Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.welt gebracht/ darum offenbahr und
welt gebracht/ darum offenbahr und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0170" n="158"/><hi rendition="#fr">welt gebracht/ darum offenbahr<lb/> iſt/ wir werden auch nichts hinauß<lb/> bringen/ wann wir aber nahrung<lb/> und kleider haben/ ſo laſſet uns be-<lb/> gnuͤgen. Dann die da reich wer-<lb/> den/</hi> (und alſo nicht mit der nothdurfft<lb/> zufrieden ſeyn/ ſondern mehr haben/)<lb/><hi rendition="#fr">wollen/ die fallen in verſuchung<lb/> und ſtricke/ und viel thoͤrichter<lb/> und ſchaͤdlicher luͤſte/ welche ver-<lb/> ſencken die menſchen ins verderben<lb/> und verdamnuͤß. Dann geitz iſt ei-<lb/> ne wurtzel alles uͤbels/ welches hat<lb/> etliche geluͤſtet/ und ſind vom glau-<lb/> ben irre gegangen/ und machen ih-<lb/> nen ſelbs viel ſchmertzen.</hi> Dieſe<lb/> ſchmertzen erklaͤret daſelbs unſer lieber <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> therus</hi> in der Randgloß ſehr fein zu unſe-<lb/> rer abſicht: <hi rendition="#fr">Nemlich mit ſorgen und<lb/> aͤngſten/ und unruhe/ tag und<lb/> nacht/ um das gut/ daß ſie es nim-<lb/> mer frohe werden. Wie auch Chri-<lb/> ſtus den reichthum dornen verglei-<lb/> chet/ um ſolches ſtechens und ſor-<lb/> gens willen.</hi> Matth. 13/ 22. Nicht we-<lb/> niger ſind die wort Pauli bedencklich Hebr.<lb/> 13/ 5. <hi rendition="#fr">Euer wandel ſey ohne geitz/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0170]
welt gebracht/ darum offenbahr
iſt/ wir werden auch nichts hinauß
bringen/ wann wir aber nahrung
und kleider haben/ ſo laſſet uns be-
gnuͤgen. Dann die da reich wer-
den/ (und alſo nicht mit der nothdurfft
zufrieden ſeyn/ ſondern mehr haben/)
wollen/ die fallen in verſuchung
und ſtricke/ und viel thoͤrichter
und ſchaͤdlicher luͤſte/ welche ver-
ſencken die menſchen ins verderben
und verdamnuͤß. Dann geitz iſt ei-
ne wurtzel alles uͤbels/ welches hat
etliche geluͤſtet/ und ſind vom glau-
ben irre gegangen/ und machen ih-
nen ſelbs viel ſchmertzen. Dieſe
ſchmertzen erklaͤret daſelbs unſer lieber Lu-
therus in der Randgloß ſehr fein zu unſe-
rer abſicht: Nemlich mit ſorgen und
aͤngſten/ und unruhe/ tag und
nacht/ um das gut/ daß ſie es nim-
mer frohe werden. Wie auch Chri-
ſtus den reichthum dornen verglei-
chet/ um ſolches ſtechens und ſor-
gens willen. Matth. 13/ 22. Nicht we-
niger ſind die wort Pauli bedencklich Hebr.
13/ 5. Euer wandel ſey ohne geitz/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/170 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/170>, abgerufen am 16.02.2025. |