Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

die ihnen ihren zustand forschen helffen sol-
len/ und sich denenselben gantz offenbahren/
auffs wenigste ausser dem zustand der heff-
tigsten angriffe der anfechtungen/ da sie offt
auff natürliche art zu nichts tüchtig sind/
und also gar nicht über sich richten können/
gewahr werden/ daß sie dieselbe nach aller
schärffe/ als sie vorgemahlet sind/ bey sich
antreffen. Daher sie/ als viel die anfechtung
selbs einen trost zulässet/ getrost darauff be-
ruhen können/ sie leben und wircken in der
gnade GOttes/ wider alles scheinbare ur-
theil ihrer kleinmuth/ in dero das fleisch eben
so wol als in der sicherheit platz haben/ und
sie also so wol zu unglauben/ als andern
sünden reitzen kan/ indessen nicht würdig
ist/ daß sein urtheil dem jenigen/ was aus den
andern kennzeichen/ die vorhanden sind/ ge-
schöpffet wird/ entgegen gesetzet werde.
Und zwar ist zu mercken/ daß gedachte tu-
genden und dero kennzeichen so fern zum
grunde solcher versicherung ligen/ weil sie
früchte des glaubens/ so der kinder GOttes
eigen ist/ erkennet werden müssen: daß man
also aus denen herauswachsenden und
fruchtbaren pflantzen und gewächsen/ die
man siehet auch ohnfehlbarlich auf die leben-

dige

die ihnen ihren zuſtand forſchen helffen ſol-
len/ und ſich denenſelben gantz offenbahren/
auffs wenigſte auſſer dem zuſtand der heff-
tigſten angriffe der anfechtungen/ da ſie offt
auff natürliche art zu nichts tüchtig ſind/
und alſo gar nicht über ſich richten koͤnnen/
gewahr werden/ daß ſie dieſelbe nach aller
ſchaͤrffe/ als ſie vorgemahlet ſind/ bey ſich
antreffen. Daher ſie/ als viel die anfechtung
ſelbs einen troſt zulaͤſſet/ getroſt darauff be-
ruhen koͤnnen/ ſie leben und wircken in der
gnade GOttes/ wider alles ſcheinbare ur-
theil ihrer kleinmuth/ in dero das fleiſch eben
ſo wol als in der ſicherheit platz haben/ und
ſie alſo ſo wol zu unglauben/ als andern
ſünden reitzen kan/ indeſſen nicht würdig
iſt/ daß ſein urtheil dem jenigen/ was aus den
andern kennzeichen/ die vorhanden ſind/ ge-
ſchoͤpffet wird/ entgegen geſetzet werde.
Und zwar iſt zu mercken/ daß gedachte tu-
genden und dero kennzeichen ſo fern zum
grunde ſolcher verſicherung ligen/ weil ſie
früchte des glaubens/ ſo der kinder GOttes
eigen iſt/ erkennet werden müſſen: daß man
alſo aus denen herauswachſenden und
fruchtbaren pflantzen und gewaͤchſen/ die
man ſiehet auch ohnfehlbarlich auf die leben-

dige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="288"/>
die ihnen ihren zu&#x017F;tand for&#x017F;chen helffen &#x017F;ol-<lb/>
len/ und &#x017F;ich denen&#x017F;elben gantz offenbahren/<lb/>
auffs wenig&#x017F;te au&#x017F;&#x017F;er dem zu&#x017F;tand der heff-<lb/>
tig&#x017F;ten angriffe der anfechtungen/ da &#x017F;ie offt<lb/>
auff natürliche art zu nichts tüchtig &#x017F;ind/<lb/>
und al&#x017F;o gar nicht über &#x017F;ich richten ko&#x0364;nnen/<lb/>
gewahr werden/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe nach aller<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rffe/ als &#x017F;ie vorgemahlet &#x017F;ind/ bey &#x017F;ich<lb/>
antreffen. Daher &#x017F;ie/ als viel die anfechtung<lb/>
&#x017F;elbs einen tro&#x017F;t zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ getro&#x017F;t darauff be-<lb/>
ruhen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ie leben und wircken in der<lb/>
gnade GOttes/ wider alles &#x017F;cheinbare ur-<lb/>
theil ihrer kleinmuth/ in dero das flei&#x017F;ch eben<lb/>
&#x017F;o wol als in der &#x017F;icherheit platz haben/ und<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;o wol zu unglauben/ als andern<lb/>
&#x017F;ünden reitzen kan/ inde&#x017F;&#x017F;en nicht würdig<lb/>
i&#x017F;t/ daß &#x017F;ein urtheil dem jenigen/ was aus den<lb/>
andern kennzeichen/ die vorhanden &#x017F;ind/ ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffet wird/ entgegen ge&#x017F;etzet werde.<lb/>
Und zwar i&#x017F;t zu mercken/ daß gedachte tu-<lb/>
genden und dero kennzeichen &#x017F;o fern zum<lb/>
grunde &#x017F;olcher ver&#x017F;icherung ligen/ weil &#x017F;ie<lb/>
früchte des glaubens/ &#x017F;o der kinder GOttes<lb/>
eigen i&#x017F;t/ erkennet werden mü&#x017F;&#x017F;en: daß man<lb/>
al&#x017F;o aus denen herauswach&#x017F;enden und<lb/>
fruchtbaren pflantzen und gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ die<lb/>
man &#x017F;iehet auch ohnfehlbarlich auf die leben-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dige</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0350] die ihnen ihren zuſtand forſchen helffen ſol- len/ und ſich denenſelben gantz offenbahren/ auffs wenigſte auſſer dem zuſtand der heff- tigſten angriffe der anfechtungen/ da ſie offt auff natürliche art zu nichts tüchtig ſind/ und alſo gar nicht über ſich richten koͤnnen/ gewahr werden/ daß ſie dieſelbe nach aller ſchaͤrffe/ als ſie vorgemahlet ſind/ bey ſich antreffen. Daher ſie/ als viel die anfechtung ſelbs einen troſt zulaͤſſet/ getroſt darauff be- ruhen koͤnnen/ ſie leben und wircken in der gnade GOttes/ wider alles ſcheinbare ur- theil ihrer kleinmuth/ in dero das fleiſch eben ſo wol als in der ſicherheit platz haben/ und ſie alſo ſo wol zu unglauben/ als andern ſünden reitzen kan/ indeſſen nicht würdig iſt/ daß ſein urtheil dem jenigen/ was aus den andern kennzeichen/ die vorhanden ſind/ ge- ſchoͤpffet wird/ entgegen geſetzet werde. Und zwar iſt zu mercken/ daß gedachte tu- genden und dero kennzeichen ſo fern zum grunde ſolcher verſicherung ligen/ weil ſie früchte des glaubens/ ſo der kinder GOttes eigen iſt/ erkennet werden müſſen: daß man alſo aus denen herauswachſenden und fruchtbaren pflantzen und gewaͤchſen/ die man ſiehet auch ohnfehlbarlich auf die leben- dige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/350
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/350>, abgerufen am 11.06.2024.