Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.völlige entschluß gefasset worden ist/ so ists/ seye/ B 4
voͤllige entſchluß gefaſſet worden iſt/ ſo iſts/ ſeye/ B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="31"/> voͤllige entſchluß gefaſſet worden iſt/ ſo iſts/<lb/> gedachter maſſen/ eben ſo wol ein werck<lb/> der gnaden. Denn wie GOtt wol würdig<lb/> iſt/ daß/ was wir von ihm thun wollen/ ge-<lb/> nau vorher überleget/ und nach ſeinem<lb/> willen <hi rendition="#aq">examini</hi>ret werde/ da hingegen was<lb/> ohne bedacht geſchiehet (wo uns nicht der<lb/> im vorigen §. bedeutete ſonderbare trieb zu-<lb/> gleich durch Goͤttliche gnade und liecht die<lb/> gantze bewandniß des wercks/ und wie es zu<lb/> GOttes ehren dienlich/ auff einmahl vor-<lb/> ſtellet/ und an ſtatt einer berathſchlagung<lb/> dienet) gemeiniglich leicht mit ſünden ver-<lb/> miſchet und GOtt mißfaͤllig gemachet wer-<lb/> den kan: alſo iſt eben die jenige ſorge/ und<lb/> der fleiß mit ſolchem bedacht das ſeinige zu<lb/> thun/ ein zeugniß eines redlichen und Gott<lb/> treulich meynenden hertzens/ ſo ohne den<lb/> Geiſt GOttes nicht iſt/ der ſich eben ſo wol<lb/> in dieſer bedachtſamen würckung/ als jenem<lb/> ploͤtzlichen trieb/ zeiget. Hingegen/ wo man<lb/> etwas gutes thut/ weder aus einem ſolchen<lb/> empfindlichen trieb/ noch mit ſolchem be-<lb/> dacht und überlegung/ ſondern in einer<lb/> nachlaͤßigkeit und ſorgloſigkeit über ſein<lb/> thun/ hat man auffs wenigſte dabey kein<lb/> zeugniß/ daß es ein wahres Goͤttliches werck<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeye/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0093]
voͤllige entſchluß gefaſſet worden iſt/ ſo iſts/
gedachter maſſen/ eben ſo wol ein werck
der gnaden. Denn wie GOtt wol würdig
iſt/ daß/ was wir von ihm thun wollen/ ge-
nau vorher überleget/ und nach ſeinem
willen examiniret werde/ da hingegen was
ohne bedacht geſchiehet (wo uns nicht der
im vorigen §. bedeutete ſonderbare trieb zu-
gleich durch Goͤttliche gnade und liecht die
gantze bewandniß des wercks/ und wie es zu
GOttes ehren dienlich/ auff einmahl vor-
ſtellet/ und an ſtatt einer berathſchlagung
dienet) gemeiniglich leicht mit ſünden ver-
miſchet und GOtt mißfaͤllig gemachet wer-
den kan: alſo iſt eben die jenige ſorge/ und
der fleiß mit ſolchem bedacht das ſeinige zu
thun/ ein zeugniß eines redlichen und Gott
treulich meynenden hertzens/ ſo ohne den
Geiſt GOttes nicht iſt/ der ſich eben ſo wol
in dieſer bedachtſamen würckung/ als jenem
ploͤtzlichen trieb/ zeiget. Hingegen/ wo man
etwas gutes thut/ weder aus einem ſolchen
empfindlichen trieb/ noch mit ſolchem be-
dacht und überlegung/ ſondern in einer
nachlaͤßigkeit und ſorgloſigkeit über ſein
thun/ hat man auffs wenigſte dabey kein
zeugniß/ daß es ein wahres Goͤttliches werck
ſeye/
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/93 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/93>, abgerufen am 16.02.2025. |