Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC.. IV. SECTIO XII.
ser dings uns armen menschen unmöglich ohne der gnade des H. Geistes/ der als
der Geist von oben uns allein dazu kräfftig machen kan/ daß wir himmlisch und
göttlich nicht nur leben sondern gesinnet seyn/ wozu er vorher die verleugnung dessen/
was uns daran hindern würde/ wircket. Wobey auch wol zu mercken/ daß alle solche
verleugnung unser selbs nimmermehr bloß durch das gesetz gewircket werden möge/
und daher die fleißige und offtere vorstellung unser pflichten/ wie sie in diesem und
andern büchern uns vor augen geleget werden/ ihren zweck nicht erreichen mag/
wo nicht der glaube der theuren güte unsers Heylandes JEsu den wahren grund in
den hertzen legt. Wie es wahrhafftig unmüglich ist/ daß eine seele der liebe dieser
welt und ihrer güter/ ja ihrer selbs und der eigen zuneigung/ kan entrissen werden/
so doch die verleugnung seiner selbs erfordert/ es werde ihr denn erstlich ein solches
gut gezeigt/ und dessen lebendige erkäntnüß in sie gebracht/ indem sie alles dasjeni-
ge/ was sie verleugnen solte/ in viel höhern grad findet/ als es in denjenigen din-
gen ist/ welche sie quittiren muß/ ja indem sie ein viel vollkommener heil und war-
heit als in ihrer eigenen liebe antrifft. Geschiehet dieses nicht/ so ist die übrige ar-
beit und die gewalt/ die wir uns anthun wollen/ ein verlohren werck/ ja der
zwang wircket endlich auf verborgene weise vielmehr einen heimlichen haß gegen
GOtt/ der solches von uns fordere/ als daß er uns zur liebe leitete. Hingegen
wo uns der H. Geist aus dem Evangelio erstlich die theure und unschätzbare gna-
den-güter unsers liebsten Heylandes vor augen gestellet/ und dero glauben offt eine
rechte lebendige art in dem hertzen gewircket hat/ daß wir sie darinnen fühlen/ und
aus der gnade JEsu unsere kindschafft/ gerechtigkeit/ göttliche weisheit/ reichthum/
sicherheit und anderes dergleichen wahrhafftig erkennen/ auch dero hoheit um et-
was (denn die vollkommenheit ist auch in diesem stücke diesem leben nicht gegeben)
begriffen/ so wird die seele in dieser himmlischen glaubens-krafft dermassen durch
ihre seligkeit/ in dero sie sich befindet/ eingenommen/ daß jetzo nun nicht mehr unmög-
lich ist/ sich selbst zu verleugnen/ wie man zum exempel einen armen bauren nicht
leichter sein stroh-hüttlein/ einen geitzigen sein kleines beutelein mit geld/ einen hun-
gerigen sein käß und brodt/ mit willen zu verlassen bringen würde/ als wo man
jenem ein grosses herrliches hauß mit aller zugehör und bequemlichkeit/ dem andern
einen großen kasten mit geld/ diesem einen gantzen tisch voll allerhand der ange-
nehmsten speisen/ nicht nur zeigte/ sondern sobald zu eigen gäbe. Also wird unsre
vornehmste sorge darinnen stehen/ daß wir durch fleißigste lesung in heil. schrifft und
deren beobachtung vornemlich derjenigen materien/ welche uns unser heil in
Christo JEsu vorstellen/ sodann etwa beyfügung derjenigen bücher/ die diese selig-
keit der Christen beweglich uns anzeigen/ in krafft des H. Geistes in dem glauben
kräfftig gegründet und befestiget worden/ daß wir von allen solchen gütern nicht nur
die worte in dem munde führen/ noch einige müßige concepte in den kopff fassen/
sondern sie in unserer seel durch den glauben haben und besitzen/ dahero etwa mit

offterem
IV. Theil. k k k

ARTIC.. IV. SECTIO XII.
