Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.ben selbst ein gefühl bey sich finden werden. wahr-
ben ſelbſt ein gefuͤhl bey ſich finden werden. wahr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="190"/> ben ſelbſt ein gefuͤhl bey ſich finden werden.<lb/> Sie fuͤhlen ja ein hertzliches verlangen nach<lb/> der gnade GOttes und den guͤtern ihres<lb/> heyls/ die ſie wahrhafftig allem andern in<lb/> der gantzen welt vorziehen/ und willig das<lb/> irꝛdiſche umb jener willen verlaſſen wolten/<lb/> wie ſie dann in ſolchem ihrem anfechtungs-<lb/> ſtande gemeiniglich nichts ihres zeitlichen<lb/> freuet/ ja wol alles ein eckel wird/ weil ſie<lb/> meynen in mangel und gefahr jener guͤter<lb/> zu ſtehen. Nun ſolches hochhalten der gnade<lb/> C Hriſti/ und das daher entſtehende ver-<lb/> langen iſt ein vornehmes ſtuͤck deß glau-<lb/> bens/ ob wol nicht ſo vergnuͤglich als die<lb/> empfindliche und freudige zuverſicht der-<lb/> ſelben guͤter/ die man in ſich zu beſitzen ge-<lb/> wahr wird: indeſſen iſts nicht weniger eine<lb/> Goͤttliche wuͤrckung/ und ſo wol es heiſſet<lb/> von den glaubigen/ das ihnen geſchihet/<lb/> wie ſie geglaubet haben/ und ihr glaube al-<lb/> les erlanget/ ſo heiſſet es nicht weniger von<lb/> dieſen Matth. 5/ 6. <hi rendition="#fr">Seligſind/ die da<lb/> hungert und duͤrſtet nach der ge-<lb/> rechtigkeit/ dann ſie ſollen ſatt<lb/> werden.</hi> Welches nicht geſagt/ noch ſol-<lb/> chem hunger gleiche krafft mit dem glau-<lb/> ben zugeſchrieben werden koͤnte/ wo nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wahr-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0202]
ben ſelbſt ein gefuͤhl bey ſich finden werden.
Sie fuͤhlen ja ein hertzliches verlangen nach
der gnade GOttes und den guͤtern ihres
heyls/ die ſie wahrhafftig allem andern in
der gantzen welt vorziehen/ und willig das
irꝛdiſche umb jener willen verlaſſen wolten/
wie ſie dann in ſolchem ihrem anfechtungs-
ſtande gemeiniglich nichts ihres zeitlichen
freuet/ ja wol alles ein eckel wird/ weil ſie
meynen in mangel und gefahr jener guͤter
zu ſtehen. Nun ſolches hochhalten der gnade
C Hriſti/ und das daher entſtehende ver-
langen iſt ein vornehmes ſtuͤck deß glau-
bens/ ob wol nicht ſo vergnuͤglich als die
empfindliche und freudige zuverſicht der-
ſelben guͤter/ die man in ſich zu beſitzen ge-
wahr wird: indeſſen iſts nicht weniger eine
Goͤttliche wuͤrckung/ und ſo wol es heiſſet
von den glaubigen/ das ihnen geſchihet/
wie ſie geglaubet haben/ und ihr glaube al-
les erlanget/ ſo heiſſet es nicht weniger von
dieſen Matth. 5/ 6. Seligſind/ die da
hungert und duͤrſtet nach der ge-
rechtigkeit/ dann ſie ſollen ſatt
werden. Welches nicht geſagt/ noch ſol-
chem hunger gleiche krafft mit dem glau-
ben zugeſchrieben werden koͤnte/ wo nicht
wahr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/202 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/202>, abgerufen am 16.02.2025. |