Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.Aller unfriede unter menschen kommet da- Jün-
Aller unfriede unter menſchen kommet da- Juͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249" n="237"/> Aller unfriede unter menſchen kommet da-<lb/> her/ daß ſich der menſch niemal mit dem<lb/> ſeinigen vergnuͤgen/ ſondern immer mehr<lb/> von guͤtern/ ehre oder dergleichen haben<lb/> will: weil nun ſolches ins gemein mit an-<lb/> derer nachtheil geſchehen/ und was dieſem<lb/> zuwaͤchſet/ jenen abgehen muß/ ſo wi-<lb/> derſetzen ſich andere: darauß entſtehet aller<lb/> krieg und ſtreit gemeiniglich. Wann aber<lb/> eine ſeele die gnade ihres <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/> recht erkant hat/ und deſſen frieden bey ſich<lb/> ſpuͤhret/ auch mehr und mehr ſich gewaͤh-<lb/> net hat/ die guͤter ihres heils ſich dermaſſen<lb/> vorzuſtellen/ daß ſie in dero erkantnuß<lb/> und gefuͤhl zunehme/ ſo kommet ſie mehr<lb/> und mehr dahin/ daß ſie gantz befriediget<lb/> iſt/ und dieſe friedſame genieſſung ihrer<lb/> innern guͤter ihre begierden ſo ſaͤttiget/ daß<lb/> ſie nichts weiter/ viel weniger etwas/ darin-<lb/> nẽ dem naͤchſtẽ abbruch geſchehe/ verlanget:<lb/> ja gar wo der naͤchſte auch mit unrecht ſtreit<lb/> anheben will/ und ſie den frieden auch mit<lb/> einigem verluſt deſſen was ihr gebuͤhret er-<lb/> kauffen kan/ halt ſie ihren frieden in ſich<lb/> viel zutheur/ als ſoviel an ihr iſt zuzugeben/<lb/> daß durch aͤuſſerlichen unfrieden ihre inne-<lb/> re ruhe verſtoͤhret wuͤrde. Alſo wirds den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Juͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0249]
Aller unfriede unter menſchen kommet da-
her/ daß ſich der menſch niemal mit dem
ſeinigen vergnuͤgen/ ſondern immer mehr
von guͤtern/ ehre oder dergleichen haben
will: weil nun ſolches ins gemein mit an-
derer nachtheil geſchehen/ und was dieſem
zuwaͤchſet/ jenen abgehen muß/ ſo wi-
derſetzen ſich andere: darauß entſtehet aller
krieg und ſtreit gemeiniglich. Wann aber
eine ſeele die gnade ihres GOTTES
recht erkant hat/ und deſſen frieden bey ſich
ſpuͤhret/ auch mehr und mehr ſich gewaͤh-
net hat/ die guͤter ihres heils ſich dermaſſen
vorzuſtellen/ daß ſie in dero erkantnuß
und gefuͤhl zunehme/ ſo kommet ſie mehr
und mehr dahin/ daß ſie gantz befriediget
iſt/ und dieſe friedſame genieſſung ihrer
innern guͤter ihre begierden ſo ſaͤttiget/ daß
ſie nichts weiter/ viel weniger etwas/ darin-
nẽ dem naͤchſtẽ abbruch geſchehe/ verlanget:
ja gar wo der naͤchſte auch mit unrecht ſtreit
anheben will/ und ſie den frieden auch mit
einigem verluſt deſſen was ihr gebuͤhret er-
kauffen kan/ halt ſie ihren frieden in ſich
viel zutheur/ als ſoviel an ihr iſt zuzugeben/
daß durch aͤuſſerlichen unfrieden ihre inne-
re ruhe verſtoͤhret wuͤrde. Alſo wirds den
Juͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/249 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/249>, abgerufen am 16.02.2025. |