Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebende Capitel.
seinen catechismum und allgemeinste analogiam fidei verstehet/ aber von grund
der seelen GOTT liebet und fürchtet/ und deswegen nach allem vermögen sein
amt zu führen beflissen ist/ zu haben/ als einen solchen/ der nach der welt ge-
sinnet sich selbs/ seinen geitz/ ehrsucht und wollust suchen wird. Wie dann die zu
unsers lieben Lutheri zeiten aus mangel der gelehrten zu einigen pfarrstellen be-
förderte christliche handwercks-leute/ so die predigten aus denen postillen vorgele-
sen/ offt mehr erbauet haben/ als manche in den studiis wol versirte. Wie dann
gewiß ist/ wo ein solcher christlicher prediger ist/ deme es an natürlichen gaben und
erudition manglet/ wo er nur noch in dem amt fleißig ist mit lesung der schrifft
(welches nicht ausbleiben kan/ da er ein christlicher frommer mann zu seyn prae-
supponi
rt wird) daß er auch in dem amt durch solche lesung/ inbrünstiges gebet
und erfahrung/ selbs in der erkäntnüß sehr wachsen/ und folglich ein immer tüch-
tiger instrument göttlicher ehre werden kan: dahingegen offt die gelehrt geweste/
wo sie nachmalen in dem amt dem liederlichen leben/ geitz/ sauffen und dergleichen
sich zu ergeben angefangen/ vieles ihrer vorigen gaben verliehren/ und samtlich
wenig nutzen schaffen. Die beygefügte klage/ wie über diese sache/ nemlich die ü-
bung des wahren christenthums/ bey den universitäten so schlecht gehalten werde/
ist abermal gerecht und offenbar/ möchte auch noch manches beygefüget werden/
wo es noth wäre. Also stecket daselbst grossen theils die quelle desjenigen/ was
in denen ministeriis mangelt/ dann solche leute bekomt man zu den diensten/ wie
sie auf den universitäten gezogen werden: wie dieselbe aber seyen/ klagen selbst
gewissenhaffte theologiae Professores, und werden fast ihres lebens darüber über-
drüßig/ wie ich die brieffe selbsten habe. Ach/ daß GOTT nach seiner grossen
barmhertzigkeit und weisheit da rath und mittel zeigen wolte/ wie dieses Augiae sta-
bulum
möchte ausgesaubert werden/ so solte unsere hoffnung erst recht blühen.
Aber hie ists über mein vermögen/ auch fast nur mittel vorzuschlagen/ wie zu
helffen wäre: wo man nemlich von solchen vorschlägen redet/ von dero succeß, und
daß sie practicabel, ein gut vertrauen seyn kan; dann sonsten läst sich die sache
auf dem papier stattlich ausrichten/ aber gibt annoch eine remp. Platonicam in
idea.
Es müssen viele bey der sache cooperiren, hingegen theils wollen/ und kön-
nen nicht/ andere können und wollen nicht/ die zusammen setzen solten/ verstehen sich
nicht mit einander/ und also/ dum deliberabimus seculum abibit, oder möchte ein
mittel kommen/ daß uns betrüblich genug werden solte/ daß GOtt gar niederrisse/
was sich nicht flicken lassen will/ und etwas neues anfbaute. Jedoch wäre auch an
jener besserung zu arbeiten/ so viel wir vermöchten/ u. liesse sich etwa einiges ausrich-
ten. Sonderlich/ wo die studiosi erstlich fleißiger zu der schrifft angeführet/ und diese

ihr

Das ſiebende Capitel.
