Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

fleißiger dessen prüfung erkandt/ geführt/
und so wol wissentlich nichts falsches oder ir-
riges gelehrt/ als auch allen fleiß angewen-
det/ nicht unwissend etwas falsches vorzusa-
gen?

Ob er in den predigten sonderlich sich be-
flissen/ mit einer gewißheit seines hertzens
das wort vorzutragen/ daß er als aus Gott
für Gott dasselbige redete/ ja auch sonderlich
was eben dißmal/ zu dieser zeit/ bey dieser ge-
legenheit der gemeinde/ das erbaulichste wä-
re/ deßwegen auch Gott sonderlich angeruf-
fen/ sein hertz/ hand und zunge hierinn zu re-
gieren? oder ob er allein/ was ihm obenhin
eingefallen/ oder er in andern büchern gesun-
den/ ohne untersucht der gewißheit desselben
oder ob es bey seiner gemeinde dienlich/ auf-
gesetzt und gepredigt/ oder seinem eignen
verstand getrauet?

Ob er das wort mit hohen worten
menschlicher weißheit/ seine kunst damit zu
zeigen/ und eine ehr darinnen zu suchen/ ge-
prediget/ und also eben so viel an die regeln
der rhetoric, als den grund göttlichen worts
gedacht/ oder vielmehr mit einfalt und ver-
meidung alles dessen/ was ein prächtiges an-
sehen haben möchte/ aber in krafft des HEr-

ren
O 7

fleißiger deſſen prüfung erkandt/ geführt/
und ſo wol wiſſentlich nichts falſches odeꝛ ir-
riges gelehrt/ als auch allen fleiß angewen-
det/ nicht unwiſſend etwas falſches vorzuſa-
gen?

Ob er in den predigten ſonderlich ſich be-
fliſſen/ mit einer gewißheit ſeines hertzens
das wort vorzutragen/ daß er als aus Gott
für Gott daſſelbige redete/ ja auch ſonderlich
was eben dißmal/ zu dieſer zeit/ bey dieſer ge-
legenheit der gemeinde/ das erbaulichſte waͤ-
re/ deßwegen auch Gott ſonderlich angeruf-
fen/ ſein hertz/ hand und zunge hierinn zu re-
gieren? oder ob er allein/ was ihm obenhin
eingefallen/ oder er in andern bücheꝛn geſun-
den/ ohne unterſucht der gewißheit deſſelben
oder ob es bey ſeiner gemeinde dienlich/ auf-
geſetzt und gepredigt/ oder ſeinem eignen
verſtand getrauet?

Ob er das wort mit hohen worten
menſchlicher weißheit/ ſeine kunſt damit zu
zeigen/ und eine ehr darinnen zu ſuchen/ ge-
prediget/ und alſo eben ſo viel an die regeln
der rhetoric, als den grund goͤttlichen worts
gedacht/ oder vielmehr mit einfalt und ver-
meidung alles deſſen/ was ein pꝛaͤchtiges an-
ſehen haben moͤchte/ aber in krafft des HEr-

ren
O 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0387" n="325"/>
fleißiger de&#x017F;&#x017F;en prüfung erkandt/ geführt/<lb/>
und &#x017F;o wol wi&#x017F;&#x017F;entlich nichts fal&#x017F;ches ode&#xA75B; ir-<lb/>
riges gelehrt/ als auch allen fleiß angewen-<lb/>
det/ nicht unwi&#x017F;&#x017F;end etwas fal&#x017F;ches vorzu&#x017F;a-<lb/>
gen?</p><lb/>
            <p>Ob er in den predigten &#x017F;onderlich &#x017F;ich be-<lb/>
fli&#x017F;&#x017F;en/ mit einer gewißheit &#x017F;eines hertzens<lb/>
das wort vorzutragen/ daß er als aus Gott<lb/>
für Gott da&#x017F;&#x017F;elbige redete/ ja auch &#x017F;onderlich<lb/>
was eben dißmal/ zu die&#x017F;er zeit/ bey die&#x017F;er ge-<lb/>
legenheit der gemeinde/ das erbaulich&#x017F;te wa&#x0364;-<lb/>
re/ deßwegen auch Gott &#x017F;onderlich angeruf-<lb/>
fen/ &#x017F;ein hertz/ hand und zunge hierinn zu re-<lb/>
gieren? oder ob er allein/ was ihm obenhin<lb/>
eingefallen/ oder er in andern büche&#xA75B;n ge&#x017F;un-<lb/>
den/ ohne unter&#x017F;ucht der gewißheit de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
oder ob es bey &#x017F;einer gemeinde dienlich/ auf-<lb/>
ge&#x017F;etzt und gepredigt/ oder &#x017F;einem eignen<lb/>
ver&#x017F;tand getrauet?</p><lb/>
            <p>Ob er das wort mit hohen worten<lb/>
men&#x017F;chlicher weißheit/ &#x017F;eine kun&#x017F;t damit zu<lb/>
zeigen/ und eine ehr darinnen zu &#x017F;uchen/ ge-<lb/>
prediget/ und al&#x017F;o eben &#x017F;o viel an die regeln<lb/>
der <hi rendition="#aq">rhetoric,</hi> als den grund go&#x0364;ttlichen worts<lb/>
gedacht/ oder vielmehr mit einfalt und ver-<lb/>
meidung alles de&#x017F;&#x017F;en/ was ein p&#xA75B;a&#x0364;chtiges an-<lb/>
&#x017F;ehen haben mo&#x0364;chte/ aber in krafft des HEr-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 7</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0387] fleißiger deſſen prüfung erkandt/ geführt/ und ſo wol wiſſentlich nichts falſches odeꝛ ir- riges gelehrt/ als auch allen fleiß angewen- det/ nicht unwiſſend etwas falſches vorzuſa- gen? Ob er in den predigten ſonderlich ſich be- fliſſen/ mit einer gewißheit ſeines hertzens das wort vorzutragen/ daß er als aus Gott für Gott daſſelbige redete/ ja auch ſonderlich was eben dißmal/ zu dieſer zeit/ bey dieſer ge- legenheit der gemeinde/ das erbaulichſte waͤ- re/ deßwegen auch Gott ſonderlich angeruf- fen/ ſein hertz/ hand und zunge hierinn zu re- gieren? oder ob er allein/ was ihm obenhin eingefallen/ oder er in andern bücheꝛn geſun- den/ ohne unterſucht der gewißheit deſſelben oder ob es bey ſeiner gemeinde dienlich/ auf- geſetzt und gepredigt/ oder ſeinem eignen verſtand getrauet? Ob er das wort mit hohen worten menſchlicher weißheit/ ſeine kunſt damit zu zeigen/ und eine ehr darinnen zu ſuchen/ ge- prediget/ und alſo eben ſo viel an die regeln der rhetoric, als den grund goͤttlichen worts gedacht/ oder vielmehr mit einfalt und ver- meidung alles deſſen/ was ein pꝛaͤchtiges an- ſehen haben moͤchte/ aber in krafft des HEr- ren O 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/387
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/387>, abgerufen am 12.06.2024.