will es nur gestehen, lieber Grenwitz, daß ich selbst Felix diesen Rath ertheilt, und seinen Austritt aus der Armee mit zu den Bedingungen gerechnet habe, die er erfüllen müßte, bevor wir ihm unsere Helene geben könnten."
"Aber warum das?" fragte der Baron erstaunt.
"Warum?" antwortete die Baronin. "Nun, ich dächte, lieber Grenwitz, der Grund wäre doch klar genug. Ich dächte es wäre die allerhöchste Zeit, daß Felix ein anderes Leben beginnt, und darauf möchten wir doch wohl vergeblich warten, so lange er in den¬ selben Kreisen und denselben Verhältnissen bleibt, wo er seine Lebensweise nicht ändern könnte, selbst wenn er wollte. Ich sehe aus diesem Schritt, der auch mich überrascht -- denn ich glaubte nicht, daß er sich so schnell dazu entschließen würde, -- daß es ihm wirklich ernstlich um die Hand Helenens zu thun ist; und, wie gesagt: ich freue mich, freue mich sehr darüber."
"Aber, liebe Anna-Maria", sagte der Baron, sich hinter dem Ohr reibend, fast verdrießlich; "wir laden uns auf diese Weise Verpflichtungen auf, die wir am Ende gar nicht erfüllen können. Wenn nun unser Kind, wenn Helene nun --"
"Nicht will -- meinst Du?" unterbrach ihn die
will es nur geſtehen, lieber Grenwitz, daß ich ſelbſt Felix dieſen Rath ertheilt, und ſeinen Austritt aus der Armee mit zu den Bedingungen gerechnet habe, die er erfüllen müßte, bevor wir ihm unſere Helene geben könnten.“
„Aber warum das?“ fragte der Baron erſtaunt.
„Warum?“ antwortete die Baronin. „Nun, ich dächte, lieber Grenwitz, der Grund wäre doch klar genug. Ich dächte es wäre die allerhöchſte Zeit, daß Felix ein anderes Leben beginnt, und darauf möchten wir doch wohl vergeblich warten, ſo lange er in den¬ ſelben Kreiſen und denſelben Verhältniſſen bleibt, wo er ſeine Lebensweiſe nicht ändern könnte, ſelbſt wenn er wollte. Ich ſehe aus dieſem Schritt, der auch mich überraſcht — denn ich glaubte nicht, daß er ſich ſo ſchnell dazu entſchließen würde, — daß es ihm wirklich ernſtlich um die Hand Helenens zu thun iſt; und, wie geſagt: ich freue mich, freue mich ſehr darüber.“
„Aber, liebe Anna-Maria“, ſagte der Baron, ſich hinter dem Ohr reibend, faſt verdrießlich; „wir laden uns auf dieſe Weiſe Verpflichtungen auf, die wir am Ende gar nicht erfüllen können. Wenn nun unſer Kind, wenn Helene nun —“
„Nicht will — meinſt Du?“ unterbrach ihn die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="140"/>
will es nur geſtehen, lieber Grenwitz, daß ich ſelbſt<lb/>
Felix dieſen Rath ertheilt, und ſeinen Austritt aus<lb/>
der Armee mit zu den Bedingungen gerechnet habe,<lb/>
die er erfüllen müßte, bevor wir ihm unſere Helene<lb/>
geben könnten.“</p><lb/><p>„Aber warum das?“ fragte der Baron erſtaunt.</p><lb/><p>„Warum?“ antwortete die Baronin. „Nun, ich<lb/>
dächte, lieber Grenwitz, der Grund wäre doch klar<lb/>
genug. Ich dächte es wäre die allerhöchſte Zeit, daß<lb/>
Felix ein anderes Leben beginnt, und darauf möchten<lb/>
wir doch wohl vergeblich warten, ſo lange er in den¬<lb/>ſelben Kreiſen und denſelben Verhältniſſen bleibt, wo<lb/>
er ſeine Lebensweiſe nicht ändern könnte, ſelbſt wenn<lb/>
er wollte. Ich ſehe aus dieſem Schritt, der auch<lb/>
mich überraſcht — denn ich glaubte nicht, daß er ſich<lb/>ſo ſchnell dazu entſchließen würde, — daß es ihm<lb/>
wirklich ernſtlich um die Hand Helenens zu thun iſt;<lb/>
und, wie geſagt: ich freue mich, freue mich ſehr<lb/>
darüber.“</p><lb/><p>„Aber, liebe Anna-Maria“, ſagte der Baron, ſich<lb/>
hinter dem Ohr reibend, faſt verdrießlich; „wir laden<lb/>
uns auf dieſe Weiſe Verpflichtungen auf, die wir am<lb/>
Ende gar nicht erfüllen können. Wenn nun unſer<lb/>
Kind, wenn Helene nun —“</p><lb/><p>„Nicht will — meinſt Du?“ unterbrach ihn die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[140/0150]
will es nur geſtehen, lieber Grenwitz, daß ich ſelbſt
Felix dieſen Rath ertheilt, und ſeinen Austritt aus
der Armee mit zu den Bedingungen gerechnet habe,
die er erfüllen müßte, bevor wir ihm unſere Helene
geben könnten.“
„Aber warum das?“ fragte der Baron erſtaunt.
„Warum?“ antwortete die Baronin. „Nun, ich
dächte, lieber Grenwitz, der Grund wäre doch klar
genug. Ich dächte es wäre die allerhöchſte Zeit, daß
Felix ein anderes Leben beginnt, und darauf möchten
wir doch wohl vergeblich warten, ſo lange er in den¬
ſelben Kreiſen und denſelben Verhältniſſen bleibt, wo
er ſeine Lebensweiſe nicht ändern könnte, ſelbſt wenn
er wollte. Ich ſehe aus dieſem Schritt, der auch
mich überraſcht — denn ich glaubte nicht, daß er ſich
ſo ſchnell dazu entſchließen würde, — daß es ihm
wirklich ernſtlich um die Hand Helenens zu thun iſt;
und, wie geſagt: ich freue mich, freue mich ſehr
darüber.“
„Aber, liebe Anna-Maria“, ſagte der Baron, ſich
hinter dem Ohr reibend, faſt verdrießlich; „wir laden
uns auf dieſe Weiſe Verpflichtungen auf, die wir am
Ende gar nicht erfüllen können. Wenn nun unſer
Kind, wenn Helene nun —“
„Nicht will — meinſt Du?“ unterbrach ihn die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.