ſeinen catechismum und allgemeinſte analogiam fidei verſtehet/ aber von grund
der ſeelen GOTT liebet und fuͤrchtet/ und deswegen nach allem vermoͤgen ſein
amt zu fuͤhren befliſſen iſt/ zu haben/ als einen ſolchen/ der nach der welt ge-
ſinnet ſich ſelbs/ ſeinen geitz/ ehrſucht und wolluſt ſuchen wird. Wie dann die zu
unſers lieben Lutheri zeiten aus mangel der gelehrten zu einigen pfarrſtellen be-
foͤrderte chriſtliche handwercks-leute/ ſo die predigten aus denen poſtillen vorgele-
ſen/ offt mehr erbauet haben/ als manche in den ſtudiis wol verſirte. Wie dann
gewiß iſt/ wo ein ſolcher chriſtlicher prediger iſt/ deme es an natuͤrlichen gaben und
erudition manglet/ wo er nur noch in dem amt fleißig iſt mit leſung der ſchrifft
(welches nicht ausbleiben kan/ da er ein chriſtlicher frommer mann zu ſeyn præ-
ſupponi
rt wird) daß er auch in dem amt durch ſolche leſung/ inbruͤnſtiges gebet
und erfahrung/ ſelbs in der erkaͤntnuͤß ſehr wachſen/ und folglich ein immer tuͤch-
tiger inſtrument goͤttlicher ehre werden kan: dahingegen offt die gelehrt geweſte/
wo ſie nachmalen in dem amt dem liederlichen leben/ geitz/ ſauffen und dergleichen
ſich zu ergeben angefangen/ vieles ihrer vorigen gaben verliehren/ und ſamtlich
wenig nutzen ſchaffen. Die beygefuͤgte klage/ wie uͤber dieſe ſache/ nemlich die uͤ-
bung des wahren chriſtenthums/ bey den univerſitaͤten ſo ſchlecht gehalten werde/
iſt abermal gerecht und offenbar/ moͤchte auch noch manches beygefuͤget werden/
wo es noth waͤre. Alſo ſtecket daſelbſt groſſen theils die quelle desjenigen/ was
in denen miniſteriis mangelt/ dann ſolche leute bekomt man zu den dienſten/ wie
ſie auf den univerſitaͤten gezogen werden: wie dieſelbe aber ſeyen/ klagen ſelbſt
gewiſſenhaffte theologiæ Profeſſores, und werden faſt ihres lebens daruͤber uͤber-
druͤßig/ wie ich die brieffe ſelbſten habe. Ach/ daß GOTT nach ſeiner groſſen
barmhertzigkeit und weisheit da rath und mittel zeigen wolte/ wie dieſes Augiæ ſta-
bulum
moͤchte ausgeſaubert werden/ ſo ſolte unſere hoffnung erſt recht bluͤhen.
Aber hie iſts uͤber mein vermoͤgen/ auch faſt nur mittel vorzuſchlagen/ wie zu
helffen waͤre: wo man nemlich von ſolchen vorſchlaͤgen redet/ von dero ſucceß, und
daß ſie practicabel, ein gut vertrauen ſeyn kan; dann ſonſten laͤſt ſich die ſache
auf dem papier ſtattlich ausrichten/ aber gibt annoch eine remp. Platonicam in
idea.
Es muͤſſen viele bey der ſache cooperiren, hingegen theils wollen/ und koͤn-
nen nicht/ andere koͤnnen und wollen nicht/ die zuſammen ſetzen ſolten/ verſtehen ſich
nicht mit einander/ und alſo/ dum deliberabimus ſeculum abibit, oder moͤchte ein
mittel kommen/ daß uns betruͤblich genug werden ſolte/ daß GOtt gar niederriſſe/
was ſich nicht flicken laſſen will/ und etwas neues anfbaute. Jedoch waͤre auch an
jener beſſerung zu arbeiten/ ſo viel wir vermoͤchten/ u. lieſſe ſich etwa einiges ausrich-
ten. Sonderlich/ wo die ſtudioſi erſtlich fleißiger zu der ſchrifft angefuͤhret/ und dieſe

ihr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0540" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">catechismum</hi> und allgemein&#x017F;te <hi rendition="#aq">analogiam fidei</hi> ver&#x017F;tehet/ aber von grund<lb/>
der &#x017F;eelen GOTT liebet und fu&#x0364;rchtet/ und deswegen nach allem vermo&#x0364;gen &#x017F;ein<lb/>
amt zu fu&#x0364;hren befli&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ zu haben/ als einen &#x017F;olchen/ der nach der welt ge-<lb/>
&#x017F;innet &#x017F;ich &#x017F;elbs/ &#x017F;einen geitz/ ehr&#x017F;ucht und wollu&#x017F;t &#x017F;uchen wird. Wie dann die zu<lb/>
un&#x017F;ers lieben <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> zeiten aus mangel der gelehrten zu einigen pfarr&#x017F;tellen be-<lb/>
