Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXX.
christliche art abgewendet werden können: daher in dem gantzen geschäfft nichts
zu übereilen/ damit mans nicht eben damit verderbe. Diese consideration da-
bey ist das jenige/ so mir das werck am schwersten macht/ nachdem ich sehr sorge/
ob bey vielen der unter den göttlichen gemischte fleischliche eyffer sich durch christ-
liche remonstrationes so stillen lassen möchte/ daß nicht noch mißlichere trennun-
gen zu befahren seyn möchten. Jch komme auf die 5. und letzte frag: ob nicht ei-
nige ceromonien und gebräuche/ die in der alten kirchen nicht ohne nutzen ge-
wesen/ zum exempel offentlich gebet auf den knieen/ gewisse öffentliche fasten/ tägli-
che bet-stunden/ kirchen-buß etc. mit ernst wieder einzusühren wären? Hiebey ist
nun in acht zu nehmen/ daß in dieser gantzen sache so wol als in andern sehr grosse
behutsamkeit gebraucht zu werden nöthig seyn würde/ zu verhütung der zerrüttung
und anderer ungelegenheit/ so in der kirchen entstehen könte/ wo nicht sehr klüg-
lich in der überlegung/ beschliessung und einführung einiger neuerungen verfahren
würde/ dann leicht müglich wäre/ daß der daraus entstehende schade den verhoffen-
den nutzen weit übertreffe. Sonderlich aber sehe ich nicht/ wie man zu dergleichen
zu schreiten sich unterstehen solte/ ohne ausdrückliche dazuziehung des dritten stan-
des/ deßen meinung nothwendig darüber einzunehmen/ und viel darauf zu sehen wä-
re. Ferner ist auch wol zu bedencken/ daß die meiste dergleichen veränderungen
nicht so wol als gebote und gesetze zu geben/ als mit wenigerem schein eines zwangs
allgemach oder doch mehr recommendations-weise einzusühren das sicherste seyn
möchte: Wie wir uns dann hundertmal zu bedencken haben/ ehe wir etwas als
ein gebot geben/ u. damit die gewissen/ so allein an das göttliche gesetz verbunden
sind/ verbietenwolten/ u. möchte auch noch darnach mißlich seyn/ wie darüber des lie-
ben apostes Pauli bescheidenheit 1. Cor. 7/ 6. 12. 25. sehr merckwürdig ist. Ja auch al-
le menschliche ordnungen welche nicht in der schrifft aufs wenigste einen grund ha-
ben/ wo sie so eingeführet/ daß sie nun mehr gleichsam zu gesetzen werden/ haben
viel gefährliches an sich/ und schläget sich leicht so viel mißbrauch dazu/ daß dieser
grösser und schädlicher wird/ als aller von dem rechten gebrauch hoffender nutze
seyn möchte. Wie wir das traurige exempel an dem beichtwesen und der/ ausser
dem fall einer sonderlich geängsteten seelen üblichen/ privat-absolution haben.
Dann da solches werck/ und sonderlich daß dadurch alle/ welche zu dem heili-
gen sacrament gehen wolten/ zu desto würdigeren gebrauch möchten bereitet
werden/ eingeführet worden/ welches einen herrlichen zweck gehabt/ und sich den
urhebern/ wol ein zimlicher nutze der sache mag praesentiret haben/ hat sich doch
bald so viel mißbrauch mit eingemischet/ daß ich nicht zweiffele/ aus solchem
werck komme die meiste gewissens-beschwerung treuer diener GOTTES: ob wol-

te
r r r 3

ARTIC. IV. SECTIO XXX.
