Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

dentliche geistliche einkünfften und stiffte
nicht zu allem erklecklich sind/ was die gemei-
ne erbauung der unterthanen erfordert/ von
seinen weltlichen intraden zu solchem noth-
wendigsten anwende/ und lieber an seinem
staat etwas abgehen/ als die dinge versäu-
men lasse/ so zu der seeligkeit der unterthanen
nöthig sind? weil er ja alle seine einkünfften/
gewalt/ cron und scepter von dem grossen
könige JEsu hat/ und also schuldig ist/ alles
zu dessen ehren anzuwenden.

Ob er bey diesem stück und allen unge-
rechten lasten/ die er den unterthanen auffer-
legt hätte/ sich erinnere/ daß ihm seine sünde
niemahl gültig vergeben werden/ er statte
denn GOTT dem HErrn in den seinigen/
und denen mit unrecht beschwerten/ das mit
unrecht entzogene? Weil die regel/ non re-
mittitur peccatum, nisi restituatur ablatum,

nicht nur andere/ sondern auch die grosse der
welt angehet/ und auch ihr raub so viel er-
schrecklicher ist/ weil er unter dem namen
Gottes/ das ist/ mit vorwand der von Gott
anvertrauten botmäßigkeit/ geschihet.

Ob er jemand seiner benachbarten/ oder
wer der seyn mag/ einige lande/ ort/ güter
rechten/ mit unrecht entzogen/ entweder durch

unge-
O

dentliche geiſtliche einkünfften und ſtiffte
nicht zu allem erklecklich ſind/ was die gemei-
ne erbauung der unterthanen erfordert/ von
ſeinen weltlichen intraden zu ſolchem noth-
wendigſten anwende/ und lieber an ſeinem
ſtaat etwas abgehen/ als die dinge verſaͤu-
men laſſe/ ſo zu der ſeeligkeit der unterthanen
noͤthig ſind? weil er ja alle ſeine einkünfften/
gewalt/ cron und ſcepter von dem groſſen
koͤnige JEſu hat/ und alſo ſchuldig iſt/ alles
zu deſſen ehren anzuwenden.

Ob er bey dieſem ſtück und allen unge-
rechten laſten/ die er den unterthanen auffer-
legt haͤtte/ ſich erinnere/ daß ihm ſeine ſünde
niemahl gültig vergeben werden/ er ſtatte
denn GOTT dem HErrn in den ſeinigen/
und denen mit unrecht beſchwerten/ das mit
unrecht entzogene? Weil die regel/ non re-
mittitur peccatum, niſi reſtituatur ablatum,

nicht nur andere/ ſondern auch die groſſe der
welt angehet/ und auch ihr raub ſo viel er-
ſchrecklicher iſt/ weil er unter dem namen
Gottes/ das iſt/ mit vorwand der von Gott
anvertrauten botmaͤßigkeit/ geſchihet.

Ob er jemand ſeiner benachbarten/ oder
wer der ſeyn mag/ einige lande/ ort/ güter
rechten/ mit unrecht entzogẽ/ entweder durch

unge-
O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0375" n="313"/>
dentliche gei&#x017F;tliche einkünfften und &#x017F;tiffte<lb/>
nicht zu allem erklecklich &#x017F;ind/ was die gemei-<lb/>
ne erbauung der unterthanen erfordert/ von<lb/>
&#x017F;einen weltlichen intraden zu &#x017F;olchem noth-<lb/>
wendig&#x017F;ten anwende/ und lieber an &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;taat etwas abgehen/ als die dinge ver&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o zu der &#x017F;eeligkeit der unterthanen<lb/>
no&#x0364;thig &#x017F;ind? weil er ja alle &#x017F;eine einkünfften/<lb/>
gewalt/ cron und &#x017F;cepter von dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nige JE&#x017F;u hat/ und al&#x017F;o &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ alles<lb/>
zu de&#x017F;&#x017F;en ehren anzuwenden.</p><lb/>
          <p>Ob er bey die&#x017F;em &#x017F;tück und allen unge-<lb/>
rechten la&#x017F;ten/ die er den unterthanen auffer-<lb/>
legt ha&#x0364;tte/ &#x017F;ich erinnere/ daß ihm &#x017F;eine &#x017F;ünde<lb/>
niemahl gültig vergeben werden/ er &#x017F;tatte<lb/>
denn GOTT dem HErrn in den &#x017F;einigen/<lb/>
und denen mit unrecht be&#x017F;chwerten/ das mit<lb/>
unrecht entzogene? Weil die regel/ <hi rendition="#aq">non re-<lb/>
mittitur peccatum, ni&#x017F;i re&#x017F;tituatur ablatum,</hi><lb/>
nicht nur andere/ &#x017F;ondern auch die gro&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
welt angehet/ und auch ihr raub &#x017F;o viel er-<lb/>
&#x017F;chrecklicher i&#x017F;t/ weil er unter dem namen<lb/>
Gottes/ das i&#x017F;t/ mit vorwand der von Gott<lb/>
anvertrauten botma&#x0364;ßigkeit/ ge&#x017F;chihet.</p><lb/>
          <p>Ob er jemand &#x017F;einer benachbarten/ oder<lb/>
wer der &#x017F;eyn mag/ einige lande/ ort/ güter<lb/>
rechten/ mit unrecht entzoge&#x0303;/ entweder durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">unge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0375] dentliche geiſtliche einkünfften und ſtiffte nicht zu allem erklecklich ſind/ was die gemei- ne erbauung der unterthanen erfordert/ von ſeinen weltlichen intraden zu ſolchem noth- wendigſten anwende/ und lieber an ſeinem ſtaat etwas abgehen/ als die dinge verſaͤu- men laſſe/ ſo zu der ſeeligkeit der unterthanen noͤthig ſind? weil er ja alle ſeine einkünfften/ gewalt/ cron und ſcepter von dem groſſen koͤnige JEſu hat/ und alſo ſchuldig iſt/ alles zu deſſen ehren anzuwenden. Ob er bey dieſem ſtück und allen unge- rechten laſten/ die er den unterthanen auffer- legt haͤtte/ ſich erinnere/ daß ihm ſeine ſünde niemahl gültig vergeben werden/ er ſtatte denn GOTT dem HErrn in den ſeinigen/ und denen mit unrecht beſchwerten/ das mit unrecht entzogene? Weil die regel/ non re- mittitur peccatum, niſi reſtituatur ablatum, nicht nur andere/ ſondern auch die groſſe der welt angehet/ und auch ihr raub ſo viel er- ſchrecklicher iſt/ weil er unter dem namen Gottes/ das iſt/ mit vorwand der von Gott anvertrauten botmaͤßigkeit/ geſchihet. Ob er jemand ſeiner benachbarten/ oder wer der ſeyn mag/ einige lande/ ort/ güter rechten/ mit unrecht entzogẽ/ entweder durch unge- O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/375
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/375>, abgerufen am 12.06.2024.