Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.vorgenommene werck: und stellet das VII. Capitel vor die Para- Bey dieser gelegenheit/ da sich vermuthlich einige ver- im
vorgenommene werck: und ſtellet das VII. Capitel vor die Para- Bey dieſer gelegenheit/ da ſich vermuthlich einige ver- im
<TEI> <text> <body> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0008"/> vorgenommene werck: und ſtellet das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitel vor die <hi rendition="#aq">Para-<lb/> lipomena,</hi> oder diejenige bedencken und antworten/ die ihre ſtel-<lb/> len zwar in den vorigen capitulu auch haben ſollen/ aber mir noch<lb/> nicht bey jener anordnung in die haͤnde gefallen waren/ ſondern<lb/> ich ſie erſt nach der zeit gefunden habe/ oder die ſonſten an ihren<lb/> platz zu bringen uͤberſehen worden ſind. Endlich wird auch<lb/> ein general Regiſter uͤber alle vier theil angehaͤnget/ welches bey<lb/> dieſem werck als bey andern ſo viel noͤthiger/ weil in demſelben<lb/> ſelbs eine ſolche ordnung weder gehalten worden iſt/ noch gehal-<lb/> ten hat werden koͤnnen/ daß auch ein verſtaͤndiger, wo er von<lb/> einer materie gern leſen wolte/ die ſtellen/ die darvon handeln/<lb/> ohne eines regiſters anweiſung leicht finden koͤnte. Sonderlich<lb/> da manchmal in einem ſchreiben der materien mehrere vorkom-<lb/> men/ daß der urſachen wegen der innhalt in mehrere capitul zu<lb/> vertheilen geweſt waͤre/ und dahero die meiſte <hi rendition="#aq">contenta</hi> eines<lb/> briefs an ſolchen orten ſtehen/ wo ſie keiner ſuchen wuͤrde; Wel-<lb/> chem mangel aber nicht anders als durch ein regiſter abgeholffen<lb/> werden koͤnnen. Ob ich nun wol von dem regiſter/ als ich dieſes<lb/> ſchreibe/ noch nichts geſehen/ will ich doch der <hi rendition="#aq">dexterit</hi>aͤt und<lb/> fleiß derjenigen/ die muͤhe dran gewandt/ dieſes zutrauen/ daß<lb/> es den leſer in ſeinem verlangen vergnuͤgen werde.</p><lb/> <p>Bey dieſer gelegenheit/ da ſich vermuthlich einige ver-<lb/> wundern/ daß dieſe arbeit der <hi rendition="#aq">edition</hi> ſo lange/ bis in das zwey-<lb/> te jahr/ gewaͤhret habe/ und gedencken moͤgen/ daß ich/ nach-<lb/> dem ich hand angeleget/ weil doch nichts neues ausgearbeitet<lb/> werden duͤrffte/ ſondern allein noͤthig war/ die befindliche co-<lb/> pien deſſen/ was vorlaͤngſt gemacht geweſen/ zu durchgehen und<lb/> zurecht zu ſetzen/ welches eine geringe arbeit zu erfordern ſcheinet/<lb/> in weniger friſt des leſers verlangen erfuͤllen haͤtte koͤnnen und<lb/> ſollen/ habe ich nicht allein zur abſonderlichen entſchuldigung an-<lb/> zufuͤhren (davon bereits bey <hi rendition="#aq">P. 1.</hi> meldung geſchehen iſt) daß die<lb/><hi rendition="#aq">reviſion</hi> der zum theil ſo uͤbel und <hi rendition="#aq">vitioſe</hi> geſchriebenen <hi rendition="#aq">copi</hi>en/<lb/> (da es mir ſelbs zuweilen ſchwer worden/ und nachſinnen erfor-<lb/> dert/ wie es heiſſen ſolte) mehr zeit erfordert habe/ als ich mir<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
vorgenommene werck: und ſtellet das VII. Capitel vor die Para-
lipomena, oder diejenige bedencken und antworten/ die ihre ſtel-
len zwar in den vorigen capitulu auch haben ſollen/ aber mir noch
nicht bey jener anordnung in die haͤnde gefallen waren/ ſondern
ich ſie erſt nach der zeit gefunden habe/ oder die ſonſten an ihren
platz zu bringen uͤberſehen worden ſind. Endlich wird auch
ein general Regiſter uͤber alle vier theil angehaͤnget/ welches bey
dieſem werck als bey andern ſo viel noͤthiger/ weil in demſelben
ſelbs eine ſolche ordnung weder gehalten worden iſt/ noch gehal-
ten hat werden koͤnnen/ daß auch ein verſtaͤndiger, wo er von
einer materie gern leſen wolte/ die ſtellen/ die darvon handeln/
ohne eines regiſters anweiſung leicht finden koͤnte. Sonderlich
da manchmal in einem ſchreiben der materien mehrere vorkom-
men/ daß der urſachen wegen der innhalt in mehrere capitul zu
vertheilen geweſt waͤre/ und dahero die meiſte contenta eines
briefs an ſolchen orten ſtehen/ wo ſie keiner ſuchen wuͤrde; Wel-
chem mangel aber nicht anders als durch ein regiſter abgeholffen
werden koͤnnen. Ob ich nun wol von dem regiſter/ als ich dieſes
ſchreibe/ noch nichts geſehen/ will ich doch der dexteritaͤt und
fleiß derjenigen/ die muͤhe dran gewandt/ dieſes zutrauen/ daß
es den leſer in ſeinem verlangen vergnuͤgen werde.
Bey dieſer gelegenheit/ da ſich vermuthlich einige ver-
wundern/ daß dieſe arbeit der edition ſo lange/ bis in das zwey-
te jahr/ gewaͤhret habe/ und gedencken moͤgen/ daß ich/ nach-
dem ich hand angeleget/ weil doch nichts neues ausgearbeitet
werden duͤrffte/ ſondern allein noͤthig war/ die befindliche co-
pien deſſen/ was vorlaͤngſt gemacht geweſen/ zu durchgehen und
zurecht zu ſetzen/ welches eine geringe arbeit zu erfordern ſcheinet/
in weniger friſt des leſers verlangen erfuͤllen haͤtte koͤnnen und
ſollen/ habe ich nicht allein zur abſonderlichen entſchuldigung an-
zufuͤhren (davon bereits bey P. 1. meldung geſchehen iſt) daß die
reviſion der zum theil ſo uͤbel und vitioſe geſchriebenen copien/
(da es mir ſelbs zuweilen ſchwer worden/ und nachſinnen erfor-
dert/ wie es heiſſen ſolte) mehr zeit erfordert habe/ als ich mir
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/8 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/8>, abgerufen am 16.02.2025. |