Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

haben/ sehr leicht begegnet/ daß sie über sich
und ihre wercke ein allzuhefftig urtheil fül-
len: und möchte Christus noch manchmal
zu einer rechtschaffenen seele sagen/ Hohel.
1/ 8. Kennestu dich nicht/ du schönste
unter den weibern?
Welches herkommet
zu weilen aus einer natürlichen schwermuth
und angsthafftigkeit/ da in dem tempera-
ment des leibes gleichsam viel finsternis ist/
welche/ was so zu reden von liecht in die seele
komt/ stracks etwas verdunckelt/ und siehet
sie dasselbe mit geschwärtzten augen auch
schwärtzlich an: Weswegen was nach-
mal/ wie in andern sachen/ also auch in dem
Christenthum einige angst oder sorge ma-
chen kan/ findet schon in der seele die natür-
liche fähigkeit dazu/ und fasset gleich/ was a-
ber trost und freudigkeit ist/ hat keinen sol-
chen eingang/ oder wird doch gleich durch
jene dunckelheit verhindert. Zu weilen a-
ber kan es auch ausser solchem temperament
und complexion geschehen/ daß GOtt in
schweren anfechtungen in der seele das jeni-
ge zurück hält/ was sich dessen/ so freudig
ist/ annehmen könte/ und er selbs/ da er sei-
ne schrecken in die selbe empfindlich gedruckt/
dadurch die fühlung des trostes hindert.

Wel-

haben/ ſehr leicht begegnet/ daß ſie über ſich
und ihre wercke ein allzuhefftig urtheil fül-
len: und moͤchte Chriſtus noch manchmal
zu einer rechtſchaffenen ſeele ſagen/ Hohel.
1/ 8. Kenneſtu dich nicht/ du ſchoͤnſte
unter den weibern?
Welches herkommet
zu weilen aus einer natürlichen ſchweꝛmuth
und angſthafftigkeit/ da in dem tempera-
ment des leibes gleichſam viel finſternis iſt/
welche/ was ſo zu reden von liecht in die ſeele
komt/ ſtracks etwas verdunckelt/ und ſiehet
ſie daſſelbe mit geſchwaͤrtzten augen auch
ſchwaͤrtzlich an: Weswegen was nach-
mal/ wie in andern ſachen/ alſo auch in dem
Chriſtenthum einige angſt oder ſorge ma-
chen kan/ findet ſchon in der ſeele die natür-
liche faͤhigkeit dazu/ und faſſet gleich/ was a-
ber troſt und freudigkeit iſt/ hat keinen ſol-
chen eingang/ oder wird doch gleich durch
jene dunckelheit verhindert. Zu weilen a-
ber kan es auch auſſer ſolchem temperament
und complexion geſchehen/ daß GOtt in
ſchweren anfechtungen in der ſeele das jeni-
ge zurück haͤlt/ was ſich deſſen/ ſo freudig
iſt/ annehmen koͤnte/ und er ſelbs/ da er ſei-
ne ſchrecken in die ſelbe empfindlich gedꝛuckt/
dadurch die fühlung des troſtes hindert.

Wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="284"/>
haben/ &#x017F;ehr leicht begegnet/ daß &#x017F;ie über &#x017F;ich<lb/>
und ihre wercke ein allzuhefftig urtheil fül-<lb/>
len: und mo&#x0364;chte Chri&#x017F;tus noch manchmal<lb/>
zu einer recht&#x017F;chaffenen &#x017F;eele &#x017F;agen/ Hohel.<lb/>
1/ 8. <hi rendition="#fr">Kenne&#x017F;tu dich nicht/ du &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
unter den weibern?</hi> Welches herkommet<lb/>
zu weilen aus einer natürlichen &#x017F;chwe&#xA75B;muth<lb/>
und ang&#x017F;thafftigkeit/ da in dem tempera-<lb/>
ment des leibes gleich&#x017F;am viel fin&#x017F;ternis i&#x017F;t/<lb/>
welche/ was &#x017F;o zu reden von liecht in die &#x017F;eele<lb/>
komt/ &#x017F;tracks etwas verdunckelt/ und &#x017F;iehet<lb/>
&#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe mit ge&#x017F;chwa&#x0364;rtzten augen auch<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlich an: Weswegen was nach-<lb/>
mal/ wie in andern &#x017F;achen/ al&#x017F;o auch in dem<lb/>
Chri&#x017F;tenthum einige ang&#x017F;t oder &#x017F;orge ma-<lb/>
chen kan/ findet &#x017F;chon in der &#x017F;eele die natür-<lb/>
liche fa&#x0364;higkeit dazu/ und fa&#x017F;&#x017F;et gleich/ was a-<lb/>
ber tro&#x017F;t und freudigkeit i&#x017F;t/ hat keinen &#x017F;ol-<lb/>
chen eingang/ oder wird doch gleich durch<lb/>
jene dunckelheit verhindert. Zu weilen a-<lb/>
ber kan es auch au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olchem temperament<lb/>
und <hi rendition="#aq">complexion</hi> ge&#x017F;chehen/ daß GOtt in<lb/>
&#x017F;chweren anfechtungen in der &#x017F;eele das jeni-<lb/>
ge zurück ha&#x0364;lt/ was &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o freudig<lb/>
i&#x017F;t/ annehmen ko&#x0364;nte/ und er &#x017F;elbs/ da er &#x017F;ei-<lb/>
ne &#x017F;chrecken in die &#x017F;elbe empfindlich ged&#xA75B;uckt/<lb/>
dadurch die fühlung des tro&#x017F;tes hindert.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0346] haben/ ſehr leicht begegnet/ daß ſie über ſich und ihre wercke ein allzuhefftig urtheil fül- len: und moͤchte Chriſtus noch manchmal zu einer rechtſchaffenen ſeele ſagen/ Hohel. 1/ 8. Kenneſtu dich nicht/ du ſchoͤnſte unter den weibern? Welches herkommet zu weilen aus einer natürlichen ſchweꝛmuth und angſthafftigkeit/ da in dem tempera- ment des leibes gleichſam viel finſternis iſt/ welche/ was ſo zu reden von liecht in die ſeele komt/ ſtracks etwas verdunckelt/ und ſiehet ſie daſſelbe mit geſchwaͤrtzten augen auch ſchwaͤrtzlich an: Weswegen was nach- mal/ wie in andern ſachen/ alſo auch in dem Chriſtenthum einige angſt oder ſorge ma- chen kan/ findet ſchon in der ſeele die natür- liche faͤhigkeit dazu/ und faſſet gleich/ was a- ber troſt und freudigkeit iſt/ hat keinen ſol- chen eingang/ oder wird doch gleich durch jene dunckelheit verhindert. Zu weilen a- ber kan es auch auſſer ſolchem temperament und complexion geſchehen/ daß GOtt in ſchweren anfechtungen in der ſeele das jeni- ge zurück haͤlt/ was ſich deſſen/ ſo freudig iſt/ annehmen koͤnte/ und er ſelbs/ da er ſei- ne ſchrecken in die ſelbe empfindlich gedꝛuckt/ dadurch die fühlung des troſtes hindert. Wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/346
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/346>, abgerufen am 12.06.2024.