Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

werde/ und gleichwol die liebe GOttes da-
bey redlich seyn kan/ ob sie eben in dem grad
noch nicht so brünstig ist/ wie sie zu wün-
schen gewesen wäre/ also ist hier auch eben
solches zu wieder holen/ und dabey zu erin-
nern/ daß aus der ermangelung solcher freu-
de noch nicht/ daß die gedult nicht recht-
schaffen oder auffrichtig/ wol aber/ daß sie
noch etwas schwach seye/ geschlossen werden
möge. Wie denn ins gesamt zu mercken ist/
daß die gedult gleichsam in drey staffeln
mag getheilet werden. Die unterste ist/
wo ein Christ sein leyden/ es seyenun um des
guten willen/ oder sonsten ander gemeines
leyden/ um Gottes willen erträget/ und un-
ter demselben sich ihm nicht boßhafftig wi-
dersetzet/ noch wider ihn murret/ aber sich
doch der schwereren traurigkeit nicht ent-
schlagen kan/ und viele reitzungen des flei-
sches zur ungedult bey sich fühlet/ dannoch
mit gebet/ vorstellung Göttlichen willens/
und anderer Christlichen motiven, dage-
gen also kämpffet/ daß er/ ob er wol immer
lieber des leydens entubriget wäre/ gleich-
wol die ungedult uberwindet/ und sich unter
die gewaltige hand seines vaters demütiget.
Jn dieser art ist zwar viele schwachheit/ aber

aus
K 7

werde/ und gleichwol die liebe GOttes da-
bey redlich ſeyn kan/ ob ſie eben in dem grad
noch nicht ſo brünſtig iſt/ wie ſie zu wün-
ſchen geweſen waͤre/ alſo iſt hier auch eben
ſolches zu wieder holen/ und dabey zu erin-
nern/ daß aus der ermangelung ſolcher freu-
de noch nicht/ daß die gedult nicht recht-
ſchaffen oder auffrichtig/ wol aber/ daß ſie
noch etwas ſchwach ſeye/ geſchloſſen werden
moͤge. Wie denn ins geſamt zu mercken iſt/
daß die gedult gleichſam in drey ſtaffeln
mag getheilet werden. Die unterſte iſt/
wo ein Chriſt ſein leyden/ es ſeyenun um des
guten willen/ oder ſonſten ander gemeines
leyden/ um Gottes willen ertraͤget/ und un-
ter demſelben ſich ihm nicht boßhafftig wi-
derſetzet/ noch wider ihn murret/ aber ſich
doch der ſchwereren traurigkeit nicht ent-
ſchlagen kan/ und viele reitzungen des flei-
ſches zur ungedult bey ſich fühlet/ dannoch
mit gebet/ vorſtellung Goͤttlichen willens/
und anderer Chriſtlichen motiven, dage-
gen alſo kaͤmpffet/ daß er/ ob er wol immer
lieber des leydens entubriget waͤre/ gleich-
wol die ungedult uberwindet/ und ſich unter
die gewaltige hand ſeines vaters demütiget.
Jn dieſer art iſt zwar viele ſchwachheit/ aber

aus
K 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0291" n="229"/>
werde/ und gleichwol die liebe GOttes da-<lb/>
bey redlich &#x017F;eyn kan/ ob &#x017F;ie eben in dem grad<lb/>
noch nicht &#x017F;o brün&#x017F;tig i&#x017F;t/ wie &#x017F;ie zu wün-<lb/>
&#x017F;chen gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ al&#x017F;o i&#x017F;t hier auch eben<lb/>
&#x017F;olches zu wieder holen/ und dabey zu erin-<lb/>
nern/ daß aus der ermangelung &#x017F;olcher freu-<lb/>
de noch nicht/ daß die gedult nicht recht-<lb/>
&#x017F;chaffen oder auffrichtig/ wol aber/ daß &#x017F;ie<lb/>
noch etwas &#x017F;chwach &#x017F;eye/ ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
mo&#x0364;ge. Wie denn ins ge&#x017F;amt zu mercken i&#x017F;t/<lb/>
daß die gedult gleich&#x017F;am in drey &#x017F;taffeln<lb/>
mag getheilet werden. Die <hi rendition="#fr">unter&#x017F;te</hi> i&#x017F;t/<lb/>
wo ein Chri&#x017F;t &#x017F;ein leyden/ es &#x017F;eyenun um des<lb/>
guten willen/ oder &#x017F;on&#x017F;ten ander gemeines<lb/>
leyden/ um Gottes willen ertra&#x0364;get/ und un-<lb/>
ter dem&#x017F;elben &#x017F;ich ihm nicht boßhafftig wi-<lb/>
der&#x017F;etzet/ noch wider ihn murret/ aber &#x017F;ich<lb/>
doch der &#x017F;chwereren traurigkeit nicht ent-<lb/>
&#x017F;chlagen kan/ und viele reitzungen des flei-<lb/>
&#x017F;ches zur ungedult bey &#x017F;ich fühlet/ dannoch<lb/>
mit gebet/ vor&#x017F;tellung Go&#x0364;ttlichen willens/<lb/>
und anderer Chri&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">motiven,</hi> dage-<lb/>
gen al&#x017F;o ka&#x0364;mpffet/ daß er/ ob er wol immer<lb/>
lieber des leydens entubriget wa&#x0364;re/ gleich-<lb/>
wol die ungedult uberwindet/ und &#x017F;ich unter<lb/>
die gewaltige hand &#x017F;eines vaters demütiget.<lb/>
Jn die&#x017F;er art i&#x017F;t zwar viele &#x017F;chwachheit/ aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 7</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0291] werde/ und gleichwol die liebe GOttes da- bey redlich ſeyn kan/ ob ſie eben in dem grad noch nicht ſo brünſtig iſt/ wie ſie zu wün- ſchen geweſen waͤre/ alſo iſt hier auch eben ſolches zu wieder holen/ und dabey zu erin- nern/ daß aus der ermangelung ſolcher freu- de noch nicht/ daß die gedult nicht recht- ſchaffen oder auffrichtig/ wol aber/ daß ſie noch etwas ſchwach ſeye/ geſchloſſen werden moͤge. Wie denn ins geſamt zu mercken iſt/ daß die gedult gleichſam in drey ſtaffeln mag getheilet werden. Die unterſte iſt/ wo ein Chriſt ſein leyden/ es ſeyenun um des guten willen/ oder ſonſten ander gemeines leyden/ um Gottes willen ertraͤget/ und un- ter demſelben ſich ihm nicht boßhafftig wi- derſetzet/ noch wider ihn murret/ aber ſich doch der ſchwereren traurigkeit nicht ent- ſchlagen kan/ und viele reitzungen des flei- ſches zur ungedult bey ſich fühlet/ dannoch mit gebet/ vorſtellung Goͤttlichen willens/ und anderer Chriſtlichen motiven, dage- gen alſo kaͤmpffet/ daß er/ ob er wol immer lieber des leydens entubriget waͤre/ gleich- wol die ungedult uberwindet/ und ſich unter die gewaltige hand ſeines vaters demütiget. Jn dieſer art iſt zwar viele ſchwachheit/ aber aus K 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/291
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/291>, abgerufen am 18.06.2024.