fo&#x0364;rderte chri&#x017F;tliche handwercks-leute/ &#x017F;o die predigten aus denen po&#x017F;tillen vorgele-<lb/>
&#x017F;en/ offt mehr erbauet haben/ als manche in den <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiis</hi> wol <hi rendition="#aq">ver&#x017F;ir</hi>te. Wie dann<lb/>
gewiß i&#x017F;t/ wo ein &#x017F;olcher chri&#x017F;tlicher prediger i&#x017F;t/ deme es an natu&#x0364;rlichen gaben und<lb/><hi rendition="#aq">erudition</hi> manglet/ wo er nur noch in dem amt fleißig i&#x017F;t mit le&#x017F;ung der &#x017F;chrifft<lb/>
(welches nicht ausbleiben kan/ da er ein chri&#x017F;tlicher frommer mann zu &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
&#x017F;upponi</hi>rt wird) daß er auch in dem amt durch &#x017F;olche le&#x017F;ung/ inbru&#x0364;n&#x017F;tiges gebet<lb/>
und erfahrung/ &#x017F;elbs in der erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß &#x017F;ehr wach&#x017F;en/ und folglich ein immer tu&#x0364;ch-<lb/>
tiger <hi rendition="#aq">in&#x017F;trument</hi> go&#x0364;ttlicher ehre werden kan: dahingegen offt die gelehrt gewe&#x017F;te/<lb/>
wo &#x017F;ie nachmalen in dem amt dem liederlichen leben/ geitz/ &#x017F;auffen und dergleichen<lb/>
&#x017F;ich zu ergeben angefangen/ vieles ihrer vorigen gaben verliehren/ und &#x017F;amtlich<lb/>
wenig nutzen &#x017F;chaffen. Die beygefu&#x0364;gte klage/ wie u&#x0364;ber die&#x017F;e &#x017F;ache/ nemlich die u&#x0364;-<lb/>
bung des wahren chri&#x017F;tenthums/ bey den <hi rendition="#aq">univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;ten &#x017F;o &#x017F;chlecht gehalten werde/<lb/>
i&#x017F;t abermal gerecht und offenbar/ mo&#x0364;chte auch noch manches beygefu&#x0364;get werden/<lb/>
wo es noth wa&#x0364;re. Al&#x017F;o &#x017F;tecket da&#x017F;elb&#x017F;t gro&#x017F;&#x017F;en theils die quelle desjenigen/ was<lb/>
in denen <hi rendition="#aq">mini&#x017F;teriis</hi> mangelt/ dann &#x017F;olche leute bekomt man zu den dien&#x017F;ten/ wie<lb/>
&#x017F;ie auf den <hi rendition="#aq">univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;ten gezogen werden: wie die&#x017F;elbe aber &#x017F;eyen/ klagen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;enhaffte <hi rendition="#aq">theologiæ Profe&#x017F;&#x017F;ores,</hi> und werden fa&#x017F;t ihres lebens daru&#x0364;ber u&#x0364;ber-<lb/>
dru&#x0364;ßig/ wie ich die brieffe &#x017F;elb&#x017F;ten habe. Ach/ daß GOTT nach &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
barmhertzigkeit und weisheit da rath und mittel zeigen wolte/ wie die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Augiæ &#x017F;ta-<lb/>
bulum</hi> mo&#x0364;chte ausge&#x017F;aubert werden/ &#x017F;o &#x017F;olte un&#x017F;ere hoffnung er&#x017F;t recht blu&#x0364;hen.<lb/>
Aber hie i&#x017F;ts u&#x0364;ber mein vermo&#x0364;gen/ auch fa&#x017F;t nur mittel vorzu&#x017F;chlagen/ wie zu<lb/>
helffen wa&#x0364;re: wo man nemlich von &#x017F;olchen vor&#x017F;chla&#x0364;gen redet/ von dero <hi rendition="#aq">&#x017F;ucceß,</hi> und<lb/>
daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">practicabel,</hi> ein gut vertrauen &#x017F;eyn kan; dann &#x017F;on&#x017F;ten la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich die &#x017F;ache<lb/>
auf dem papier &#x017F;tattlich ausrichten/ aber gibt annoch eine <hi rendition="#aq">remp. Platonicam in<lb/>
idea.</hi> Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en viele bey der &#x017F;ache <hi rendition="#aq">cooperiren,</hi> hingegen theils wollen/ und ko&#x0364;n-<lb/>
nen nicht/ andere ko&#x0364;nnen und wollen nicht/ die zu&#x017F;ammen &#x017F;etzen &#x017F;olten/ ver&#x017F;tehen &#x017F;ich<lb/>
nicht mit einander/ und al&#x017F;o/ <hi rendition="#aq">dum deliberabimus &#x017F;eculum abibit,</hi> oder mo&#x0364;chte ein<lb/>