ſer dings uns armen menſchen unmoͤglich ohne der gnade des H. Geiſtes/ der als
der Geiſt von oben uns allein dazu kraͤfftig machen kan/ daß wir himmliſch und
goͤttlich nicht nur leben ſondern geſinnet ſeyn/ wozu er vorher die verleugnung deſſen/
was uns daran hindern wuͤrde/ wircket. Wobey auch wol zu mercken/ daß alle ſolche
verleugnung unſer ſelbs nimmermehr bloß durch das geſetz gewircket werden moͤge/
und daher die fleißige und offtere vorſtellung unſer pflichten/ wie ſie in dieſem und
andern buͤchern uns vor augen geleget werden/ ihren zweck nicht erreichen mag/
wo nicht der glaube der theuren guͤte unſers Heylandes JEſu den wahren grund in
den hertzen legt. Wie es wahrhafftig unmuͤglich iſt/ daß eine ſeele der liebe dieſer
welt und ihrer guͤter/ ja ihrer ſelbs und der eigen zuneigung/ kan entriſſen werden/
ſo doch die verleugnung ſeiner ſelbs erfordert/ es werde ihr denn erſtlich ein ſolches
gut gezeigt/ und deſſen lebendige erkaͤntnuͤß in ſie gebracht/ indem ſie alles dasjeni-
ge/ was ſie verleugnen ſolte/ in viel hoͤhern grad findet/ als es in denjenigen din-
gen iſt/ welche ſie quittiren muß/ ja indem ſie ein viel vollkommener heil und war-
heit als in ihrer eigenen liebe antrifft. Geſchiehet dieſes nicht/ ſo iſt die uͤbrige ar-
beit und die gewalt/ die wir uns anthun wollen/ ein verlohren werck/ ja der
zwang wircket endlich auf verborgene weiſe vielmehr einen heimlichen haß gegen
GOtt/ der ſolches von uns fordere/ als daß er uns zur liebe leitete. Hingegen
wo uns der H. Geiſt aus dem Evangelio erſtlich die theure und unſchaͤtzbare gna-
den-guͤter unſers liebſten Heylandes vor augen geſtellet/ und dero glauben offt eine
rechte lebendige art in dem hertzen gewircket hat/ daß wir ſie darinnen fuͤhlen/ und
aus der gnade JEſu unſere kindſchafft/ gerechtigkeit/ goͤttliche weisheit/ reichthum/
ſicherheit und anderes dergleichen wahrhafftig erkennen/ auch dero hoheit um et-
was (denn die vollkommenheit iſt auch in dieſem ſtuͤcke dieſem leben nicht gegeben)
begriffen/ ſo wird die ſeele in dieſer himmliſchen glaubens-krafft dermaſſen durch
ihre ſeligkeit/ in dero ſie ſich befindet/ eingenommen/ daß jetzo nun nicht mehr unmoͤg-
lich iſt/ ſich ſelbſt zu verleugnen/ wie man zum exempel einen armen bauren nicht
leichter ſein ſtroh-huͤttlein/ einen geitzigen ſein kleines beutelein mit geld/ einen hun-
gerigen ſein kaͤß und brodt/ mit willen zu verlaſſen bringen wuͤrde/ als wo man
jenem ein groſſes herrliches hauß mit aller zugehoͤr und bequemlichkeit/ dem andern
einen großen kaſten mit geld/ dieſem einen gantzen tiſch voll allerhand der ange-
nehmſten ſpeiſen/ nicht nur zeigte/ ſondern ſobald zu eigen gaͤbe. Alſo wird unſre
vornehmſte ſorge darinnen ſtehen/ daß wir durch fleißigſte leſung in heil. ſchrifft und
deren beobachtung vornemlich derjenigen materien/ welche uns unſer heil in
Chriſto JEſu vorſtellen/ ſodann etwa beyfuͤgung derjenigen buͤcher/ die dieſe ſelig-
keit der Chriſten beweglich uns anzeigen/ in krafft des H. Geiſtes in dem glauben
kraͤfftig gegruͤndet und befeſtiget worden/ daß wir von allen ſolchen guͤtern nicht nur
die worte in dem munde fuͤhren/ noch einige muͤßige concepte in den kopff faſſen/
ſondern ſie in unſerer ſeel durch den glauben haben und beſitzen/ dahero etwa mit

offterem
IV. Theil. k k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC.. IV. SECTIO XII.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;er dings uns armen men&#x017F;chen unmo&#x0364;glich ohne der gnade des H. Gei&#x017F;tes/ der als<lb/>
der Gei&#x017F;t von oben uns allein dazu kra&#x0364;fftig machen kan/ daß wir himmli&#x017F;ch und<lb/>
go&#x0364;ttlich nicht nur leben &#x017F;ondern ge&#x017F;innet &#x017F;eyn/ wozu er vorher die verleugnung de&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was uns daran hindern wu&#x0364;rde/ wircket. Wobey auch wol zu mercken/ daß alle &#x017F;olche<lb/>
