Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
Das siebende Capitel.

WAs mein leben anlangt, welches geliebter bruder mit andern mir verlän-
gert zu werden wünschet, sage ich vor solche liebe danck, setze es aber alles
lediglich in das väterliche gutbefinden, unsers weisesten und gütigsten
Vaters. Jch weiß, daß derselbige an keinen einigen menschen, vielweniger mich ar-
men, gebunden ist, oder durch hinwegrückung meiner seinem werck das wenigste ab-
gehen kan: wo er aber nach seinem freyen wolgefallen mich ferner allein zu einer po-
saun andere aufzuwecken (wie dann bisher GOttes führung bey mir meistens war-
genommen, daß er sich meiner mehr zu anderer aufmunterung, als selbs etwas
nachdrückliches auszurichten zu gebrauchen pflegt) bestimmet hat, solle mir auch kein
alter oder dessen beschwerde zu verdrießlich seyn, sondern ich gern die völlige vergnü-
gung meiner eignen seelen seinem rath nachsetzen, als seines kräfftigen beystandes
ohngezweiffelt gewiß: wiewol von seiner hand eine ehendere ruhe auch mit danck an-
nehmende, da er mich zu deroselben beruffen möchte, so vielmehr, weil ich der stelle,
darinnen ich stehe, dergleichen stürme vorzustehen vermuthe, zu dero überwindung
das gegenwärtige maaß meiner kräfften zu schwach erkenne, und also wo der HErr
meiner schwachheit schonen will, auch diese güte danckbar zu preisen haben werde.
Jch will also nichts wollen, als an dessen wollen es auch nicht liegt, sondern denje-
nigen über mich wollen und schaffen lassen, dem es rechtswegen zukommet, und
ders mit nachdruck thun kan. Dessen name sey in allem gelobt! Was im übrigen
geliebter bruder meldet, wie man zu dem vortrag einer erkanten wahrheit, wo man
anderer brüder einstimmung siehet, desto getroster werde, ist eine ausgemachte
sach, und braucht sich GOtt dessen auch, der seinigen schwachheit dadurch auf-
zumuntern. Wie ich dergleichen auch selbst offt an mir erfahren, daß ich in wich-
tigen sachen, von der hoffnung der künfftigen besserung, und andern, stattlich
durch andere bekräfftiget worden, auch dieses als eine sonderliche wohlthat vor
GOtt erkenne, daß er mir um meiner aufrichtigung willen, so viele rechtschaffene
seiner kinder und diener, die er aller orten verstreuet hat, kund werden lassen: aus
dem ich auch erkenne, daß der HErr seiner kirchen noch nicht vergessen, noch seine
gnade gar zurück gezogen habe: vielmehr aus dem, daß sich seine krafft in vielen
gemüthern mehr und mehr hervorthue, daß sichs aller orten reget, billig abnehme,
es nahe sich die zeit eines grossen wercks, da die bäume anfangen wollen zu einem lie-
ben frühling vor dem völligen sommer augen zu gewinnen: weil denn dazu helffen
solle wer nur kan, und gewiß ist, daß ob man wol nicht gleich mit einiger öffentli-
chen reformation zu stande kommen wird, als welches der zeit itzigen gerichts nicht
gemäß seyn möchte, dannoch die arbeit in dem HErrn nicht vergebens seyn werde,
in dem, ob wir die tage nicht erleben solten, gnug seyn mag, wo wir nur itzt diejeni-
ge bereiten helffen, durch die das werck GOttes endlich durchtringen wird, und
wollen wir uns alle freuen, wo uns GOtt nur einigerley massen dazu brauchet.

SECTIO
Das ſiebende Capitel.

