veuillez avoir la bonté</hi>—“ Die Baronin war auf¬<lb/>
geſtanden, um der eben eintretenden Mademoiſelle<lb/>
Marguerite eine Inſtruction zu ertheilen.</p><lb/><p>„Wollen Sie meine Bienenſtöcke einmal anſehen,<lb/>
Paſtor Jäger? ſagte der Baron.</p><lb/><p>„Mit dem größten Vergnügen;“ erwiederte dieſer,<lb/>
Hut und Stock ergreifend.</p><lb/><p>„Bleiben die Herrn nicht zu lange,“ſagte die<lb/>
Baronin; „wir wollen heute etwas früher ſoupiren. —<lb/><hirendition="#aq">Que voulais-je dire? Ah, oui! du chocolat, mai</hi>s<lb/><hirendition="#aq">pas si énormement sucré que la dernière fois,<lb/>
et particulièrement prenez garde</hi>———“</p><lb/><p>Der Abend war gekommen, mit ihm Frau Paſtor<lb/>
Jäger auf dem Einſpänner. Primula trug dasſelbe<lb/>
Kleid von ungefärbter Seide, in welchem ſie Oswald<lb/>
an jenem Sonntag Morgen erſchien, und ſah, von<lb/>
der übergroßen Hitze des Tages angegriffen, mehr<lb/>
denn je wie ein kranker Kanarienvogel aus. Ihr<lb/>
Gatte hatte, ſobald der langathmige Selam zwiſchen<lb/>
ihr und der Baronin vorüber war, die erſte ſchickliche<lb/>
Gelegenheit ergriffen, ihr zuzuraunen, von dem „Gaſt¬<lb/>
freunde“ weniger entzückt zu erſcheinen, als ſie und<lb/>
er ſich vorgenommen hatten, da „der junge Menſch“<lb/>
keineswegs in beſonderer Gunſt bei der Baronin zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F. Spielhagen, Problematiſche Naturen. II. 11<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[161/0171]
Ah mademoiselle, vous arrivez bien à propos!
Veuillez avoir la bonté — “ Die Baronin war auf¬
geſtanden, um der eben eintretenden Mademoiſelle
Marguerite eine Inſtruction zu ertheilen.
„Wollen Sie meine Bienenſtöcke einmal anſehen,
Paſtor Jäger? ſagte der Baron.
„Mit dem größten Vergnügen;“ erwiederte dieſer,
Hut und Stock ergreifend.
„Bleiben die Herrn nicht zu lange,“ ſagte die
Baronin; „wir wollen heute etwas früher ſoupiren. —
Que voulais-je dire? Ah, oui! du chocolat, mais
pas si énormement sucré que la dernière fois,
et particulièrement prenez garde — — —“
Der Abend war gekommen, mit ihm Frau Paſtor
Jäger auf dem Einſpänner. Primula trug dasſelbe
Kleid von ungefärbter Seide, in welchem ſie Oswald
an jenem Sonntag Morgen erſchien, und ſah, von
der übergroßen Hitze des Tages angegriffen, mehr
denn je wie ein kranker Kanarienvogel aus. Ihr
Gatte hatte, ſobald der langathmige Selam zwiſchen
ihr und der Baronin vorüber war, die erſte ſchickliche
Gelegenheit ergriffen, ihr zuzuraunen, von dem „Gaſt¬
freunde“ weniger entzückt zu erſcheinen, als ſie und
er ſich vorgenommen hatten, da „der junge Menſch“
keineswegs in beſonderer Gunſt bei der Baronin zu
F. Spielhagen, Problematiſche Naturen. II. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.