verleugnung un&#x017F;er &#x017F;elbs nimmermehr bloß durch das ge&#x017F;etz gewircket werden mo&#x0364;ge/<lb/>
und daher die fleißige und offtere vor&#x017F;tellung un&#x017F;er pflichten/ wie &#x017F;ie in die&#x017F;em und<lb/>
andern bu&#x0364;chern uns vor augen geleget werden/ ihren zweck nicht erreichen mag/<lb/>
wo nicht der glaube der theuren gu&#x0364;te un&#x017F;ers Heylandes JE&#x017F;u den wahren grund in<lb/>
den hertzen legt. Wie es wahrhafftig unmu&#x0364;glich i&#x017F;t/ daß eine &#x017F;eele der liebe die&#x017F;er<lb/>
welt und ihrer gu&#x0364;ter/ ja ihrer &#x017F;elbs und der eigen zuneigung/ kan entri&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
&#x017F;o doch die verleugnung &#x017F;einer &#x017F;elbs erfordert/ es werde ihr denn er&#x017F;tlich ein &#x017F;olches<lb/>
gut gezeigt/ und de&#x017F;&#x017F;en lebendige erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß in &#x017F;ie gebracht/ indem &#x017F;ie alles dasjeni-<lb/>
ge/ was &#x017F;ie verleugnen &#x017F;olte/ in viel ho&#x0364;hern grad findet/ als es in denjenigen din-<lb/>
gen i&#x017F;t/ welche &#x017F;ie quittiren muß/ ja indem &#x017F;ie ein viel vollkommener heil und war-<lb/>
heit als in ihrer eigenen liebe antrifft. Ge&#x017F;chiehet die&#x017F;es nicht/ &#x017F;o i&#x017F;t die u&#x0364;brige ar-<lb/>
beit und die gewalt/ die wir uns anthun wollen/ ein verlohren werck/ ja der<lb/>
zwang wircket endlich auf verborgene wei&#x017F;e vielmehr einen heimlichen haß gegen<lb/>
GOtt/ der &#x017F;olches von uns fordere/ als daß er uns zur liebe leitete. Hingegen<lb/>
wo uns der H. Gei&#x017F;t aus dem Evangelio er&#x017F;tlich die theure und un&#x017F;cha&#x0364;tzbare gna-<lb/>
den-gu&#x0364;ter un&#x017F;ers lieb&#x017F;ten Heylandes vor augen ge&#x017F;tellet/ und dero glauben offt eine<lb/>
rechte lebendige art in dem hertzen gewircket hat/ daß wir &#x017F;ie darinnen fu&#x0364;hlen/ und<lb/>
aus der gnade JE&#x017F;u un&#x017F;ere kind&#x017F;chafft/ gerechtigkeit/ go&#x0364;ttliche weisheit/ reichthum/<lb/>
&#x017F;icherheit und anderes dergleichen wahrhafftig erkennen/ auch dero hoheit um et-<lb/>
was (denn die vollkommenheit i&#x017F;t auch in die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;cke die&#x017F;em leben nicht gegeben)<lb/>
begriffen/ &#x017F;o wird die &#x017F;eele in die&#x017F;er himmli&#x017F;chen glaubens-krafft derma&#x017F;&#x017F;en durch<lb/>
ihre &#x017F;eligkeit/ in dero &#x017F;ie &#x017F;ich befindet/ eingenommen/ daß jetzo nun nicht mehr unmo&#x0364;g-<lb/>
lich i&#x017F;t/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu verleugnen/ wie man zum exempel einen armen bauren nicht<lb/>
leichter &#x017F;ein &#x017F;troh-hu&#x0364;ttlein/ einen geitzigen &#x017F;ein kleines beutelein mit geld/ einen hun-<lb/>
gerigen &#x017F;ein ka&#x0364;ß und brodt/ mit willen zu verla&#x017F;&#x017F;en bringen wu&#x0364;rde/ als wo man<lb/>
jenem ein gro&#x017F;&#x017F;es herrliches hauß mit aller zugeho&#x0364;r und bequemlichkeit/ dem andern<lb/>
einen großen ka&#x017F;ten mit geld/ die&#x017F;em einen gantzen ti&#x017F;ch voll allerhand der ange-<lb/>
nehm&#x017F;ten &#x017F;pei&#x017F;en/ nicht nur zeigte/ &#x017F;ondern &#x017F;obald zu eigen ga&#x0364;be. Al&#x017F;o wird un&#x017F;re<lb/>
vornehm&#x017F;te &#x017F;orge darinnen &#x017F;tehen/ daß wir durch fleißig&#x017F;te le&#x017F;ung in heil. &#x017F;chrifft und<lb/>
deren beobachtung vornemlich derjenigen <hi rendition="#aq">materien</hi>/ welche uns un&#x017F;er heil in<lb/>
Chri&#x017F;to JE&#x017F;u vor&#x017F;tellen/ &#x017F;odann etwa beyfu&#x0364;gung derjenigen bu&#x0364;cher/ die die&#x017F;e &#x017F;elig-<lb/>
keit der Chri&#x017F;ten beweglich uns anzeigen/ in krafft des H. Gei&#x017F;tes in dem glauben<lb/>
kra&#x0364;fftig gegru&#x0364;ndet und befe&#x017F;tiget worden/ daß wir von allen &#x017F;olchen gu&#x0364;tern nicht nur<lb/>
