Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.nen allerleichtesten und deutlichsten Sprü- einge-
nen allerleichteſten und deutlichſten Spruͤ- einge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="210"/> nen allerleichteſten und deutlichſten Spruͤ-<lb/> chen in dem Goͤttlichen liecht alles das je-<lb/> nige lernen/ was zu ihrer ſeligkeit gehoͤrig<lb/> iſt/ und alſo eine ruhe in ihrer ſeelen dar-<lb/> uͤber befinden. Wo man aber uͤber das<lb/> Goͤttliche Wort kommet/ und vergiſſet<lb/> der Chriſtlichen einfalt und deß rechten<lb/> zwecks/ <hi rendition="#aq">ſcrupuliret</hi> hingegen darinnen zu<lb/> viel/ und wil dinge darauß verſtehen/ die<lb/> nicht nur uͤber den natuͤrlichen verſtand/<lb/> ſondern auch uͤber das kindliche maaß der<lb/> gnaden/ ſo uns nur gegeben iſt/ gehen/ hin-<lb/> gegen uns zur heiligkeit nicht nothwendig<lb/> ſind/ faͤllt man gemeiniglich in dieſe wol-<lb/> verdiente ſtraffe/ daß man nur ſein hertz da-<lb/> mit aͤngſtiget und beunruhiget/ alſo den in-<lb/> nerlichen frieden in ſich verſtoͤhret. Moͤch-<lb/> te man zwahr ſagen: Es ſeye ja <hi rendition="#fr">die gantze<lb/> Schrifft von GOTT eingegeben<lb/> nutz zur lehre/ zur ſtraffe/ zur beſ-<lb/> ſerung/ zur zuͤchtigung in der ge-<lb/> rechtigkeit.</hi> 1. Timoth. 3/ 16. D<supplied>a</supplied>her<lb/> wir uns auch dieſelbe gantz zuverſtehen ſol-<lb/> len laſſen angelegen ſeyn: ſo will ich nicht<lb/> nur der gantzen Schrifft billich ſolches<lb/> zeugnuͤß laſſen/ (und wie ſolte etwas un-<lb/> nuͤtzliches von dem Heiligen Geiſt jemal<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0222]
nen allerleichteſten und deutlichſten Spruͤ-
chen in dem Goͤttlichen liecht alles das je-
nige lernen/ was zu ihrer ſeligkeit gehoͤrig
iſt/ und alſo eine ruhe in ihrer ſeelen dar-
uͤber befinden. Wo man aber uͤber das
Goͤttliche Wort kommet/ und vergiſſet
der Chriſtlichen einfalt und deß rechten
zwecks/ ſcrupuliret hingegen darinnen zu
viel/ und wil dinge darauß verſtehen/ die
nicht nur uͤber den natuͤrlichen verſtand/
ſondern auch uͤber das kindliche maaß der
gnaden/ ſo uns nur gegeben iſt/ gehen/ hin-
gegen uns zur heiligkeit nicht nothwendig
ſind/ faͤllt man gemeiniglich in dieſe wol-
verdiente ſtraffe/ daß man nur ſein hertz da-
mit aͤngſtiget und beunruhiget/ alſo den in-
nerlichen frieden in ſich verſtoͤhret. Moͤch-
te man zwahr ſagen: Es ſeye ja die gantze
Schrifft von GOTT eingegeben
nutz zur lehre/ zur ſtraffe/ zur beſ-
ſerung/ zur zuͤchtigung in der ge-
rechtigkeit. 1. Timoth. 3/ 16. Daher
wir uns auch dieſelbe gantz zuverſtehen ſol-
len laſſen angelegen ſeyn: ſo will ich nicht
nur der gantzen Schrifft billich ſolches
zeugnuͤß laſſen/ (und wie ſolte etwas un-
nuͤtzliches von dem Heiligen Geiſt jemal
einge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/222 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/222>, abgerufen am 16.02.2025. |