chriſtliche art abgewendet werden koͤnnen: daher in dem gantzen geſchaͤfft nichts
zu uͤbereilen/ damit mans nicht eben damit verderbe. Dieſe conſideration da-
bey iſt das jenige/ ſo mir das werck am ſchwerſten macht/ nachdem ich ſehr ſorge/
ob bey vielen der unter den goͤttlichen gemiſchte fleiſchliche eyffer ſich durch chriſt-
liche remonſtrationes ſo ſtillen laſſen moͤchte/ daß nicht noch mißlichere trennun-
gen zu befahren ſeyn moͤchten. Jch komme auf die 5. und letzte frag: ob nicht ei-
nige ceromonien und gebraͤuche/ die in der alten kirchen nicht ohne nutzen ge-
weſen/ zum exempel offentlich gebet auf den knieen/ gewiſſe oͤffentliche faſten/ taͤgli-
che bet-ſtunden/ kirchen-buß ꝛc. mit ernſt wieder einzuſuͤhren waͤren? Hiebey iſt
nun in acht zu nehmen/ daß in dieſer gantzen ſache ſo wol als in andern ſehr groſſe
behutſamkeit gebraucht zu werden noͤthig ſeyn wuͤrde/ zu verhuͤtung der zerruͤttung
und anderer ungelegenheit/ ſo in der kirchen entſtehen koͤnte/ wo nicht ſehr kluͤg-
lich in der uͤberlegung/ beſchlieſſung und einfuͤhrung einiger neuerungen verfahren
wuͤrde/ dann leicht muͤglich waͤre/ daß der daraus entſtehende ſchade den verhoffen-
den nutzen weit uͤbertreffe. Sonderlich aber ſehe ich nicht/ wie man zu dergleichen
zu ſchreiten ſich unterſtehen ſolte/ ohne ausdruͤckliche dazuziehung des dritten ſtan-
des/ deßen meinung nothwendig daruͤber einzunehmen/ und viel daꝛauf zu ſehen waͤ-
re. Ferner iſt auch wol zu bedencken/ daß die meiſte dergleichen veraͤnderungen
nicht ſo wol als gebote und geſetze zu geben/ als mit wenigerem ſchein eines zwangs
allgemach oder doch mehr recommendations-weiſe einzuſuͤhren das ſicherſte ſeyn
moͤchte: Wie wir uns dann hundertmal zu bedencken haben/ ehe wir etwas als
ein gebot geben/ u. damit die gewiſſen/ ſo allein an das goͤttliche geſetz verbunden
ſind/ verbietenwolten/ u. moͤchte auch noch darnach mißlich ſeyn/ wie daruͤber des lie-
ben apoſtes Pauli beſcheidenheit 1. Cor. 7/ 6. 12. 25. ſehr merckwuͤrdig iſt. Ja auch al-
le menſchliche ordnungen welche nicht in der ſchrifft aufs wenigſte einen grund ha-
ben/ wo ſie ſo eingefuͤhret/ daß ſie nun mehr gleichſam zu geſetzen werden/ haben
viel gefaͤhrliches an ſich/ und ſchlaͤget ſich leicht ſo viel mißbrauch dazu/ daß dieſer
groͤſſer und ſchaͤdlicher wird/ als aller von dem rechten gebrauch hoffender nutze
ſeyn moͤchte. Wie wir das traurige exempel an dem beichtweſen und der/ auſſer
dem fall einer ſonderlich geaͤngſteten ſeelen uͤblichen/ privat-abſolution haben.
Dann da ſolches werck/ und ſonderlich daß dadurch alle/ welche zu dem heili-
gen ſacrament gehen wolten/ zu deſto wuͤrdigeren gebrauch moͤchten bereitet
werden/ eingefuͤhret worden/ welches einen herrlichen zweck gehabt/ und ſich den
urhebern/ wol ein zimlicher nutze der ſache mag præſentiret haben/ hat ſich doch
bald ſo viel mißbrauch mit eingemiſchet/ daß ich nicht zweiffele/ aus ſolchem
werck komme die meiſte gewiſſens-beſchwerung treuer diener GOTTES: ob wol-

te
r r r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0513" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XXX.</hi></hi></fw><lb/>
chri&#x017F;tliche art abgewendet werden ko&#x0364;nnen: daher in dem gantzen ge&#x017F;cha&#x0364;fft nichts<lb/>
zu u&#x0364;bereilen/ damit mans nicht eben damit verderbe. Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideration</hi> da-<lb/>
bey i&#x017F;t das jenige/ &#x017F;o mir das werck am &#x017F;chwer&#x017F;ten macht/ nachdem ich &#x017F;ehr &#x017F;orge/<lb/>
ob bey vielen der unter den go&#x0364;ttlichen gemi&#x017F;chte flei&#x017F;chliche eyffer &#x017F;ich durch chri&#x017F;t-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">remon&#x017F;trationes</hi> &#x017F;o &#x017F;tillen la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte/ daß nicht noch mißlichere trennun-<lb/>