die worte in dem munde fu&#x0364;hren/ noch einige mu&#x0364;ßige <hi rendition="#aq">concepte</hi> in den kopff fa&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie in un&#x017F;erer &#x017F;eel durch den glauben haben und be&#x017F;itzen/ dahero etwa mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">offterem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0453] ARTIC.. IV. SECTIO XII. ſer dings uns armen menſchen unmoͤglich ohne der gnade des H. Geiſtes/ der als der Geiſt von oben uns allein dazu kraͤfftig machen kan/ daß wir himmliſch und goͤttlich nicht nur leben ſondern geſinnet ſeyn/ wozu er vorher die verleugnung deſſen/ was uns daran hindern wuͤrde/ wircket. Wobey auch wol zu mercken/ daß alle ſolche verleugnung unſer ſelbs nimmermehr bloß durch das geſetz gewircket werden moͤge/ und daher die fleißige und offtere vorſtellung unſer pflichten/ wie ſie in dieſem und andern buͤchern uns vor augen geleget werden/ ihren zweck nicht erreichen mag/ wo nicht der glaube der theuren guͤte unſers Heylandes JEſu den wahren grund in den hertzen legt. Wie es wahrhafftig unmuͤglich iſt/ daß eine ſeele der liebe dieſer welt und ihrer guͤter/ ja ihrer ſelbs und der eigen zuneigung/ kan entriſſen werden/ ſo doch die verleugnung ſeiner ſelbs erfordert/ es werde ihr denn erſtlich ein ſolches gut gezeigt/ und deſſen lebendige erkaͤntnuͤß in ſie gebracht/ indem ſie alles dasjeni- ge/ was ſie verleugnen ſolte/ in viel hoͤhern grad findet/ als es in denjenigen din- gen iſt/ welche ſie quittiren muß/ ja indem ſie ein viel vollkommener heil und war- heit als in ihrer eigenen liebe antrifft. Geſchiehet dieſes nicht/ ſo iſt die uͤbrige ar- beit und die gewalt/ die wir uns anthun wollen/ ein verlohren werck/ ja der zwang wircket endlich auf verborgene weiſe vielmehr einen heimlichen haß gegen GOtt/ der ſolches von uns fordere/ als daß er uns zur liebe leitete. Hingegen wo uns der H. Geiſt aus dem Evangelio erſtlich die theure und unſchaͤtzbare gna- den-guͤter unſers liebſten Heylandes vor augen geſtellet/ und dero glauben offt eine rechte lebendige art in dem hertzen gewircket hat/ daß wir ſie darinnen fuͤhlen/ und aus der gnade JEſu unſere kindſchafft/ gerechtigkeit/ goͤttliche weisheit/ reichthum/ ſicherheit und anderes dergleichen wahrhafftig erkennen/ auch dero hoheit um et- was (denn die vollkommenheit iſt auch in dieſem ſtuͤcke dieſem leben nicht gegeben) begriffen/ ſo wird die ſeele in dieſer himmliſchen glaubens-krafft dermaſſen durch ihre ſeligkeit/ in dero ſie ſich befindet/ eingenommen/ daß jetzo nun nicht mehr unmoͤg- lich iſt/ ſich ſelbſt zu verleugnen/ wie man zum exempel einen armen bauren nicht leichter ſein ſtroh-huͤttlein/ einen geitzigen ſein kleines beutelein mit geld/ einen hun- gerigen ſein kaͤß und brodt/ mit willen zu verlaſſen bringen wuͤrde/ als wo man jenem ein groſſes herrliches hauß mit aller zugehoͤr und bequemlichkeit/ dem andern einen großen kaſten mit geld/ dieſem einen gantzen tiſch voll allerhand der ange- nehmſten ſpeiſen/ nicht nur zeigte/ ſondern ſobald zu eigen gaͤbe. Alſo wird unſre vornehmſte ſorge darinnen ſtehen/ daß wir durch fleißigſte leſung in heil. ſchrifft und deren beobachtung vornemlich derjenigen materien/ welche uns unſer heil in Chriſto JEſu vorſtellen/ ſodann etwa beyfuͤgung derjenigen buͤcher/ die dieſe ſelig- keit der Chriſten beweglich uns anzeigen/ in krafft des H. Geiſtes in dem glauben kraͤfftig gegruͤndet und befeſtiget worden/ daß wir von allen ſolchen guͤtern nicht nur die worte in dem munde fuͤhren/ noch einige muͤßige concepte in den kopff faſſen/ ſondern ſie in unſerer ſeel durch den glauben haben und beſitzen/ dahero etwa mit offterem IV. Theil. k k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/453
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/453>, abgerufen am 16.06.2024.