Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. V. SECTIO XV.
geschonet/ und sie allein zu dem anhören eingeladen worden. Und richtet die
instanz wegen des fasten-examinis nichts aus/ dann eben dieses ist die ursach/
daß man die leute zu demselben kaum ohne zwang bringen kan/ eins theils weil
es daselbst auch den erwachsenen gilt/ und sie sich examiniren lassen müssen/ an-
dern theils/ weil es des jahrs nur einmal geschiehet/ und es ihnen also unge-
wohnt ist; da hingegen wo es wochentlich geübet wird/ die leute in wenig mona-
ten der sachen gewohnet werden/ und ie mehr sie anfangen in ihrem glauben zu
fassen/ so viel weniger sich vor dem examine scheuen. Den gebrauch der schlüssel
betreffend/ ob zwar geliebter bruder schreibet/ daß ihm nun aus sel. Herr Groß-
gebauers schrifften gnug geschehen/ will ich doch mit wenigem meine meinung
ausdrucken. 1. GOtt hat wie alle andere schätze des heyls also auch die schlüssel
des himmelreichs seiner kirchen als seines Sohnes braut anvertrauet/ daher
gehören sie ihr als der hauß-ehre in dem geistlichen hause. Jndessen 2. wie alles
in der kirchen ordentlich hergehen muß/ so hat Christus selbst die ordnung ein-
gesetzt/ daß gewisse leute seyn sollen/ welche die schätze des heyls austheilen/ und
ihren dienst darinnen leisten sollen/ wie mit der predigt des worts und den hei-
ligen Saeramenten/ also auch mit gebrauch der schlüssel: daher die prediger
nicht aus blossem menschlichen wolgefallen/ sondern aus der ordnung/ die
Christus selbs in der kirchen verordnet hat/ die schlüssel zu verwalten haben.

3. Nachdem aber sie samt den übrigen gütern der gesamten kirchen zustehen/
und Christus durch diese den dienern dieselbe überreichen lassen/ daher behält
die kirche stäts die obere aufsicht über solche verwaltung aus ihrem von Christo
habenden recht/ da sie die haußmutter/ die prediger aber allein die diener sind.

4. So lang also wegen der verwaltung kein disputat oder zwist entstehet/ so
haben die prediger in derselben ungehindert fortzufahren/ welches dann/ was
den löse-schlüssel betrifft/ gemeiniglieh geschiehet. Denn weil derjenige/ der
absolviret werden solle/ solches begehret/ kan der prediger ihm die absolution
widerfahren lassen/ und also den löse-schlüssel brauchen: es wäre denn sache/
daß die gemeinde damit nicht zu frieden wäre/ und jemand ihn dessen nicht fä-
hig achtende/ widerspräche: in welchem fall auch der löse-schlüssel nicht mehr
in der freyen gewalt des predigers stünde/ sondern er um der kirchen wider-
spruchs willen/ desselben gebrauch unterlassen müste. 5. Was aber den bin-
de-schlüssel
anlangt/ weil da fast allezeit zwiespalt ist/ indem derjenige/ dem
man seine sünde behalten will/ sich gemeiniglich widersetzet (denn wo einer sich
willig unterwirfft/ mag der prediger denselben sowol als den löse-schlüssel
brauchen) stehet dessen gebrauch nicht in der freyen macht des predigers/
nicht ob wäre sonst so grosser unterscheid unter beyden/ sondern/ weil ein
widerspruch entstehet, indem der prediger den menschen des bindens wür-
dig hält/ der andere aber solches nicht verschuldet zu haben gedencket: da kan
nun der prediger/ welcher gleichsam part ist/ nicht richter seyn/ sondern solches ge-