WAs mein leben anlangt, welches geliebter bruder mit andern mir verlaͤn-
gert zu werden wuͤnſchet, ſage ich vor ſolche liebe danck, ſetze es aber alles
lediglich in das vaͤterliche gutbefinden, unſers weiſeſten und guͤtigſten
Vaters. Jch weiß, daß derſelbige an keinen einigen menſchen, vielweniger mich ar-
men, gebunden iſt, oder durch hinwegruͤckung meiner ſeinem werck das wenigſte ab-
gehen kan: wo er aber nach ſeinem freyen wolgefallen mich ferner allein zu einer po-
ſaun andere aufzuwecken (wie dann bisher GOttes fuͤhrung bey mir meiſtens war-
genommen, daß er ſich meiner mehr zu anderer aufmunterung, als ſelbs etwas
nachdꝛuͤckliches auszurichten zu gebrauchen pflegt) beſtimmet hat, ſolle miꝛ auch kein
alter oder deſſen beſchwerde zu verdrießlich ſeyn, ſondern ich gern die voͤllige vergnuͤ-
gung meiner eignen ſeelen ſeinem rath nachſetzen, als ſeines kraͤfftigen beyſtandes
ohngezweiffelt gewiß: wiewol von ſeiner hand eine ehendere ruhe auch mit danck an-
nehmende, da er mich zu deroſelben beruffen moͤchte, ſo vielmehr, weil ich der ſtelle,
darinnen ich ſtehe, dergleichen ſtuͤrme vorzuſtehen vermuthe, zu dero uͤberwindung
das gegenwaͤrtige maaß meiner kraͤfften zu ſchwach erkenne, und alſo wo der HErr
meiner ſchwachheit ſchonen will, auch dieſe guͤte danckbar zu preiſen haben werde.
Jch will alſo nichts wollen, als an deſſen wollen es auch nicht liegt, ſondern denje-
nigen uͤber mich wollen und ſchaffen laſſen, dem es rechtswegen zukommet, und
ders mit nachdruck thun kan. Deſſen name ſey in allem gelobt! Was im uͤbrigen
geliebter bruder meldet, wie man zu dem vortrag einer erkanten wahrheit, wo man
anderer bruͤder einſtimmung ſiehet, deſto getroſter werde, iſt eine ausgemachte
ſach, und braucht ſich GOtt deſſen auch, der ſeinigen ſchwachheit dadurch auf-
zumuntern. Wie ich dergleichen auch ſelbſt offt an mir erfahren, daß ich in wich-
tigen ſachen, von der hoffnung der kuͤnfftigen beſſerung, und andern, ſtattlich
durch andere bekraͤfftiget worden, auch dieſes als eine ſonderliche wohlthat vor
GOtt erkenne, daß er mir um meiner aufrichtigung willen, ſo viele rechtſchaffene
ſeiner kinder und diener, die er aller orten verſtreuet hat, kund werden laſſen: aus
dem ich auch erkenne, daß der HErr ſeiner kirchen noch nicht vergeſſen, noch ſeine
gnade gar zuruͤck gezogen habe: vielmehr aus dem, daß ſich ſeine krafft in vielen
gemuͤthern mehr und mehr hervorthue, daß ſichs aller orten reget, billig abnehme,
es nahe ſich die zeit eines groſſen wercks, da die baͤume anfangen wollen zu einem lie-
ben fruͤhling vor dem voͤlligen ſommer augen zu gewinnen: weil denn dazu helffen
ſolle wer nur kan, und gewiß iſt, daß ob man wol nicht gleich mit einiger oͤffentli-
chen reformation zu ſtande kommen wird, als welches der zeit itzigen gerichts nicht
gemaͤß ſeyn moͤchte, dannoch die arbeit in dem HErrn nicht vergebens ſeyn werde,
in dem, ob wir die tage nicht erleben ſolten, gnug ſeyn mag, wo wir nur itzt diejeni-
ge bereiten helffen, durch die das werck GOttes endlich durchtringen wird, und
wollen wir uns alle freuen, wo uns GOtt nur einigerley maſſen dazu brauchet.

