Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

nothdurfft/ weil sie unsre unvollkommen-
heit darinnen zeiget/ daß wir vieler anderer
creaturen/ die darzu durch unsern gebrauch
sich verzehren müssen/ zu unserm auffenthalt
nöthig haben/ zu statten gekommen werde:
werden sie dann dazu angewendet/ so haben
sie den'zweck erreichet/ dazu sie gesetzet wa-
ren/ und freuen sich gleichsam selbs darüber/
daß sie zu GOttes ehr uns einen dienst ge-
than. Wo wir aber damit üppig und un-
nützlich umgehen/ bringen wir GOtt umb
seine ehre/ die er drinnen gesucht/ und gewiß
durch mißbrauch nicht befördert wird/ und
sie verliehren aus unsrer schuld den nutzen/
dazu sie uns zum besten gesetzet waren: daher
sie über uns gleichsam sich ängsten und seuff-
zen müssen/ da sie durch unsern mißbrauch
der eitelkeit mehr unterworffen werden.
Wen diese betrachtung vergnügsam ma-
chet/ dessen tugend kommt von GOtt. Also
auch/ wo 2. die andere dazu kommt/ daß ü-
berflüßiger gebrauch gemeiniglich zu andern
sünden anlaß gebe/ oder diese daraus ent-
stehen/ als eine wirckung unordentlicher be-
gierden/ wollüstrigkeit und fleisches-lust/ dar-
aus auch in vielen stücken die seele mehr und
mehr lüstern/ der leib aber geil und dem geist

desto
M 4

nothdurfft/ weil ſie unſre unvollkommen-
heit darinnen zeiget/ daß wir vieler anderer
creaturen/ die darzu durch unſern gebrauch
ſich verzehren müſſen/ zu unſerm auffenthalt
noͤthig haben/ zu ſtatten gekommen werde:
werden ſie dann dazu angewendet/ ſo haben
ſie den’zweck erreichet/ dazu ſie geſetzet wa-
ren/ und freuen ſich gleichſam ſelbs darüber/
daß ſie zu GOttes ehr uns einen dienſt ge-
than. Wo wir aber damit üppig und un-
nützlich umgehen/ bringen wir GOtt umb
ſeine ehre/ die er drinnen geſucht/ und gewiß
durch mißbrauch nicht befoͤrdert wird/ und
ſie verliehren aus unſrer ſchuld den nutzen/
dazu ſie uns zum beſten geſetzet waren: daheꝛ
ſie über uns gleichſam ſich aͤngſten uñ ſeuff-
zen müſſen/ da ſie durch unſern mißbrauch
der eitelkeit mehꝛ unteꝛworffen werden.
Wen dieſe betrachtung vergnügſam ma-
chet/ deſſen tugend kommt von GOtt. Alſo
auch/ wo 2. die andere dazu kommt/ daß ü-
berflüßigeꝛ gebrauch gemeiniglich zu andern
ſünden anlaß gebe/ oder dieſe daraus ent-
ſtehen/ als eine wirckung unordentlicher be-
gierden/ wollüſtrigkeit uñ fleiſches-luſt/ dar-
aus auch in vielen ſtücken die ſeele mehr und
mehr lüſtern/ der leib aber geil und dem geiſt

deſto
M 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0333" n="271"/>
nothdurfft/ weil &#x017F;ie un&#x017F;re unvollkommen-<lb/>
heit darinnen zeiget/ daß wir vieler anderer<lb/>
creaturen/ die darzu durch un&#x017F;ern gebrauch<lb/>
&#x017F;ich verzehren mü&#x017F;&#x017F;en/ zu un&#x017F;erm auffenthalt<lb/>
no&#x0364;thig haben/ zu &#x017F;tatten gekommen werde:<lb/>
werden &#x017F;ie dann dazu angewendet/ &#x017F;o haben<lb/>
&#x017F;ie den&#x2019;zweck erreichet/ dazu &#x017F;ie ge&#x017F;etzet wa-<lb/>
ren/ und freuen &#x017F;ich gleich&#x017F;am &#x017F;elbs darüber/<lb/>
daß &#x017F;ie zu GOttes ehr uns einen dien&#x017F;t ge-<lb/>
than. Wo wir aber damit üppig und un-<lb/>
nützlich umgehen/ bringen wir GOtt umb<lb/>
&#x017F;eine ehre/ die er drinnen ge&#x017F;ucht/ und gewiß<lb/>
durch mißbrauch nicht befo&#x0364;rdert wird/ und<lb/>
&#x017F;ie verliehren aus un&#x017F;rer &#x017F;chuld den nutzen/<lb/>
dazu &#x017F;ie uns zum be&#x017F;ten ge&#x017F;etzet waren: dahe&#xA75B;<lb/>
&#x017F;ie über uns gleich&#x017F;am &#x017F;ich a&#x0364;ng&#x017F;ten uñ &#x017F;euff-<lb/>
zen mü&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie durch un&#x017F;ern mißbrauch<lb/><hi rendition="#fr">der eitelkeit meh&#xA75B; unte&#xA75B;worffen</hi> werden.<lb/>
Wen die&#x017F;e betrachtung vergnüg&#x017F;am ma-<lb/>
chet/ de&#x017F;&#x017F;en tugend kommt von GOtt. Al&#x017F;o<lb/>
auch/ wo 2. die andere dazu kommt/ daß ü-<lb/>
berflüßige&#xA75B; gebrauch gemeiniglich zu andern<lb/>
&#x017F;ünden anlaß gebe/ oder die&#x017F;e daraus ent-<lb/>
&#x017F;tehen/ als eine wirckung unordentlicher be-<lb/>
gierden/ wollü&#x017F;trigkeit uñ flei&#x017F;ches-lu&#x017F;t/ dar-<lb/>
aus auch in vielen &#x017F;tücken die &#x017F;eele mehr und<lb/>
mehr lü&#x017F;tern/ der leib aber geil und dem gei&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;to</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0333] nothdurfft/ weil ſie unſre unvollkommen- heit darinnen zeiget/ daß wir vieler anderer creaturen/ die darzu durch unſern gebrauch ſich verzehren müſſen/ zu unſerm auffenthalt noͤthig haben/ zu ſtatten gekommen werde: werden ſie dann dazu angewendet/ ſo haben ſie den’zweck erreichet/ dazu ſie geſetzet wa- ren/ und freuen ſich gleichſam ſelbs darüber/ daß ſie zu GOttes ehr uns einen dienſt ge- than. Wo wir aber damit üppig und un- nützlich umgehen/ bringen wir GOtt umb ſeine ehre/ die er drinnen geſucht/ und gewiß durch mißbrauch nicht befoͤrdert wird/ und ſie verliehren aus unſrer ſchuld den nutzen/ dazu ſie uns zum beſten geſetzet waren: daheꝛ ſie über uns gleichſam ſich aͤngſten uñ ſeuff- zen müſſen/ da ſie durch unſern mißbrauch der eitelkeit mehꝛ unteꝛworffen werden. Wen dieſe betrachtung vergnügſam ma- chet/ deſſen tugend kommt von GOtt. Alſo auch/ wo 2. die andere dazu kommt/ daß ü- berflüßigeꝛ gebrauch gemeiniglich zu andern ſünden anlaß gebe/ oder dieſe daraus ent- ſtehen/ als eine wirckung unordentlicher be- gierden/ wollüſtrigkeit uñ fleiſches-luſt/ dar- aus auch in vielen ſtücken die ſeele mehr und mehr lüſtern/ der leib aber geil und dem geiſt deſto M 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/333
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/333>, abgerufen am 11.06.2024.