Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

türliche freude nur folget/ wo die/ sache
wol gerathen/ oder das geschäffte der
massen gewesen/ daß wir von selbs lust
darzu gehabt haben/ gründet sich auch nicht
eigenlich darauff/ daß wir Gott gehorsamet/
sondern auff das jenige/ was wir ausgerich-
tet/ was wir davon vorehre oder vortheil ha-
ben/ oder noch hoffen können/ und hatimmer
eine eigne liebe mit in sich/ entweder auff eine
gröbere oder subtilere art. Dergleichen aber
sich nicht bey der göttlichen freude findet.
Von den höhern graden der freude aber/
davon Paulus redet/ Hebr. 6/ 4. 5. die in
dem geschmack der himmlischen gaben/
auch des gütigen Wortes GOttes/ und der
kräfften der zukünfftigen welt bestehet/ läs-
set sich nicht hier viel handeln oder reden/ als
die uns meistens zu hoch ist.

§. 83.

Wir setzen endlich noch hinzu 8.
das gebet/ so auch eine gnaden-wirckung/
und eine übung des glaubens/ der liebe und
der demuth ist. Daher bey demselben das
meiste wiedrum platz hat/ was bey diesen be-
reits erinnert worden. So ist nun so wol das
gebet an sich selbs/ wo dasselbe rechtschaf-
fen ist/ (dann ja niemand Christum ei-
nen HErrn nennen kan/ ohn durch den

Hei-

türliche freude nur folget/ wo die/ ſache
wol gerathen/ oder das geſchaͤffte der
maſſen geweſen/ daß wir von ſelbs luſt
darzu gehabt haben/ gründet ſich auch nicht
eigenlich darauff/ daß wir Gott gehorſamet/
ſondern auff das jenige/ was wir ausgerich-
tet/ was wir davon voꝛehre odeꝛ vortheil ha-
ben/ odeꝛ noch hoffen koͤnnen/ und hatimmeꝛ
eine eigne liebe mit in ſich/ entweder auff eine
groͤbere oder ſubtilere art. Dergleichen aber
ſich nicht bey der goͤttlichen freude findet.
Von den hoͤhern graden der freude aber/
davon Paulus redet/ Hebr. 6/ 4. 5. die in
dem geſchmack der himmliſchen gaben/
auch des gütigen Wortes GOttes/ und der
kraͤfften der zukünfftigen welt beſtehet/ laͤſ-
ſet ſich nicht hier viel handeln oder reden/ als
die uns meiſtens zu hoch iſt.

§. 83.

Wir ſetzen endlich noch hinzu 8.
das gebet/ ſo auch eine gnaden-wirckung/
und eine übung des glaubens/ der liebe und
der demuth iſt. Daher bey demſelben das
meiſte wiedrum platz hat/ was bey dieſen be-
reits erinneꝛt worden. So iſt nun ſo wol das
gebet an ſich ſelbs/ wo daſſelbe rechtſchaf-
fen iſt/ (dann ja niemand Chriſtum ei-
nen HErrn nennen kan/ ohn durch den

Hei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="261"/>
türliche freude nur folget/ wo die/ &#x017F;ache<lb/>
wol gerathen/ oder das ge&#x017F;cha&#x0364;ffte der<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en/ daß wir von &#x017F;elbs lu&#x017F;t<lb/>
darzu gehabt haben/ gründet &#x017F;ich auch nicht<lb/>
eigenlich darauff/ daß wir Gott gehor&#x017F;amet/<lb/>
&#x017F;ondern auff das jenige/ was wir ausgerich-<lb/>
tet/ was wir davon vo&#xA75B;ehre ode&#xA75B; vortheil ha-<lb/>
ben/ ode&#xA75B; noch hoffen ko&#x0364;nnen/ und hatimme&#xA75B;<lb/>
eine eigne liebe mit in &#x017F;ich/ entweder auff eine<lb/>
gro&#x0364;bere oder &#x017F;ubtilere art. Dergleichen aber<lb/>
&#x017F;ich nicht bey der go&#x0364;ttlichen freude findet.<lb/>
Von den ho&#x0364;hern graden der freude aber/<lb/>
davon Paulus redet/ Hebr. 6/ 4. 5. die in<lb/>
dem ge&#x017F;chmack der himmli&#x017F;chen gaben/<lb/>
auch des gütigen Wortes GOttes/ und der<lb/>
kra&#x0364;fften der zukünfftigen welt be&#x017F;tehet/ la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et &#x017F;ich nicht hier viel handeln oder reden/ als<lb/>
die uns mei&#x017F;tens zu hoch i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 83.</head>
          <p>Wir &#x017F;etzen endlich noch hinzu 8.<lb/><hi rendition="#fr">das gebet</hi>/ &#x017F;o auch eine gnaden-wirckung/<lb/>
und eine übung des glaubens/ der liebe und<lb/>
der demuth i&#x017F;t. Daher bey dem&#x017F;elben das<lb/>
mei&#x017F;te wiedrum platz hat/ was bey die&#x017F;en be-<lb/>
reits erinne&#xA75B;t worden. So i&#x017F;t nun &#x017F;o wol das<lb/>
gebet an &#x017F;ich &#x017F;elbs/ wo da&#x017F;&#x017F;elbe recht&#x017F;chaf-<lb/>
fen i&#x017F;t/ (dann ja <hi rendition="#fr">niemand Chri&#x017F;tum ei-<lb/>
nen HErrn nennen kan/ ohn durch den</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Hei-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0323] türliche freude nur folget/ wo die/ ſache wol gerathen/ oder das geſchaͤffte der maſſen geweſen/ daß wir von ſelbs luſt darzu gehabt haben/ gründet ſich auch nicht eigenlich darauff/ daß wir Gott gehorſamet/ ſondern auff das jenige/ was wir ausgerich- tet/ was wir davon voꝛehre odeꝛ vortheil ha- ben/ odeꝛ noch hoffen koͤnnen/ und hatimmeꝛ eine eigne liebe mit in ſich/ entweder auff eine groͤbere oder ſubtilere art. Dergleichen aber ſich nicht bey der goͤttlichen freude findet. Von den hoͤhern graden der freude aber/ davon Paulus redet/ Hebr. 6/ 4. 5. die in dem geſchmack der himmliſchen gaben/ auch des gütigen Wortes GOttes/ und der kraͤfften der zukünfftigen welt beſtehet/ laͤſ- ſet ſich nicht hier viel handeln oder reden/ als die uns meiſtens zu hoch iſt. §. 83. Wir ſetzen endlich noch hinzu 8. das gebet/ ſo auch eine gnaden-wirckung/ und eine übung des glaubens/ der liebe und der demuth iſt. Daher bey demſelben das meiſte wiedrum platz hat/ was bey dieſen be- reits erinneꝛt worden. So iſt nun ſo wol das gebet an ſich ſelbs/ wo daſſelbe rechtſchaf- fen iſt/ (dann ja niemand Chriſtum ei- nen HErrn nennen kan/ ohn durch den Hei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/323
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/323>, abgerufen am 11.06.2024.