Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

berlegung bey kindern GOttes/ daß sie allen
überfluß des wegen meyden/ weil sie wissen/
was sie haben/ seye ihnen nicht nur vor sich
und die ihrige gegeben/ sondern auch vor ih-
ren neben-menschen/ welcher ihnen zur liebe
und liebes-thaten hoch anbefohlen ist: daher
weil sie GOtt vor alles/ und also auch vor
die irrdische güter/ die ihnen der HErr zu ih-
rer verwaltung anvertrauet hat/ rechen-
schafft geben sollen/ sie wol wissen/ daß ihnen
in solcher rechnung alle unnütze verschwen-
dung nicht passiret werden könte/ als welche
von ihrem überfluß (ja nach beschaffenheit
der umstände/ auch von ihrer nothdurfft)
dem nechsten liebe zu erzeigen verbunden
sind/ und also das jenige an denselben viel-
mehr anzuwenden haben/ weil solches dem
zweck Göttlicher ordnung gemäß/ was ihr
sündliches fleisch entweder zu bussung seiner
lüsten/ oder zu pracht und ansehen lieber an-
wendete. Wie auch 6. eben dieses zu solcher
vergnügsamkeit kommen muß auf daß man
endlich ihm selbs und andern die sorge be-
nehme/ daß solche nicht eine geizige sparsam-
keit seye/ in der that dem dürfftigen nechsten
desto reichlicher gutes zu thun. Wie dann
unser gewissen sich am besten rathen wird/

wo

berlegung bey kindern GOttes/ daß ſie allen
überfluß des wegen meyden/ weil ſie wiſſen/
was ſie haben/ ſeye ihnen nicht nur vor ſich
und die ihrige gegeben/ ſondern auch vor ih-
ren neben-menſchen/ welcher ihnen zur liebe
und liebes-thaten hoch anbefohlen iſt: daher
weil ſie GOtt vor alles/ und alſo auch vor
die irrdiſche güter/ die ihnen der HErr zu ih-
rer verwaltung anvertrauet hat/ rechen-
ſchafft geben ſollen/ ſie wol wiſſen/ daß ihnen
in ſolcher rechnung alle unnütze verſchwen-
dung nicht paſſiret werden koͤnte/ als welche
von ihrem überfluß (ja nach beſchaffenheit
der umſtaͤnde/ auch von ihrer nothdurfft)
dem nechſten liebe zu erzeigen verbunden
ſind/ und alſo das jenige an denſelben viel-
mehr anzuwenden haben/ weil ſolches dem
zweck Goͤttlicher ordnung gemaͤß/ was ihr
ſündliches fleiſch entweder zu buſſung ſeiner
lüſten/ oder zu pracht und anſehen lieber an-
wendete. Wie auch 6. eben dieſes zu ſolcher
vergnügſamkeit kommen muß auf daß man
endlich ihm ſelbs und andern die ſorge be-
nehme/ daß ſolche nicht eine geizige ſparſam-
keit ſeye/ in der that dem dürfftigen nechſten
deſto reichlicher gutes zu thun. Wie dann
unſer gewiſſen ſich am beſten rathen wird/

wo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0336" n="274"/>
berlegung bey kindern GOttes/ daß &#x017F;ie allen<lb/>
überfluß des wegen meyden/ weil &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was &#x017F;ie haben/ &#x017F;eye ihnen nicht nur vor &#x017F;ich<lb/>
und die ihrige gegeben/ &#x017F;ondern auch vor ih-<lb/>
ren neben-men&#x017F;chen/ welcher ihnen zur liebe<lb/>
und liebes-thaten hoch anbefohlen i&#x017F;t: daher<lb/>
weil &#x017F;ie GOtt vor alles/ und al&#x017F;o auch vor<lb/>
die irrdi&#x017F;che güter/ die ihnen der HErr zu ih-<lb/>
rer verwaltung anvertrauet hat/ rechen-<lb/>
&#x017F;chafft geben &#x017F;ollen/ &#x017F;ie wol wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ihnen<lb/>
in &#x017F;olcher rechnung alle unnütze ver&#x017F;chwen-<lb/>
dung nicht <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ret werden ko&#x0364;nte/ als welche<lb/>
von ihrem überfluß (ja nach be&#x017F;chaffenheit<lb/>
der um&#x017F;ta&#x0364;nde/ auch von ihrer nothdurfft)<lb/>
dem nech&#x017F;ten liebe zu erzeigen verbunden<lb/>
&#x017F;ind/ und al&#x017F;o das jenige an den&#x017F;elben viel-<lb/>
mehr anzuwenden haben/ weil &#x017F;olches dem<lb/>
zweck Go&#x0364;ttlicher ordnung gema&#x0364;ß/ was ihr<lb/>
&#x017F;ündliches flei&#x017F;ch entweder zu bu&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;einer<lb/>&#x017F;ten/ oder zu pracht und an&#x017F;ehen lieber an-<lb/>
wendete. Wie auch 6. eben die&#x017F;es zu &#x017F;olcher<lb/>
vergnüg&#x017F;amkeit kommen muß auf daß man<lb/>
endlich ihm &#x017F;elbs und andern die &#x017F;orge be-<lb/>
nehme/ daß &#x017F;olche nicht eine geizige &#x017F;par&#x017F;am-<lb/>
keit &#x017F;eye/ in der that dem dürfftigen nech&#x017F;ten<lb/>
de&#x017F;to reichlicher gutes zu thun. Wie dann<lb/>
un&#x017F;er gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich am be&#x017F;ten rathen wird/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0336] berlegung bey kindern GOttes/ daß ſie allen überfluß des wegen meyden/ weil ſie wiſſen/ was ſie haben/ ſeye ihnen nicht nur vor ſich und die ihrige gegeben/ ſondern auch vor ih- ren neben-menſchen/ welcher ihnen zur liebe und liebes-thaten hoch anbefohlen iſt: daher weil ſie GOtt vor alles/ und alſo auch vor die irrdiſche güter/ die ihnen der HErr zu ih- rer verwaltung anvertrauet hat/ rechen- ſchafft geben ſollen/ ſie wol wiſſen/ daß ihnen in ſolcher rechnung alle unnütze verſchwen- dung nicht paſſiret werden koͤnte/ als welche von ihrem überfluß (ja nach beſchaffenheit der umſtaͤnde/ auch von ihrer nothdurfft) dem nechſten liebe zu erzeigen verbunden ſind/ und alſo das jenige an denſelben viel- mehr anzuwenden haben/ weil ſolches dem zweck Goͤttlicher ordnung gemaͤß/ was ihr ſündliches fleiſch entweder zu buſſung ſeiner lüſten/ oder zu pracht und anſehen lieber an- wendete. Wie auch 6. eben dieſes zu ſolcher vergnügſamkeit kommen muß auf daß man endlich ihm ſelbs und andern die ſorge be- nehme/ daß ſolche nicht eine geizige ſparſam- keit ſeye/ in der that dem dürfftigen nechſten deſto reichlicher gutes zu thun. Wie dann unſer gewiſſen ſich am beſten rathen wird/ wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/336
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/336>, abgerufen am 12.06.2024.