SECTIO
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0598" n="586"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>As mein leben anlangt, welches geliebter bruder mit andern mir verla&#x0364;n-<lb/>
gert zu werden wu&#x0364;n&#x017F;chet, &#x017F;age ich vor &#x017F;olche liebe danck, &#x017F;etze es aber alles<lb/>
lediglich in das va&#x0364;terliche gutbefinden, un&#x017F;ers wei&#x017F;e&#x017F;ten und gu&#x0364;tig&#x017F;ten<lb/>
Vaters. Jch weiß, daß der&#x017F;elbige an keinen einigen men&#x017F;chen, vielweniger mich ar-<lb/>
men, gebunden i&#x017F;t, oder durch hinwegru&#x0364;ckung meiner &#x017F;einem werck das wenig&#x017F;te ab-<lb/>
gehen kan: wo er aber nach &#x017F;einem freyen wolgefallen mich ferner allein zu einer po-<lb/>
&#x017F;aun andere aufzuwecken (wie dann bisher GOttes fu&#x0364;hrung bey mir mei&#x017F;tens war-<lb/>
genommen, daß er &#x017F;ich meiner mehr zu anderer aufmunterung, als &#x017F;elbs etwas<lb/>
nachd&#xA75B;u&#x0364;ckliches auszurichten zu gebrauchen pflegt) be&#x017F;timmet hat, &#x017F;olle mi&#xA75B; auch kein<lb/>
alter oder de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chwerde zu verdrießlich &#x017F;eyn, &#x017F;ondern ich gern die vo&#x0364;llige vergnu&#x0364;-<lb/>
gung meiner eignen &#x017F;eelen &#x017F;einem rath nach&#x017F;etzen, als &#x017F;eines kra&#x0364;fftigen bey&#x017F;tandes<lb/>
ohngezweiffelt gewiß: wiewol von &#x017F;einer hand eine ehendere ruhe auch mit danck an-<lb/>
nehmende, da er mich zu dero&#x017F;elben beruffen mo&#x0364;chte, &#x017F;o vielmehr, weil ich der &#x017F;telle,<lb/>
darinnen ich &#x017F;tehe, dergleichen &#x017F;tu&#x0364;rme vorzu&#x017F;tehen vermuthe, zu dero u&#x0364;berwindung<lb/>
das gegenwa&#x0364;rtige maaß meiner kra&#x0364;fften zu &#x017F;chwach erkenne, und al&#x017F;o wo der HErr<lb/>
meiner &#x017F;chwachheit &#x017F;chonen will, auch die&#x017F;e gu&#x0364;te danckbar zu prei&#x017F;en haben werde.<lb/>
Jch will al&#x017F;o nichts wollen, als an de&#x017F;&#x017F;en wollen es auch nicht liegt, &#x017F;ondern denje-<lb/>
nigen u&#x0364;ber mich wollen und &#x017F;chaffen la&#x017F;&#x017F;en, dem es rechtswegen zukommet, und<lb/>
ders mit nachdruck thun kan. De&#x017F;&#x017F;en name &#x017F;ey in allem gelobt! Was im u&#x0364;brigen<lb/>
geliebter bruder meldet, wie man zu dem vortrag einer erkanten wahrheit, wo man<lb/>
anderer bru&#x0364;der ein&#x017F;timmung &#x017F;iehet, de&#x017F;to getro&#x017F;ter werde, i&#x017F;t eine ausgemachte<lb/>
&#x017F;ach, und braucht &#x017F;ich GOtt de&#x017F;&#x017F;en auch, der &#x017F;einigen &#x017F;chwachheit dadurch auf-<lb/>
zumuntern. Wie ich dergleichen auch &#x017F;elb&#x017F;t offt an mir erfahren, daß ich in wich-<lb/>
tigen &#x017F;achen, von der hoffnung der ku&#x0364;nfftigen be&#x017F;&#x017F;erung, und andern, &#x017F;tattlich<lb/>
durch andere bekra&#x0364;fftiget worden, auch die&#x017F;es als eine &#x017F;onderliche wohlthat vor<lb/>
GOtt erkenne, daß er mir um meiner aufrichtigung willen, &#x017F;o viele recht&#x017F;chaffene<lb/>
&#x017F;einer kinder und diener, die er aller orten ver&#x017F;treuet hat, kund werden la&#x017F;&#x017F;en: aus<lb/>
dem ich auch erkenne, daß der HErr &#x017F;einer kirchen noch nicht verge&#x017F;&#x017F;en, noch &#x017F;eine<lb/>
gnade gar zuru&#x0364;ck gezogen habe: vielmehr aus dem, daß &#x017F;ich &#x017F;eine krafft in vielen<lb/>
gemu&#x0364;thern mehr und mehr hervorthue, daß &#x017F;ichs aller orten reget, billig abnehme,<lb/>
es nahe &#x017F;ich die zeit eines gro&#x017F;&#x017F;en wercks, da die ba&#x0364;ume anfangen wollen zu einem lie-<lb/>
ben fru&#x0364;hling vor dem vo&#x0364;lligen &#x017F;ommer augen zu gewinnen: weil denn dazu helffen<lb/>
&#x017F;olle wer nur kan, und gewiß i&#x017F;t, daß ob man wol nicht gleich mit einiger o&#x0364;ffentli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">reformation</hi> zu &#x017F;tande kommen wird, als welches der zeit itzigen gerichts nicht<lb/>