mittel kommen/ daß uns betru&#x0364;blich genug werden &#x017F;olte/ daß GOtt gar niederri&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
was &#x017F;ich nicht flicken la&#x017F;&#x017F;en will/ und etwas neues anfbaute. Jedoch wa&#x0364;re auch an<lb/>
jener be&#x017F;&#x017F;erung zu arbeiten/ &#x017F;o viel wir vermo&#x0364;chten/ u. lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich etwa einiges ausrich-<lb/>
ten. Sonderlich/ wo die <hi rendition="#aq">&#x017F;tudio&#x017F;i</hi> er&#x017F;tlich fleißiger zu der &#x017F;chrifft angefu&#x0364;hret/ und die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0540] Das ſiebende Capitel. ſeinen catechismum und allgemeinſte analogiam fidei verſtehet/ aber von grund der ſeelen GOTT liebet und fuͤrchtet/ und deswegen nach allem vermoͤgen ſein amt zu fuͤhren befliſſen iſt/ zu haben/ als einen ſolchen/ der nach der welt ge- ſinnet ſich ſelbs/ ſeinen geitz/ ehrſucht und wolluſt ſuchen wird. Wie dann die zu unſers lieben Lutheri zeiten aus mangel der gelehrten zu einigen pfarrſtellen be- foͤrderte chriſtliche handwercks-leute/ ſo die predigten aus denen poſtillen vorgele- ſen/ offt mehr erbauet haben/ als manche in den ſtudiis wol verſirte. Wie dann gewiß iſt/ wo ein ſolcher chriſtlicher prediger iſt/ deme es an natuͤrlichen gaben und erudition manglet/ wo er nur noch in dem amt fleißig iſt mit leſung der ſchrifft (welches nicht ausbleiben kan/ da er ein chriſtlicher frommer mann zu ſeyn præ- ſupponirt wird) daß er auch in dem amt durch ſolche leſung/ inbruͤnſtiges gebet und erfahrung/ ſelbs in der erkaͤntnuͤß ſehr wachſen/ und folglich ein immer tuͤch- tiger inſtrument goͤttlicher ehre werden kan: dahingegen offt die gelehrt geweſte/ wo ſie nachmalen in dem amt dem liederlichen leben/ geitz/ ſauffen und dergleichen ſich zu ergeben angefangen/ vieles ihrer vorigen gaben verliehren/ und ſamtlich wenig nutzen ſchaffen. Die beygefuͤgte klage/ wie uͤber dieſe ſache/ nemlich die uͤ- bung des wahren chriſtenthums/ bey den univerſitaͤten ſo ſchlecht gehalten werde/ iſt abermal gerecht und offenbar/ moͤchte auch noch manches beygefuͤget werden/ wo es noth waͤre. Alſo ſtecket daſelbſt groſſen theils die quelle desjenigen/ was in denen miniſteriis mangelt/ dann ſolche leute bekomt man zu den dienſten/ wie ſie auf den univerſitaͤten gezogen werden: wie dieſelbe aber ſeyen/ klagen ſelbſt gewiſſenhaffte theologiæ Profeſſores, und werden faſt ihres lebens daruͤber uͤber- druͤßig/ wie ich die brieffe ſelbſten habe. Ach/ daß GOTT nach ſeiner groſſen barmhertzigkeit und weisheit da rath und mittel zeigen wolte/ wie dieſes Augiæ ſta- bulum moͤchte ausgeſaubert werden/ ſo ſolte unſere hoffnung erſt recht bluͤhen. Aber hie iſts uͤber mein vermoͤgen/ auch faſt nur mittel vorzuſchlagen/ wie zu helffen waͤre: wo man nemlich von ſolchen vorſchlaͤgen redet/ von dero ſucceß, und daß ſie practicabel, ein gut vertrauen ſeyn kan; dann ſonſten laͤſt ſich die ſache auf dem papier ſtattlich ausrichten/ aber gibt annoch eine remp. Platonicam in idea. Es muͤſſen viele bey der ſache cooperiren, hingegen theils wollen/ und koͤn- nen nicht/ andere koͤnnen und wollen nicht/ die zuſammen ſetzen ſolten/ verſtehen ſich nicht mit einander/ und alſo/ dum deliberabimus ſeculum abibit, oder moͤchte ein mittel kommen/ daß uns betruͤblich genug werden ſolte/ daß GOtt gar niederriſſe/ was ſich nicht flicken laſſen will/ und etwas neues anfbaute. Jedoch waͤre auch an jener beſſerung zu arbeiten/ ſo viel wir vermoͤchten/ u. lieſſe ſich etwa einiges ausrich- ten. Sonderlich/ wo die ſtudioſi erſtlich fleißiger zu der ſchrifft angefuͤhret/ und dieſe ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/540
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/540>, abgerufen am 16.06.2024.