Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

ein zeugnis der belobten verleugnung/ und
daß die sache auff einem unbeweglichen
grunde stehe.

§. 81.

Wie wir §. 77. zur probe der ver-
leugnung eignen willens das jenige gesetzet/
wo man in zweiffelhafftigen fällen auch
gottseliger hertzen ausschlag gehorsamlich
annimmet/ also mag 6. nicht weniger zu sol-
chem kennzeichen gesetzet werden/ daß wir
allezeit bereit seyen/ über das jenige/ was
wir thun oder gethan haben/ auch anderer
leute rath und urtheil anzuhören/ nicht aber
halsstarrig auf unserem sinn und meynung
bestehen. Denn wie dieses eine anzeigung
ist eines sehr erstarckten eigenen willens/ und
eines hochmuths/ da wir davor halten/ wir
wüsten und verstünden alles besser/ als alle
andre leut/ und hätten uns von niemand
einreden zu lassen; so ist hingegen die bereit-
willigkeit zu weichen ein zeugnis der demuth
wie wir auch §. 67. bemercket/ so dann ei-
ner rechtschaffnen verläugnung seiner selbs.
Wobey zwar nicht gesagt wird/ daß alles
vor eigensinn zu halten wäre/ wo jemand
von anderer auch wol gar der allerweifesten
männer meynung abweichet/ und sich we-
gen der gnugsamen gründe/ welche er in sei-

nem

ein zeugnis der belobten verleugnung/ und
daß die ſache auff einem unbeweglichen
grunde ſtehe.

§. 81.

Wie wir §. 77. zur probe der ver-
leugnung eignen willens das jenige geſetzet/
wo man in zweiffelhafftigen faͤllen auch
gottſeliger hertzen ausſchlag gehorſamlich
annimmet/ alſo mag 6. nicht weniger zu ſol-
chem kennzeichen geſetzet werden/ daß wir
allezeit bereit ſeyen/ über das jenige/ was
wir thun oder gethan haben/ auch anderer
leute rath und urtheil anzuhoͤren/ nicht aber
halsſtarrig auf unſerem ſinn und meynung
beſtehen. Denn wie dieſes eine anzeigung
iſt eines ſehr erſtarckten eigenen willens/ und
eines hochmuths/ da wir davor halten/ wir
wüſten und verſtünden alles beſſer/ als alle
andre leut/ und haͤtten uns von niemand
einreden zu laſſen; ſo iſt hingegen die bereit-
willigkeit zu weichen ein zeugnis der demuth
wie wir auch §. 67. bemercket/ ſo dann ei-
ner rechtſchaffnen verläugnung ſeiner ſelbs.
Wobey zwar nicht geſagt wird/ daß alles
vor eigenſinn zu halten waͤre/ wo jemand
von anderer auch wol gar der allerweifeſten
maͤnner meynung abweichet/ und ſich we-
gen der gnugſamen gründe/ welche er in ſei-

nem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0317" n="255"/>
ein zeugnis der belobten verleugnung/ und<lb/>
daß die &#x017F;ache auff einem unbeweglichen<lb/>
grunde &#x017F;tehe.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 81.</head>
          <p>Wie wir §. 77. zur probe der ver-<lb/>
leugnung eignen willens das jenige ge&#x017F;etzet/<lb/>
wo man in zweiffelhafftigen fa&#x0364;llen auch<lb/>
gott&#x017F;eliger hertzen aus&#x017F;chlag gehor&#x017F;amlich<lb/>
annimmet/ al&#x017F;o mag 6. nicht weniger zu &#x017F;ol-<lb/>
chem kennzeichen ge&#x017F;etzet werden/ daß wir<lb/>
allezeit bereit &#x017F;eyen/ über das jenige/ was<lb/>
wir thun oder gethan haben/ auch anderer<lb/>
leute rath und urtheil anzuho&#x0364;ren/ nicht aber<lb/>
hals&#x017F;tarrig auf un&#x017F;erem &#x017F;inn und meynung<lb/>
be&#x017F;tehen. Denn wie die&#x017F;es eine anzeigung<lb/>
i&#x017F;t eines &#x017F;ehr er&#x017F;tarckten eigenen willens/ und<lb/>
eines hochmuths/ da wir davor halten/ wir<lb/>&#x017F;ten und ver&#x017F;tünden alles be&#x017F;&#x017F;er/ als alle<lb/>
andre leut/ und ha&#x0364;tten uns von niemand<lb/>
einreden zu la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o i&#x017F;t hingegen die bereit-<lb/>
willigkeit zu weichen ein zeugnis der demuth<lb/>
wie wir auch §. 67. bemercket/ &#x017F;o dann ei-<lb/>
ner recht&#x017F;chaffnen verläugnung &#x017F;einer &#x017F;elbs.<lb/>
Wobey zwar nicht ge&#x017F;agt wird/ daß alles<lb/>
vor <hi rendition="#fr">eigen&#x017F;inn</hi> zu halten wa&#x0364;re/ wo jemand<lb/>
von anderer auch wol gar der allerweife&#x017F;ten<lb/>
ma&#x0364;nner meynung abweichet/ und &#x017F;ich we-<lb/>
gen der gnug&#x017F;amen gründe/ welche er in &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0317] ein zeugnis der belobten verleugnung/ und daß die ſache auff einem unbeweglichen grunde ſtehe. §. 81. Wie wir §. 77. zur probe der ver- leugnung eignen willens das jenige geſetzet/ wo man in zweiffelhafftigen faͤllen auch gottſeliger hertzen ausſchlag gehorſamlich annimmet/ alſo mag 6. nicht weniger zu ſol- chem kennzeichen geſetzet werden/ daß wir allezeit bereit ſeyen/ über das jenige/ was wir thun oder gethan haben/ auch anderer leute rath und urtheil anzuhoͤren/ nicht aber halsſtarrig auf unſerem ſinn und meynung beſtehen. Denn wie dieſes eine anzeigung iſt eines ſehr erſtarckten eigenen willens/ und eines hochmuths/ da wir davor halten/ wir wüſten und verſtünden alles beſſer/ als alle andre leut/ und haͤtten uns von niemand einreden zu laſſen; ſo iſt hingegen die bereit- willigkeit zu weichen ein zeugnis der demuth wie wir auch §. 67. bemercket/ ſo dann ei- ner rechtſchaffnen verläugnung ſeiner ſelbs. Wobey zwar nicht geſagt wird/ daß alles vor eigenſinn zu halten waͤre/ wo jemand von anderer auch wol gar der allerweifeſten maͤnner meynung abweichet/ und ſich we- gen der gnugſamen gründe/ welche er in ſei- nem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/317
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/317>, abgerufen am 12.06.2024.