richt
IV. Theil. c c c c

ARTIC. V. SECTIO XV.
geſchonet/ und ſie allein zu dem anhoͤren eingeladen worden. Und richtet die
inſtanz wegen des faſten-examinis nichts aus/ dann eben dieſes iſt die urſach/
daß man die leute zu demſelben kaum ohne zwang bringen kan/ eins theils weil
es daſelbſt auch den erwachſenen gilt/ und ſie ſich examiniren laſſen muͤſſen/ an-
dern theils/ weil es des jahrs nur einmal geſchiehet/ und es ihnen alſo unge-
wohnt iſt; da hingegen wo es wochentlich geuͤbet wird/ die leute in wenig mona-
ten der ſachen gewohnet werden/ und ie mehr ſie anfangen in ihrem glauben zu
faſſen/ ſo viel weniger ſich vor dem examine ſcheuen. Den gebrauch der ſchluͤſſel
betreffend/ ob zwar geliebter bruder ſchreibet/ daß ihm nun aus ſel. Herꝛ Groß-
gebauers ſchrifften gnug geſchehen/ will ich doch mit wenigem meine meinung
ausdrucken. 1. GOtt hat wie alle andere ſchaͤtze des heyls alſo auch die ſchluͤſſel
des himmelreichs ſeiner kirchen als ſeines Sohnes braut anvertrauet/ daher
gehoͤren ſie ihr als der hauß-ehre in dem geiſtlichen hauſe. Jndeſſen 2. wie alles
in der kirchen ordentlich hergehen muß/ ſo hat Chriſtus ſelbſt die ordnung ein-
geſetzt/ daß gewiſſe leute ſeyn ſollen/ welche die ſchaͤtze des heyls austheilen/ und
ihren dienſt darinnen leiſten ſollen/ wie mit der predigt des worts und den hei-
ligen Saeramenten/ alſo auch mit gebrauch der ſchluͤſſel: daher die prediger
nicht aus bloſſem menſchlichen wolgefallen/ ſondern aus der ordnung/ die
Chriſtus ſelbs in der kirchen verordnet hat/ die ſchluͤſſel zu verwalten haben.

3. Nachdem aber ſie ſamt den uͤbrigen guͤtern der geſamten kirchen zuſtehen/
und Chriſtus durch dieſe den dienern dieſelbe uͤberreichen laſſen/ daher behaͤlt
die kirche ſtaͤts die obere aufſicht uͤber ſolche verwaltung aus ihrem von Chriſto
habenden recht/ da ſie die haußmutter/ die prediger aber allein die diener ſind.

4. So lang alſo wegen der verwaltung kein diſputat oder zwiſt entſtehet/ ſo
haben die prediger in derſelben ungehindert fortzufahren/ welches dann/ was
den loͤſe-ſchluͤſſel betrifft/ gemeiniglieh geſchiehet. Denn weil derjenige/ der
abſolviret werden ſolle/ ſolches begehret/ kan der prediger ihm die abſolution
widerfahren laſſen/ und alſo den loͤſe-ſchluͤſſel brauchen: es waͤre denn ſache/
daß die gemeinde damit nicht zu frieden waͤre/ und jemand ihn deſſen nicht faͤ-
hig achtende/ widerſpraͤche: in welchem fall auch der loͤſe-ſchluͤſſel nicht mehr
in der freyen gewalt des predigers ſtuͤnde/ ſondern er um der kirchen wider-
ſpruchs willen/ deſſelben gebrauch unterlaſſen muͤſte. 5. Was aber den bin-
de-ſchluͤſſel
anlangt/ weil da faſt allezeit zwieſpalt iſt/ indem derjenige/ dem
man ſeine ſuͤnde behalten will/ ſich gemeiniglich widerſetzet (denn wo einer ſich
willig unterwirfft/ mag der prediger denſelben ſowol als den loͤſe-ſchluͤſſel
brauchen) ſtehet deſſen gebrauch nicht in der freyen macht des predigers/
nicht ob waͤre ſonſt ſo groſſer unterſcheid unter beyden/ ſondern/ weil ein
widerſpruch entſtehet, indem der prediger den menſchen des bindens wuͤr-
dig haͤlt/ der andere aber ſolches nicht verſchuldet zu haben gedencket: da kan
nun der prediger/ welcher gleichſam paꝛt iſt/ nicht richter ſeyn/ ſondeꝛn ſolches ge-