gen zu befahren &#x017F;eyn mo&#x0364;chten. Jch komme auf die 5. und letzte frag: ob nicht ei-<lb/>
nige <hi rendition="#aq">ceromonien</hi> und gebra&#x0364;uche/ die in der alten kirchen nicht ohne nutzen ge-<lb/>
we&#x017F;en/ zum exempel offentlich gebet auf den knieen/ gewi&#x017F;&#x017F;e o&#x0364;ffentliche fa&#x017F;ten/ ta&#x0364;gli-<lb/>
che bet-&#x017F;tunden/ kirchen-buß &#xA75B;c. mit ern&#x017F;t wieder einzu&#x017F;u&#x0364;hren wa&#x0364;ren? Hiebey i&#x017F;t<lb/>
nun in acht zu nehmen/ daß in die&#x017F;er gantzen &#x017F;ache &#x017F;o wol als in andern &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
behut&#x017F;amkeit gebraucht zu werden no&#x0364;thig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ zu verhu&#x0364;tung der zerru&#x0364;ttung<lb/>
und anderer ungelegenheit/ &#x017F;o in der kirchen ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nte/ wo nicht &#x017F;ehr klu&#x0364;g-<lb/>
lich in der u&#x0364;berlegung/ be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung und einfu&#x0364;hrung einiger neuerungen verfahren<lb/>
wu&#x0364;rde/ dann leicht mu&#x0364;glich wa&#x0364;re/ daß der daraus ent&#x017F;tehende &#x017F;chade den verhoffen-<lb/>
den nutzen weit u&#x0364;bertreffe. Sonderlich aber &#x017F;ehe ich nicht/ wie man zu dergleichen<lb/>
zu &#x017F;chreiten &#x017F;ich unter&#x017F;tehen &#x017F;olte/ ohne ausdru&#x0364;ckliche dazuziehung des dritten &#x017F;tan-<lb/>
des/ deßen meinung nothwendig daru&#x0364;ber einzunehmen/ und viel da&#xA75B;auf zu &#x017F;ehen wa&#x0364;-<lb/>
re. Ferner i&#x017F;t auch wol zu bedencken/ daß die mei&#x017F;te dergleichen vera&#x0364;nderungen<lb/>
nicht &#x017F;o wol als gebote und ge&#x017F;etze zu geben/ als mit wenigerem &#x017F;chein eines zwangs<lb/>
allgemach oder doch mehr <hi rendition="#aq">recommendations-</hi>wei&#x017F;e einzu&#x017F;u&#x0364;hren das &#x017F;icher&#x017F;te &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;chte: Wie wir uns dann hundertmal zu bedencken haben/ ehe wir etwas als<lb/>
ein gebot geben/ u. damit die gewi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o allein an das go&#x0364;ttliche ge&#x017F;etz verbunden<lb/>
&#x017F;ind/ verbietenwolten/ u. mo&#x0364;chte auch noch darnach mißlich &#x017F;eyn/ wie daru&#x0364;ber des lie-<lb/>
ben apo&#x017F;tes Pauli be&#x017F;cheidenheit 1. Cor. 7/ 6. 12. 25. &#x017F;ehr merckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t. Ja auch al-<lb/>
le men&#x017F;chliche ordnungen welche nicht in der &#x017F;chrifft aufs wenig&#x017F;te einen grund ha-<lb/>
ben/ wo &#x017F;ie &#x017F;o eingefu&#x0364;hret/ daß &#x017F;ie nun mehr gleich&#x017F;am zu ge&#x017F;etzen werden/ haben<lb/>
viel gefa&#x0364;hrliches an &#x017F;ich/ und &#x017F;chla&#x0364;get &#x017F;ich leicht &#x017F;o viel mißbrauch dazu/ daß die&#x017F;er<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;cha&#x0364;dlicher wird/ als aller von dem rechten gebrauch hoffender nutze<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;chte. Wie wir das traurige exempel an dem beichtwe&#x017F;en und der/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem fall einer &#x017F;onderlich gea&#x0364;ng&#x017F;teten &#x017F;eelen u&#x0364;blichen/ <hi rendition="#aq">privat-ab&#x017F;olution</hi> haben.<lb/>
Dann da &#x017F;olches werck/ und &#x017F;onderlich daß dadurch alle/ welche zu dem heili-<lb/>
gen &#x017F;acrament gehen wolten/ zu de&#x017F;to wu&#x0364;rdigeren gebrauch mo&#x0364;chten bereitet<lb/>
