solche Lippen geküßt, und Oswald sah so junge, strah¬ lende Augen voller Seligkeit zu ihm aufgeschlagen, und Oswald vernahm so leise, liebedurchglühte Worte. Was Wunder, daß er in diesen wenigen Momenten, die ihm mit dem süßen Kinde noch beisammen zu sein vergönnt waren, Liebe für Liebe gab, daß er dem letzten Augenblicke, der sie trennen würde, mit kaum ge¬ ringerer Angst entgegensah, wie das Mädchen selbst, welches bei der Ankündigung, der Wagen sei vor¬ gefahren, fast in Thränen ausbrach. Emilie hatte den Augenblick, wo Oswald sie nach dem Tanze zu ihrer Tante zurückführte, wahrgenommen, ihn dieser Dame, die bei ihr Mutterstelle vertrat, vorzustellen. Ein paar gewandte, witzige Worte hatten ihn schnell bei der Matrone, die mit dem besten Herzen von der Welt gern auf Kosten Anderer lachte, in Gunst gesetzt. Auch sie lud Oswald ein, doch ja recht bald einmal nach Candelin (dem Gute von Emilien's Vater, der Vater litt für den Augenblick an der Gicht und hatte des¬ halb zu Hause bleiben müssen --) herüber zu kommen.
"Ja, und dann wollen wir etwas nach der Scheibe schießen," sagte Adolf von Breesen, der herantrat, um den Damen anzukündigen, daß der Wagen da sei. "Ich lade noch ein paar Herren dazu, damit Sie sich nicht allzusehr bei uns langweilen."
ſolche Lippen geküßt, und Oswald ſah ſo junge, ſtrah¬ lende Augen voller Seligkeit zu ihm aufgeſchlagen, und Oswald vernahm ſo leiſe, liebedurchglühte Worte. Was Wunder, daß er in dieſen wenigen Momenten, die ihm mit dem ſüßen Kinde noch beiſammen zu ſein vergönnt waren, Liebe für Liebe gab, daß er dem letzten Augenblicke, der ſie trennen würde, mit kaum ge¬ ringerer Angſt entgegenſah, wie das Mädchen ſelbſt, welches bei der Ankündigung, der Wagen ſei vor¬ gefahren, faſt in Thränen ausbrach. Emilie hatte den Augenblick, wo Oswald ſie nach dem Tanze zu ihrer Tante zurückführte, wahrgenommen, ihn dieſer Dame, die bei ihr Mutterſtelle vertrat, vorzuſtellen. Ein paar gewandte, witzige Worte hatten ihn ſchnell bei der Matrone, die mit dem beſten Herzen von der Welt gern auf Koſten Anderer lachte, in Gunſt geſetzt. Auch ſie lud Oswald ein, doch ja recht bald einmal nach Candelin (dem Gute von Emilien's Vater, der Vater litt für den Augenblick an der Gicht und hatte des¬ halb zu Hauſe bleiben müſſen —) herüber zu kommen.
„Ja, und dann wollen wir etwas nach der Scheibe ſchießen,“ ſagte Adolf von Breeſen, der herantrat, um den Damen anzukündigen, daß der Wagen da ſei. „Ich lade noch ein paar Herren dazu, damit Sie ſich nicht allzuſehr bei uns langweilen.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="104"/>ſolche Lippen geküßt, und Oswald ſah ſo junge, ſtrah¬<lb/>
lende Augen voller Seligkeit zu ihm aufgeſchlagen,<lb/>
und Oswald vernahm ſo leiſe, liebedurchglühte Worte.<lb/>
Was Wunder, daß er in dieſen wenigen Momenten,<lb/>
die ihm mit dem ſüßen Kinde noch beiſammen zu ſein<lb/>
vergönnt waren, Liebe für Liebe gab, daß er dem letzten<lb/>
Augenblicke, der ſie trennen würde, mit kaum ge¬<lb/>
ringerer Angſt entgegenſah, wie das Mädchen ſelbſt,<lb/>
welches bei der Ankündigung, der Wagen ſei vor¬<lb/>
gefahren, faſt in Thränen ausbrach. Emilie hatte den<lb/>
Augenblick, wo Oswald ſie nach dem Tanze zu ihrer<lb/>
Tante zurückführte, wahrgenommen, ihn dieſer Dame,<lb/>
die bei ihr Mutterſtelle vertrat, vorzuſtellen. Ein<lb/>
paar gewandte, witzige Worte hatten ihn ſchnell bei<lb/>
der Matrone, die mit dem beſten Herzen von der Welt<lb/>
gern auf Koſten Anderer lachte, in Gunſt geſetzt.<lb/>
Auch ſie lud Oswald ein, doch ja recht bald einmal nach<lb/>
Candelin (dem Gute von Emilien's Vater, der Vater<lb/>
litt für den Augenblick an der Gicht und hatte des¬<lb/>
halb zu Hauſe bleiben müſſen —) herüber zu kommen.</p><lb/><p>„Ja, und dann wollen wir etwas nach der Scheibe<lb/>ſchießen,“ſagte Adolf von Breeſen, der herantrat,<lb/>
um den Damen anzukündigen, daß der Wagen da ſei.<lb/>„Ich lade noch ein paar Herren dazu, damit Sie ſich<lb/>
nicht allzuſehr bei uns langweilen.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[104/0114]
ſolche Lippen geküßt, und Oswald ſah ſo junge, ſtrah¬
lende Augen voller Seligkeit zu ihm aufgeſchlagen,
und Oswald vernahm ſo leiſe, liebedurchglühte Worte.
Was Wunder, daß er in dieſen wenigen Momenten,
die ihm mit dem ſüßen Kinde noch beiſammen zu ſein
vergönnt waren, Liebe für Liebe gab, daß er dem letzten
Augenblicke, der ſie trennen würde, mit kaum ge¬
ringerer Angſt entgegenſah, wie das Mädchen ſelbſt,
welches bei der Ankündigung, der Wagen ſei vor¬
gefahren, faſt in Thränen ausbrach. Emilie hatte den
Augenblick, wo Oswald ſie nach dem Tanze zu ihrer
Tante zurückführte, wahrgenommen, ihn dieſer Dame,
die bei ihr Mutterſtelle vertrat, vorzuſtellen. Ein
paar gewandte, witzige Worte hatten ihn ſchnell bei
der Matrone, die mit dem beſten Herzen von der Welt
gern auf Koſten Anderer lachte, in Gunſt geſetzt.
Auch ſie lud Oswald ein, doch ja recht bald einmal nach
Candelin (dem Gute von Emilien's Vater, der Vater
litt für den Augenblick an der Gicht und hatte des¬
halb zu Hauſe bleiben müſſen —) herüber zu kommen.
„Ja, und dann wollen wir etwas nach der Scheibe
ſchießen,“ ſagte Adolf von Breeſen, der herantrat,
um den Damen anzukündigen, daß der Wagen da ſei.
„Ich lade noch ein paar Herren dazu, damit Sie ſich
nicht allzuſehr bei uns langweilen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.