richt
IV. Theil. c c c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0581" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. V. SECTIO XV.</hi></hi></fw><lb/>
ge&#x017F;chonet/ und &#x017F;ie allein zu dem anho&#x0364;ren eingeladen worden. Und richtet die<lb/><hi rendition="#aq">in&#x017F;tanz</hi> wegen des fa&#x017F;ten-<hi rendition="#aq">examinis</hi> nichts aus/ dann eben die&#x017F;es i&#x017F;t die ur&#x017F;ach/<lb/>
daß man die leute zu dem&#x017F;elben kaum ohne zwang bringen kan/ eins theils weil<lb/>
es da&#x017F;elb&#x017F;t auch den erwach&#x017F;enen gilt/ und &#x017F;ie &#x017F;ich <hi rendition="#aq">examinir</hi>en la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ an-<lb/>
dern theils/ weil es des jahrs nur einmal ge&#x017F;chiehet/ und es ihnen al&#x017F;o unge-<lb/>
wohnt i&#x017F;t; da hingegen wo es wochentlich geu&#x0364;bet wird/ die leute in wenig mona-<lb/>
ten der &#x017F;achen gewohnet werden/ und ie mehr &#x017F;ie anfangen in ihrem glauben zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o viel weniger &#x017F;ich vor dem <hi rendition="#aq">examine</hi> &#x017F;cheuen. Den gebrauch der &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
betreffend/ ob zwar geliebter bruder &#x017F;chreibet/ daß ihm nun aus &#x017F;el. Her&#xA75B; Groß-<lb/>
gebauers &#x017F;chrifften gnug ge&#x017F;chehen/ will ich doch mit wenigem meine meinung<lb/>
ausdrucken. 1. GOtt hat wie alle andere &#x017F;cha&#x0364;tze des heyls al&#x017F;o auch die &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
des himmelreichs &#x017F;einer kirchen als &#x017F;eines Sohnes braut anvertrauet/ daher<lb/>
geho&#x0364;ren &#x017F;ie ihr als der hauß-ehre in dem gei&#x017F;tlichen hau&#x017F;e. Jnde&#x017F;&#x017F;en 2. wie alles<lb/>
in der kirchen ordentlich hergehen muß/ &#x017F;o hat Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t die ordnung ein-<lb/>
ge&#x017F;etzt/ daß gewi&#x017F;&#x017F;e leute &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ welche die &#x017F;cha&#x0364;tze des heyls austheilen/ und<lb/>
ihren dien&#x017F;t darinnen lei&#x017F;ten &#x017F;ollen/ wie mit der predigt des worts und den hei-<lb/>
ligen Saeramenten/ al&#x017F;o auch mit gebrauch der &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el: daher die prediger<lb/>
nicht aus blo&#x017F;&#x017F;em men&#x017F;chlichen wolgefallen/ &#x017F;ondern aus der ordnung/ die<lb/>
Chri&#x017F;tus &#x017F;elbs in der kirchen verordnet hat/ die &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu verwalten haben.</p><lb/>
            <p>3. Nachdem aber &#x017F;ie &#x017F;amt den u&#x0364;brigen gu&#x0364;tern der ge&#x017F;amten kirchen zu&#x017F;tehen/<lb/>
und Chri&#x017F;tus durch die&#x017F;e den dienern die&#x017F;elbe u&#x0364;berreichen la&#x017F;&#x017F;en/ daher beha&#x0364;lt<lb/>
die kirche &#x017F;ta&#x0364;ts die obere auf&#x017F;icht u&#x0364;ber &#x017F;olche verwaltung aus ihrem von Chri&#x017F;to<lb/>
habenden recht/ da &#x017F;ie die haußmutter/ die prediger aber allein die diener &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>4. So lang al&#x017F;o wegen der verwaltung kein <hi rendition="#aq">di&#x017F;putat</hi> oder zwi&#x017F;t ent&#x017F;tehet/ &#x017F;o<lb/>
haben die prediger in der&#x017F;elben ungehindert fortzufahren/ welches dann/ was<lb/>
den lo&#x0364;&#x017F;e-&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el betrifft/ gemeiniglieh ge&#x017F;chiehet. Denn weil derjenige/ der<lb/><hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvir</hi>et werden &#x017F;olle/ &#x017F;olches begehret/ kan der prediger ihm die <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi><lb/>
widerfahren la&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o den lo&#x0364;&#x017F;e-&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el brauchen: es wa&#x0364;re denn &#x017F;ache/<lb/>
daß die gemeinde damit nicht zu frieden wa&#x0364;re/ und jemand ihn de&#x017F;&#x017F;en nicht fa&#x0364;-<lb/>
hig achtende/ wider&#x017F;pra&#x0364;che: in welchem fall auch der lo&#x0364;&#x017F;e-&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el nicht mehr<lb/>
in der freyen gewalt des predigers &#x017F;tu&#x0364;nde/ &#x017F;ondern er um der kirchen wider-<lb/>
&#x017F;pruchs willen/ de&#x017F;&#x017F;elben gebrauch unterla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te. 5. Was aber den <hi rendition="#fr">bin-<lb/>
