Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

serliche setzen/ davor haltende/ es seye schon
gnug zur demuth/ wo man nur niderträch-
tige gebärden habe/ geringe wohnung ge-
brauche/ keine weitläufftigkeit des staats
wegen mache/ sonderlich aber geringe oder
wol gar ungewöhnlich unformliche kleider
trage: da dannoch alles dieses bey recht hof-
färtigen hertzen sich finden/ ja wol gar alles
solches eusserliche aus hochmuth eingerich-
tet seyn kan. Es wird nicht wol zu zweiffeln
seyn/ daß die kleidungen unterschiedlicher
Ordens-leute/ von den ersten deroselben er-
findern deßwegen also geordnet/ daß sie ge-
mein und schlecht waren/ daher sich zu der
profession der jenigen schickten/ welche wie
anderer welt-eitelkeit abgestorben/ also hin-
gegen der wahren demuth von hertzen zuge-
than seyn/ und solches auch mit diesem zeug-
nis weisen solten: Jch sorge aber sehr/ es
seye nachmal geschehen/ daß bey manchem
jetzo seine unförmliche kutte oder mantel/
wie schlecht sie scheinen/ so gar nicht mehr ei-
ne demuth ist daß sie vielmehr seines geistli-
chen hochmuths kräfftige nahrung wird/ in
dem des grösten und hochmüthigsten königs
kron purpur gold und edelgest ein ihn nicht
schwülstiger machen/ als einen solchen ar-

men

ſerliche ſetzen/ davor haltende/ es ſeye ſchon
gnug zur demuth/ wo man nur nidertraͤch-
tige gebaͤrden habe/ geringe wohnung ge-
brauche/ keine weitlaͤufftigkeit des ſtaats
wegen mache/ ſonderlich aber geringe oder
wol gar ungewoͤhnlich unformliche kleider
trage: da dannoch alles dieſes bey recht hof-
faͤrtigen hertzen ſich finden/ ja wol gar alles
ſolches euſſerliche aus hochmuth eingerich-
tet ſeyn kan. Es wird nicht wol zu zweiffeln
ſeyn/ daß die kleidungen unterſchiedlicher
Ordens-leute/ von den erſten deroſelben er-
findern deßwegen alſo geordnet/ daß ſie ge-
mein und ſchlecht waren/ daher ſich zu der
profeſſion der jenigen ſchickten/ welche wie
anderer welt-eitelkeit abgeſtorben/ alſo hin-
gegen der wahren demuth von hertzen zuge-
than ſeyn/ und ſolches auch mit dieſem zeug-
nis weiſen ſolten: Jch ſorge aber ſehr/ es
ſeye nachmal geſchehen/ daß bey manchem
jetzo ſeine unfoͤrmliche kutte oder mantel/
wie ſchlecht ſie ſcheinen/ ſo gar nicht mehr ei-
ne demuth iſt daß ſie vielmehr ſeines geiſtli-
chen hochmuths kraͤfftige nahrung wird/ in
dem des groͤſtẽ und hochmüthigſten koͤnigs
kron purpur gold und edelgeſt ein ihn nicht
ſchwülſtiger machen/ als einen ſolchen ar-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="208"/>
&#x017F;erliche &#x017F;etzen/ davor haltende/ es &#x017F;eye &#x017F;chon<lb/>
gnug zur demuth/ wo man nur nidertra&#x0364;ch-<lb/>
tige geba&#x0364;rden habe/ geringe wohnung ge-<lb/>
brauche/ keine weitla&#x0364;ufftigkeit des &#x017F;taats<lb/>
wegen mache/ &#x017F;onderlich aber geringe oder<lb/>
wol gar ungewo&#x0364;hnlich unformliche kleider<lb/>
trage: da dannoch alles die&#x017F;es bey recht hof-<lb/>
fa&#x0364;rtigen hertzen &#x017F;ich finden/ ja wol gar alles<lb/>
&#x017F;olches eu&#x017F;&#x017F;erliche aus hochmuth eingerich-<lb/>
tet &#x017F;eyn kan. Es wird nicht wol zu zweiffeln<lb/>
&#x017F;eyn/ daß die kleidungen unter&#x017F;chiedlicher<lb/>
Ordens-leute/ von den er&#x017F;ten dero&#x017F;elben er-<lb/>
findern deßwegen al&#x017F;o geordnet/ daß &#x017F;ie ge-<lb/>
mein und &#x017F;chlecht waren/ daher &#x017F;ich zu der<lb/><hi rendition="#aq">profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> der jenigen &#x017F;chickten/ welche wie<lb/>
anderer welt-eitelkeit abge&#x017F;torben/ al&#x017F;o hin-<lb/>
gegen der wahren demuth von hertzen zuge-<lb/>
than &#x017F;eyn/ und &#x017F;olches auch mit die&#x017F;em zeug-<lb/>
nis wei&#x017F;en &#x017F;olten: Jch &#x017F;orge aber &#x017F;ehr/ es<lb/>
&#x017F;eye nachmal ge&#x017F;chehen/ daß bey manchem<lb/>
jetzo &#x017F;eine unfo&#x0364;rmliche kutte oder mantel/<lb/>
wie &#x017F;chlecht &#x017F;ie &#x017F;cheinen/ &#x017F;o gar nicht mehr ei-<lb/>
ne demuth i&#x017F;t daß &#x017F;ie vielmehr &#x017F;eines gei&#x017F;tli-<lb/>
chen hochmuths kra&#x0364;fftige nahrung wird/ in<lb/>
dem des gro&#x0364;&#x017F;te&#x0303; und hochmüthig&#x017F;ten ko&#x0364;nigs<lb/>
kron purpur gold und edelge&#x017F;t ein ihn nicht<lb/>
&#x017F;chwül&#x017F;tiger machen/ als einen &#x017F;olchen ar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0270] ſerliche ſetzen/ davor haltende/ es ſeye ſchon gnug zur demuth/ wo man nur nidertraͤch- tige gebaͤrden habe/ geringe wohnung ge- brauche/ keine weitlaͤufftigkeit des ſtaats wegen mache/ ſonderlich aber geringe oder wol gar ungewoͤhnlich unformliche kleider trage: da dannoch alles dieſes bey recht hof- faͤrtigen hertzen ſich finden/ ja wol gar alles ſolches euſſerliche aus hochmuth eingerich- tet ſeyn kan. Es wird nicht wol zu zweiffeln ſeyn/ daß die kleidungen unterſchiedlicher Ordens-leute/ von den erſten deroſelben er- findern deßwegen alſo geordnet/ daß ſie ge- mein und ſchlecht waren/ daher ſich zu der profeſſion der jenigen ſchickten/ welche wie anderer welt-eitelkeit abgeſtorben/ alſo hin- gegen der wahren demuth von hertzen zuge- than ſeyn/ und ſolches auch mit dieſem zeug- nis weiſen ſolten: Jch ſorge aber ſehr/ es ſeye nachmal geſchehen/ daß bey manchem jetzo ſeine unfoͤrmliche kutte oder mantel/ wie ſchlecht ſie ſcheinen/ ſo gar nicht mehr ei- ne demuth iſt daß ſie vielmehr ſeines geiſtli- chen hochmuths kraͤfftige nahrung wird/ in dem des groͤſtẽ und hochmüthigſten koͤnigs kron purpur gold und edelgeſt ein ihn nicht ſchwülſtiger machen/ als einen ſolchen ar- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/270
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/270>, abgerufen am 01.06.2024.