werden/ eingefu&#x0364;hret worden/ welches einen herrlichen zweck gehabt/ und &#x017F;ich den<lb/>
urhebern/ wol ein zimlicher nutze der &#x017F;ache mag <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entiret</hi> haben/ hat &#x017F;ich doch<lb/>
bald &#x017F;o viel mißbrauch mit eingemi&#x017F;chet/ daß ich nicht zweiffele/ aus &#x017F;olchem<lb/>
werck komme die mei&#x017F;te gewi&#x017F;&#x017F;ens-be&#x017F;chwerung treuer diener GOTTES: ob wol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">r r r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0513] ARTIC. IV. SECTIO XXX. chriſtliche art abgewendet werden koͤnnen: daher in dem gantzen geſchaͤfft nichts zu uͤbereilen/ damit mans nicht eben damit verderbe. Dieſe conſideration da- bey iſt das jenige/ ſo mir das werck am ſchwerſten macht/ nachdem ich ſehr ſorge/ ob bey vielen der unter den goͤttlichen gemiſchte fleiſchliche eyffer ſich durch chriſt- liche remonſtrationes ſo ſtillen laſſen moͤchte/ daß nicht noch mißlichere trennun- gen zu befahren ſeyn moͤchten. Jch komme auf die 5. und letzte frag: ob nicht ei- nige ceromonien und gebraͤuche/ die in der alten kirchen nicht ohne nutzen ge- weſen/ zum exempel offentlich gebet auf den knieen/ gewiſſe oͤffentliche faſten/ taͤgli- che bet-ſtunden/ kirchen-buß ꝛc. mit ernſt wieder einzuſuͤhren waͤren? Hiebey iſt nun in acht zu nehmen/ daß in dieſer gantzen ſache ſo wol als in andern ſehr groſſe behutſamkeit gebraucht zu werden noͤthig ſeyn wuͤrde/ zu verhuͤtung der zerruͤttung und anderer ungelegenheit/ ſo in der kirchen entſtehen koͤnte/ wo nicht ſehr kluͤg- lich in der uͤberlegung/ beſchlieſſung und einfuͤhrung einiger neuerungen verfahren wuͤrde/ dann leicht muͤglich waͤre/ daß der daraus entſtehende ſchade den verhoffen- den nutzen weit uͤbertreffe. Sonderlich aber ſehe ich nicht/ wie man zu dergleichen zu ſchreiten ſich unterſtehen ſolte/ ohne ausdruͤckliche dazuziehung des dritten ſtan- des/ deßen meinung nothwendig daruͤber einzunehmen/ und viel daꝛauf zu ſehen waͤ- re. Ferner iſt auch wol zu bedencken/ daß die meiſte dergleichen veraͤnderungen nicht ſo wol als gebote und geſetze zu geben/ als mit wenigerem ſchein eines zwangs allgemach oder doch mehr recommendations-weiſe einzuſuͤhren das ſicherſte ſeyn moͤchte: Wie wir uns dann hundertmal zu bedencken haben/ ehe wir etwas als ein gebot geben/ u. damit die gewiſſen/ ſo allein an das goͤttliche geſetz verbunden ſind/ verbietenwolten/ u. moͤchte auch noch darnach mißlich ſeyn/ wie daruͤber des lie- ben apoſtes Pauli beſcheidenheit 1. Cor. 7/ 6. 12. 25. ſehr merckwuͤrdig iſt. Ja auch al- le menſchliche ordnungen welche nicht in der ſchrifft aufs wenigſte einen grund ha- ben/ wo ſie ſo eingefuͤhret/ daß ſie nun mehr gleichſam zu geſetzen werden/ haben viel gefaͤhrliches an ſich/ und ſchlaͤget ſich leicht ſo viel mißbrauch dazu/ daß dieſer groͤſſer und ſchaͤdlicher wird/ als aller von dem rechten gebrauch hoffender nutze ſeyn moͤchte. Wie wir das traurige exempel an dem beichtweſen und der/ auſſer dem fall einer ſonderlich geaͤngſteten ſeelen uͤblichen/ privat-abſolution haben. Dann da ſolches werck/ und ſonderlich daß dadurch alle/ welche zu dem heili- gen ſacrament gehen wolten/ zu deſto wuͤrdigeren gebrauch moͤchten bereitet werden/ eingefuͤhret worden/ welches einen herrlichen zweck gehabt/ und ſich den urhebern/ wol ein zimlicher nutze der ſache mag præſentiret haben/ hat ſich doch bald ſo viel mißbrauch mit eingemiſchet/ daß ich nicht zweiffele/ aus ſolchem werck komme die meiſte gewiſſens-beſchwerung treuer diener GOTTES: ob wol- te r r r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/513
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/513>, abgerufen am 16.06.2024.