gema&#x0364;ß &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, dannoch die arbeit in dem HErrn nicht vergebens &#x017F;eyn werde,<lb/>
in dem, ob wir die tage nicht erleben &#x017F;olten, gnug &#x017F;eyn mag, wo wir nur itzt diejeni-<lb/>
ge bereiten helffen, durch die das werck GOttes endlich durchtringen wird, und<lb/>
wollen wir uns alle freuen, wo uns GOtt nur einigerley ma&#x017F;&#x017F;en dazu brauchet.</p><lb/>
            <dateline> <hi rendition="#aq">6. Jun. 1688.</hi> </dateline>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">SECTIO</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0598] Das ſiebende Capitel. WAs mein leben anlangt, welches geliebter bruder mit andern mir verlaͤn- gert zu werden wuͤnſchet, ſage ich vor ſolche liebe danck, ſetze es aber alles lediglich in das vaͤterliche gutbefinden, unſers weiſeſten und guͤtigſten Vaters. Jch weiß, daß derſelbige an keinen einigen menſchen, vielweniger mich ar- men, gebunden iſt, oder durch hinwegruͤckung meiner ſeinem werck das wenigſte ab- gehen kan: wo er aber nach ſeinem freyen wolgefallen mich ferner allein zu einer po- ſaun andere aufzuwecken (wie dann bisher GOttes fuͤhrung bey mir meiſtens war- genommen, daß er ſich meiner mehr zu anderer aufmunterung, als ſelbs etwas nachdꝛuͤckliches auszurichten zu gebrauchen pflegt) beſtimmet hat, ſolle miꝛ auch kein alter oder deſſen beſchwerde zu verdrießlich ſeyn, ſondern ich gern die voͤllige vergnuͤ- gung meiner eignen ſeelen ſeinem rath nachſetzen, als ſeines kraͤfftigen beyſtandes ohngezweiffelt gewiß: wiewol von ſeiner hand eine ehendere ruhe auch mit danck an- nehmende, da er mich zu deroſelben beruffen moͤchte, ſo vielmehr, weil ich der ſtelle, darinnen ich ſtehe, dergleichen ſtuͤrme vorzuſtehen vermuthe, zu dero uͤberwindung das gegenwaͤrtige maaß meiner kraͤfften zu ſchwach erkenne, und alſo wo der HErr meiner ſchwachheit ſchonen will, auch dieſe guͤte danckbar zu preiſen haben werde. Jch will alſo nichts wollen, als an deſſen wollen es auch nicht liegt, ſondern denje- nigen uͤber mich wollen und ſchaffen laſſen, dem es rechtswegen zukommet, und ders mit nachdruck thun kan. Deſſen name ſey in allem gelobt! Was im uͤbrigen geliebter bruder meldet, wie man zu dem vortrag einer erkanten wahrheit, wo man anderer bruͤder einſtimmung ſiehet, deſto getroſter werde, iſt eine ausgemachte ſach, und braucht ſich GOtt deſſen auch, der ſeinigen ſchwachheit dadurch auf- zumuntern. Wie ich dergleichen auch ſelbſt offt an mir erfahren, daß ich in wich- tigen ſachen, von der hoffnung der kuͤnfftigen beſſerung, und andern, ſtattlich durch andere bekraͤfftiget worden, auch dieſes als eine ſonderliche wohlthat vor GOtt erkenne, daß er mir um meiner aufrichtigung willen, ſo viele rechtſchaffene ſeiner kinder und diener, die er aller orten verſtreuet hat, kund werden laſſen: aus dem ich auch erkenne, daß der HErr ſeiner kirchen noch nicht vergeſſen, noch ſeine gnade gar zuruͤck gezogen habe: vielmehr aus dem, daß ſich ſeine krafft in vielen gemuͤthern mehr und mehr hervorthue, daß ſichs aller orten reget, billig abnehme, es nahe ſich die zeit eines groſſen wercks, da die baͤume anfangen wollen zu einem lie- ben fruͤhling vor dem voͤlligen ſommer augen zu gewinnen: weil denn dazu helffen ſolle wer nur kan, und gewiß iſt, daß ob man wol nicht gleich mit einiger oͤffentli- chen reformation zu ſtande kommen wird, als welches der zeit itzigen gerichts nicht gemaͤß ſeyn moͤchte, dannoch die arbeit in dem HErrn nicht vergebens ſeyn werde, in dem, ob wir die tage nicht erleben ſolten, gnug ſeyn mag, wo wir nur itzt diejeni- ge bereiten helffen, durch die das werck GOttes endlich durchtringen wird, und wollen wir uns alle freuen, wo uns GOtt nur einigerley maſſen dazu brauchet. 6. Jun. 1688. SECTIO

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/598
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/598>, abgerufen am 10.06.2024.