Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

nem gewissen erkennet/ davon nicht abtrei-
ben lassen will. Dann es ist ein grosser un-
terscheid unter dem eignen willen/ und un-
ter der beständigkeit in dem jenigen/ was
man aus GOttes gnade erkennet hat. Wo
ich etwas Göttlichen willen zu seyn in mei-
ner seelen versichert bin/ so stehet mir davon
abzuweichen nicht frey/ denn die warheit
GOttes ist so viel werth/ daß sie allem an-
dern vorgezogen werde/ und darff ich deß-
wegen davon mich nicht abbringen lassen/
es seye dann/ daß mir klar aus GOttes
Wort ein anders/ und daher/ daß ich mich
in meinem urtheil vorhin betrogen hätte/
gewiesen wird. Sonsten/ wo ich das jeni-
ge fahren lasse/ was ich doch Göttlichen
Willen und Wort zu seyn glaube/ so ists ei-
ne verachtung Gottes/ als demich anderer
meynung und die hochhaltung derselben sei-
nem Wort vorziehe/ daher sich vielmehr in
solchem weichen ein eigner wille befindet/
als in der beständigkeit. Dieses ist die ur-
sach/ warum kinder GOttes/ die sich wis-
sen/ nicht an der menschen willen/ sondern
ihres Gottes Wort verbunden zu seyn/ und
gelernet haben/ daß auch viele menschen ir-
ren können/ daher deroselben meynung ih-

nen

nem gewiſſen erkennet/ davon nicht abtrei-
ben laſſen will. Dann es iſt ein groſſer un-
terſcheid unter dem eignen willen/ und un-
ter der beſtaͤndigkeit in dem jenigen/ was
man aus GOttes gnade erkennet hat. Wo
ich etwas Goͤttlichen willen zu ſeyn in mei-
ner ſeelen verſichert bin/ ſo ſtehet mir davon
abzuweichen nicht frey/ denn die warheit
GOttes iſt ſo viel werth/ daß ſie allem an-
dern vorgezogen werde/ und darff ich deß-
wegen davon mich nicht abbringen laſſen/
es ſeye dann/ daß mir klar aus GOttes
Wort ein anders/ und daher/ daß ich mich
in meinem urtheil vorhin betrogen haͤtte/
gewieſen wird. Sonſten/ wo ich das jeni-
ge fahren laſſe/ was ich doch Goͤttlichen
Willen und Wort zu ſeyn glaube/ ſo iſts ei-
ne verachtung Gottes/ als demich anderer
meynung und die hochhaltung derſelben ſei-
nem Wort vorziehe/ daher ſich vielmehr in
ſolchem weichen ein eigner wille befindet/
als in der beſtaͤndigkeit. Dieſes iſt die ur-
ſach/ warum kinder GOttes/ die ſich wiſ-
ſen/ nicht an der menſchen willen/ ſondern
ihres Gottes Wort verbunden zu ſeyn/ und
gelernet haben/ daß auch viele menſchen ir-
ren koͤnnen/ daher deroſelben meynung ih-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0318" n="256"/>
nem gewi&#x017F;&#x017F;en erkennet/ davon nicht abtrei-<lb/>
ben la&#x017F;&#x017F;en will. Dann es i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er un-<lb/>
ter&#x017F;cheid unter dem eignen willen/ und un-<lb/>
ter der be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit in dem jenigen/ was<lb/>
man aus GOttes gnade erkennet hat. Wo<lb/>
ich etwas Go&#x0364;ttlichen willen zu &#x017F;eyn in mei-<lb/>
ner &#x017F;eelen ver&#x017F;ichert bin/ &#x017F;o &#x017F;tehet mir davon<lb/>
abzuweichen nicht frey/ denn die warheit<lb/>
GOttes i&#x017F;t &#x017F;o viel werth/ daß &#x017F;ie allem an-<lb/>
dern vorgezogen werde/ und darff ich deß-<lb/>
wegen davon mich nicht abbringen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
es &#x017F;eye dann/ daß mir klar aus GOttes<lb/>
Wort ein anders/ und daher/ daß ich mich<lb/>
in meinem urtheil vorhin betrogen ha&#x0364;tte/<lb/>
gewie&#x017F;en wird. Son&#x017F;ten/ wo ich das jeni-<lb/>
ge fahren la&#x017F;&#x017F;e/ was ich doch Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Willen und Wort zu &#x017F;eyn glaube/ &#x017F;o i&#x017F;ts ei-<lb/>
ne verachtung Gottes/ als demich anderer<lb/>
meynung und die hochhaltung der&#x017F;elben &#x017F;ei-<lb/>
nem Wort vorziehe/ daher &#x017F;ich vielmehr in<lb/>
&#x017F;olchem weichen ein eigner wille befindet/<lb/>
als in der be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit. Die&#x017F;es i&#x017F;t die ur-<lb/>
&#x017F;ach/ warum kinder GOttes/ die &#x017F;ich wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ nicht an der men&#x017F;chen willen/ &#x017F;ondern<lb/>
ihres Gottes Wort verbunden zu &#x017F;eyn/ und<lb/>
gelernet haben/ daß auch viele men&#x017F;chen ir-<lb/>
ren ko&#x0364;nnen/ daher dero&#x017F;elben meynung ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0318] nem gewiſſen erkennet/ davon nicht abtrei- ben laſſen will. Dann es iſt ein groſſer un- terſcheid unter dem eignen willen/ und un- ter der beſtaͤndigkeit in dem jenigen/ was man aus GOttes gnade erkennet hat. Wo ich etwas Goͤttlichen willen zu ſeyn in mei- ner ſeelen verſichert bin/ ſo ſtehet mir davon abzuweichen nicht frey/ denn die warheit GOttes iſt ſo viel werth/ daß ſie allem an- dern vorgezogen werde/ und darff ich deß- wegen davon mich nicht abbringen laſſen/ es ſeye dann/ daß mir klar aus GOttes Wort ein anders/ und daher/ daß ich mich in meinem urtheil vorhin betrogen haͤtte/ gewieſen wird. Sonſten/ wo ich das jeni- ge fahren laſſe/ was ich doch Goͤttlichen Willen und Wort zu ſeyn glaube/ ſo iſts ei- ne verachtung Gottes/ als demich anderer meynung und die hochhaltung derſelben ſei- nem Wort vorziehe/ daher ſich vielmehr in ſolchem weichen ein eigner wille befindet/ als in der beſtaͤndigkeit. Dieſes iſt die ur- ſach/ warum kinder GOttes/ die ſich wiſ- ſen/ nicht an der menſchen willen/ ſondern ihres Gottes Wort verbunden zu ſeyn/ und gelernet haben/ daß auch viele menſchen ir- ren koͤnnen/ daher deroſelben meynung ih- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/318
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/318>, abgerufen am 11.06.2024.