de-&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi> anlangt/ weil da fa&#x017F;t allezeit zwie&#x017F;palt i&#x017F;t/ indem derjenige/ dem<lb/>
man &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;nde behalten will/ &#x017F;ich gemeiniglich wider&#x017F;etzet (denn wo einer &#x017F;ich<lb/>
willig unterwirfft/ mag der prediger den&#x017F;elben &#x017F;owol als den lo&#x0364;&#x017F;e-&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
brauchen) &#x017F;tehet de&#x017F;&#x017F;en gebrauch nicht in der freyen macht des predigers/<lb/>
nicht ob wa&#x0364;re &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er unter&#x017F;cheid unter beyden/ &#x017F;ondern/ weil ein<lb/>
wider&#x017F;pruch ent&#x017F;tehet, indem der prediger den men&#x017F;chen des bindens wu&#x0364;r-<lb/>
dig ha&#x0364;lt/ der andere aber &#x017F;olches nicht ver&#x017F;chuldet zu haben gedencket: da kan<lb/>
nun der prediger/ welcher gleich&#x017F;am pa&#xA75B;t i&#x017F;t/ nicht richter &#x017F;eyn/ &#x017F;onde&#xA75B;n &#x017F;olches ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">richt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0581] ARTIC. V. SECTIO XV. geſchonet/ und ſie allein zu dem anhoͤren eingeladen worden. Und richtet die inſtanz wegen des faſten-examinis nichts aus/ dann eben dieſes iſt die urſach/ daß man die leute zu demſelben kaum ohne zwang bringen kan/ eins theils weil es daſelbſt auch den erwachſenen gilt/ und ſie ſich examiniren laſſen muͤſſen/ an- dern theils/ weil es des jahrs nur einmal geſchiehet/ und es ihnen alſo unge- wohnt iſt; da hingegen wo es wochentlich geuͤbet wird/ die leute in wenig mona- ten der ſachen gewohnet werden/ und ie mehr ſie anfangen in ihrem glauben zu faſſen/ ſo viel weniger ſich vor dem examine ſcheuen. Den gebrauch der ſchluͤſſel betreffend/ ob zwar geliebter bruder ſchreibet/ daß ihm nun aus ſel. Herꝛ Groß- gebauers ſchrifften gnug geſchehen/ will ich doch mit wenigem meine meinung ausdrucken. 1. GOtt hat wie alle andere ſchaͤtze des heyls alſo auch die ſchluͤſſel des himmelreichs ſeiner kirchen als ſeines Sohnes braut anvertrauet/ daher gehoͤren ſie ihr als der hauß-ehre in dem geiſtlichen hauſe. Jndeſſen 2. wie alles in der kirchen ordentlich hergehen muß/ ſo hat Chriſtus ſelbſt die ordnung ein- geſetzt/ daß gewiſſe leute ſeyn ſollen/ welche die ſchaͤtze des heyls austheilen/ und ihren dienſt darinnen leiſten ſollen/ wie mit der predigt des worts und den hei- ligen Saeramenten/ alſo auch mit gebrauch der ſchluͤſſel: daher die prediger nicht aus bloſſem menſchlichen wolgefallen/ ſondern aus der ordnung/ die Chriſtus ſelbs in der kirchen verordnet hat/ die ſchluͤſſel zu verwalten haben. 3. Nachdem aber ſie ſamt den uͤbrigen guͤtern der geſamten kirchen zuſtehen/ und Chriſtus durch dieſe den dienern dieſelbe uͤberreichen laſſen/ daher behaͤlt die kirche ſtaͤts die obere aufſicht uͤber ſolche verwaltung aus ihrem von Chriſto habenden recht/ da ſie die haußmutter/ die prediger aber allein die diener ſind. 4. So lang alſo wegen der verwaltung kein diſputat oder zwiſt entſtehet/ ſo haben die prediger in derſelben ungehindert fortzufahren/ welches dann/ was den loͤſe-ſchluͤſſel betrifft/ gemeiniglieh geſchiehet. Denn weil derjenige/ der abſolviret werden ſolle/ ſolches begehret/ kan der prediger ihm die abſolution widerfahren laſſen/ und alſo den loͤſe-ſchluͤſſel brauchen: es waͤre denn ſache/ daß die gemeinde damit nicht zu frieden waͤre/ und jemand ihn deſſen nicht faͤ- hig achtende/ widerſpraͤche: in welchem fall auch der loͤſe-ſchluͤſſel nicht mehr in der freyen gewalt des predigers ſtuͤnde/ ſondern er um der kirchen wider- ſpruchs willen/ deſſelben gebrauch unterlaſſen muͤſte. 5. Was aber den bin- de-ſchluͤſſel anlangt/ weil da faſt allezeit zwieſpalt iſt/ indem derjenige/ dem man ſeine ſuͤnde behalten will/ ſich gemeiniglich widerſetzet (denn wo einer ſich willig unterwirfft/ mag der prediger denſelben ſowol als den loͤſe-ſchluͤſſel brauchen) ſtehet deſſen gebrauch nicht in der freyen macht des predigers/ nicht ob waͤre ſonſt ſo groſſer unterſcheid unter beyden/ ſondern/ weil ein widerſpruch entſtehet, indem der prediger den menſchen des bindens wuͤr- dig haͤlt/ der andere aber ſolches nicht verſchuldet zu haben gedencket: da kan nun der prediger/ welcher gleichſam paꝛt iſt/ nicht richter ſeyn/ ſondeꝛn ſolches ge- richt IV. Theil. c c c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/581
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/581>, abgerufen am 22.11.2024.