Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

sam worden seye. Nun ist zwar solche eus-
serung und ablegung hauptsächlich ein stück
des lösegelds/ so der HErr vor uns/ den raub
unserer ersten eltern/ welche ihnen selbs die
ihnen nicht zukommende Göttliche gestalt
nehmen wolten/ zu büssen/ bezahlen muste/
indessen weiset uns gleichwol Paulus aus-
trücklich auch auff solches exempel/ und stel-
let es uns zur nachfolge vor/ damit wir also
einige art der wahren demuth darauß er-
kennen lerneten. Diese bestehet nun in diesem
stück darinnen; daß der demüthige auch
willig ist/ den gebrauch einiger seiner gaben/
die ihm zwar zugehören/ und jener sonsten
auch nützlich seyn konte/ (wie denn alles was
Christus ablegte/ dinge waren/ die ihm zu-
gehöreten/ und dero gebrauch sonsten an sich
selbs zur ehre seines Vaters zu dienen be-
qvem war) abzulegen oder eine zeitlang sich
desselben zu enthalten/ wann ihm GOtt et-
was anders anbefiehlet/ neben dem jener
gebrauch nicht wol stehen kan/ sondern jenes
hindern würde/ oder wo die liebe des nech-
sten uns zu wichtigen dingen fordert/ ob wir
wol davon weniger ruhm haben/ oder wo
wir bey unsmercken/ daß dieselbige unsren
eiteln sinn oder hochmuth innerlich hägeten/

oder

ſam worden ſeye. Nun iſt zwar ſolche euſ-
ſeꝛung und ablegung hauptſaͤchlich ein ſtück
des loͤſegelds/ ſo der HErr vor uns/ den raub
unſerer erſten eltern/ welche ihnen ſelbs die
ihnen nicht zukommende Goͤttliche geſtalt
nehmen wolten/ zu büſſen/ bezahlen muſte/
indeſſen weiſet uns gleichwol Paulus aus-
trücklich auch auff ſolches exempel/ und ſtel-
let es uns zur nachfolge vor/ damit wir alſo
einige art der wahren demuth darauß er-
keñen lerneten. Dieſe beſtehet nun in dieſem
ſtück darinnen; daß der demüthige auch
willig iſt/ den gebrauch einiger ſeiner gaben/
die ihm zwar zugehoͤren/ und jener ſonſten
auch nützlich ſeyn konte/ (wie deñ alles was
Chriſtus ablegte/ dinge waren/ die ihm zu-
gehoͤreten/ und dero gebꝛauch ſonſten an ſich
ſelbs zur ehre ſeines Vaters zu dienen be-
qvem war) abzulegen oder eine zeitlang ſich
deſſelben zu enthalten/ wann ihm GOtt et-
was anders anbefiehlet/ neben dem jener
gebrauch nicht wol ſtehen kan/ ſondern jenes
hindern würde/ oder wo die liebe des nech-
ſten uns zu wichtigen dingen fordert/ ob wir
wol davon weniger ruhm haben/ oder wo
wir bey unsmercken/ daß dieſelbige unſren
eiteln ſiñ oder hochmuth innerlich haͤgeten/

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="301"/>
&#x017F;am worden &#x017F;eye. Nun i&#x017F;t zwar &#x017F;olche eu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#xA75B;ung und ablegung haupt&#x017F;a&#x0364;chlich ein &#x017F;tück<lb/>
des lo&#x0364;&#x017F;egelds/ &#x017F;o der HErr vor uns/ den raub<lb/>
un&#x017F;erer er&#x017F;ten eltern/ welche ihnen &#x017F;elbs die<lb/>
ihnen nicht zukommende Go&#x0364;ttliche ge&#x017F;talt<lb/>
nehmen wolten/ zu bü&#x017F;&#x017F;en/ bezahlen mu&#x017F;te/<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en wei&#x017F;et uns gleichwol Paulus aus-<lb/>
trücklich auch auff &#x017F;olches exempel/ und &#x017F;tel-<lb/>
let es uns zur nachfolge vor/ damit wir al&#x017F;o<lb/>
einige art der wahren demuth darauß er-<lb/>
keñen lerneten. Die&#x017F;e be&#x017F;tehet nun in die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;tück darinnen; daß der demüthige auch<lb/>
willig i&#x017F;t/ den gebrauch einiger &#x017F;einer gaben/<lb/>
die ihm zwar zugeho&#x0364;ren/ und jener &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
auch nützlich &#x017F;eyn konte/ (wie deñ alles was<lb/>
Chri&#x017F;tus ablegte/ dinge waren/ die ihm zu-<lb/>
geho&#x0364;reten/ und dero geb&#xA75B;auch &#x017F;on&#x017F;ten an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbs zur ehre &#x017F;eines Vaters zu dienen be-<lb/>
qvem war) abzulegen oder eine zeitlang &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben zu enthalten/ wann ihm GOtt et-<lb/>
was anders anbefiehlet/ neben dem jener<lb/>
gebrauch nicht wol &#x017F;tehen kan/ &#x017F;ondern jenes<lb/>
hindern würde/ oder wo die liebe des nech-<lb/>
&#x017F;ten uns zu wichtigen dingen fordert/ ob wir<lb/>
wol davon weniger ruhm haben/ oder wo<lb/>
wir bey unsmercken/ daß die&#x017F;elbige un&#x017F;ren<lb/>
eiteln &#x017F;iñ oder hochmuth innerlich ha&#x0364;geten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0363] ſam worden ſeye. Nun iſt zwar ſolche euſ- ſeꝛung und ablegung hauptſaͤchlich ein ſtück des loͤſegelds/ ſo der HErr vor uns/ den raub unſerer erſten eltern/ welche ihnen ſelbs die ihnen nicht zukommende Goͤttliche geſtalt nehmen wolten/ zu büſſen/ bezahlen muſte/ indeſſen weiſet uns gleichwol Paulus aus- trücklich auch auff ſolches exempel/ und ſtel- let es uns zur nachfolge vor/ damit wir alſo einige art der wahren demuth darauß er- keñen lerneten. Dieſe beſtehet nun in dieſem ſtück darinnen; daß der demüthige auch willig iſt/ den gebrauch einiger ſeiner gaben/ die ihm zwar zugehoͤren/ und jener ſonſten auch nützlich ſeyn konte/ (wie deñ alles was Chriſtus ablegte/ dinge waren/ die ihm zu- gehoͤreten/ und dero gebꝛauch ſonſten an ſich ſelbs zur ehre ſeines Vaters zu dienen be- qvem war) abzulegen oder eine zeitlang ſich deſſelben zu enthalten/ wann ihm GOtt et- was anders anbefiehlet/ neben dem jener gebrauch nicht wol ſtehen kan/ ſondern jenes hindern würde/ oder wo die liebe des nech- ſten uns zu wichtigen dingen fordert/ ob wir wol davon weniger ruhm haben/ oder wo wir bey unsmercken/ daß dieſelbige unſren eiteln ſiñ oder hochmuth innerlich haͤgeten/ oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/363
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/363>, abgerufen am 12.06.2024.