Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn/ wo wir in absonderlichem anligen ihm
das jenige/ was gerade wir uns vor das be-
ste halten/ mit gewalt gleichsam abnötigen/
und durchaus unsern willen haben wolten/
da er uns auffs wenigste einigerley massen/
wie sein wille anders/ als wir vorhin ge-
dacht haben/ seyn möchte/ angezeiget hätte.
Also ists am besten/ den HErrn ins gemein
in unsern anligen um gnade/ hülffe/ rath
und rettung (denn dero sind wir von GOtt
versichert) anruffen/ von der absonderli-
chen bitte aber um die art der hülffe/ die wir
erstmals vor die beste gehalten/ und sie des-
wegen austrücklich gesucht haben/ lieber
mehr und mehr abstehen/ als nur auch mit
verlangen dem willen des Vaters entgegen
gehen. Wo dieses sich bey dem gebet findet/
hat solches abermahl ein zeugniß eines hö-
hern ursprungs/ und was darinnen geschie-
het/ ist ein gnaden-werck.

§. 85.

Bey dem gebet ist ferner ein kenn-
zeichen/ daß dasselbe rechtschaffen und aus
GOtt seye/ wo wir in demselben am wenig-
sten die eigene liebe sich einmischen lassen/
und also nicht nur beten/ wo wir uns/
wie in dem leiblichen/ welches ohne das
noch das wenigste in dem gebet seyn muß/

also
M 2

ſeyn/ wo wir in abſonderlichem anligen ihm
das jenige/ was gerade wir uns vor das be-
ſte halten/ mit gewalt gleichſam abnoͤtigen/
und durchaus unſern willen haben wolten/
da er uns auffs wenigſte einigerley maſſen/
wie ſein wille anders/ als wir vorhin ge-
dacht haben/ ſeyn moͤchte/ angezeiget haͤtte.
Alſo iſts am beſten/ den HErrn ins gemein
in unſern anligen um gnade/ hülffe/ rath
und rettung (denn dero ſind wir von GOtt
verſichert) anruffen/ von der abſonderli-
chen bitte aber um die art der hülffe/ die wir
erſtmals vor die beſte gehalten/ und ſie des-
wegen austrücklich geſucht haben/ lieber
mehr und mehr abſtehen/ als nur auch mit
verlangen dem willen des Vaters entgegen
gehen. Wo dieſes ſich bey dem gebet findet/
hat ſolches abermahl ein zeugniß eines hoͤ-
hern urſprungs/ und was darinnen geſchie-
het/ iſt ein gnaden-werck.

§. 85.

Bey dem gebet iſt ferner ein kenn-
zeichen/ daß daſſelbe rechtſchaffen und aus
GOtt ſeye/ wo wir in demſelben am wenig-
ſten die eigene liebe ſich einmiſchen laſſen/
und alſo nicht nur beten/ wo wir uns/
wie in dem leiblichen/ welches ohne das
noch das wenigſte in dem gebet ſeyn muß/

alſo
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="267"/>
&#x017F;eyn/ wo wir in ab&#x017F;onderlichem anligen ihm<lb/>
das jenige/ was gerade wir uns vor das be-<lb/>
&#x017F;te halten/ mit gewalt gleich&#x017F;am abno&#x0364;tigen/<lb/>
und durchaus un&#x017F;ern willen haben wolten/<lb/>
da er uns auffs wenig&#x017F;te einigerley ma&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wie &#x017F;ein wille anders/ als wir vorhin ge-<lb/>
dacht haben/ &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ angezeiget ha&#x0364;tte.<lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;ts am be&#x017F;ten/ den HErrn ins gemein<lb/>
in un&#x017F;ern anligen um gnade/ hülffe/ rath<lb/>
und rettung (denn dero &#x017F;ind wir von GOtt<lb/>
ver&#x017F;ichert) anruffen/ von der ab&#x017F;onderli-<lb/>
chen bitte aber um die art der hülffe/ die wir<lb/>
er&#x017F;tmals vor die be&#x017F;te gehalten/ und &#x017F;ie des-<lb/>
wegen austrücklich ge&#x017F;ucht haben/ lieber<lb/>
mehr und mehr ab&#x017F;tehen/ als nur auch mit<lb/>
verlangen dem willen des Vaters entgegen<lb/>
gehen. Wo die&#x017F;es &#x017F;ich bey dem gebet findet/<lb/>
hat &#x017F;olches abermahl ein zeugniß eines ho&#x0364;-<lb/>
hern ur&#x017F;prungs/ und was darinnen ge&#x017F;chie-<lb/>
het/ i&#x017F;t ein gnaden-werck.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 85.</head>
          <p>Bey dem gebet i&#x017F;t ferner ein kenn-<lb/>
zeichen/ daß da&#x017F;&#x017F;elbe recht&#x017F;chaffen und aus<lb/>
GOtt &#x017F;eye/ wo wir in dem&#x017F;elben am wenig-<lb/>
&#x017F;ten die eigene liebe &#x017F;ich einmi&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und al&#x017F;o nicht nur beten/ wo wir uns/<lb/>
wie in dem leiblichen/ welches ohne das<lb/>
noch das wenig&#x017F;te in dem gebet &#x017F;eyn muß/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0329] ſeyn/ wo wir in abſonderlichem anligen ihm das jenige/ was gerade wir uns vor das be- ſte halten/ mit gewalt gleichſam abnoͤtigen/ und durchaus unſern willen haben wolten/ da er uns auffs wenigſte einigerley maſſen/ wie ſein wille anders/ als wir vorhin ge- dacht haben/ ſeyn moͤchte/ angezeiget haͤtte. Alſo iſts am beſten/ den HErrn ins gemein in unſern anligen um gnade/ hülffe/ rath und rettung (denn dero ſind wir von GOtt verſichert) anruffen/ von der abſonderli- chen bitte aber um die art der hülffe/ die wir erſtmals vor die beſte gehalten/ und ſie des- wegen austrücklich geſucht haben/ lieber mehr und mehr abſtehen/ als nur auch mit verlangen dem willen des Vaters entgegen gehen. Wo dieſes ſich bey dem gebet findet/ hat ſolches abermahl ein zeugniß eines hoͤ- hern urſprungs/ und was darinnen geſchie- het/ iſt ein gnaden-werck. §. 85. Bey dem gebet iſt ferner ein kenn- zeichen/ daß daſſelbe rechtſchaffen und aus GOtt ſeye/ wo wir in demſelben am wenig- ſten die eigene liebe ſich einmiſchen laſſen/ und alſo nicht nur beten/ wo wir uns/ wie in dem leiblichen/ welches ohne das noch das wenigſte in dem gebet ſeyn muß/ alſo M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/329
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/329>, abgerufen am 12.06.2024.