Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebende Capitel.
die solche schrifft lesen werden/ hertzen diejenige wahrheit/ welche sich darinnen vor-
stellet/ von dieser nothwendigen Christen pflicht/ kräfftiglich bezeugen/ aber auch zu-
gleich wircken wolle/ (wie Hochfürstl. Durchl. selbs in dero Christl. schreiben nöthig er-
kennen und verlangen/) daß der gehorsam erfolge/ u. man nachmals des lesens frucht
selbs an dem leben u. wandel sehen möge. Welches von so hohen als andern stands
personen auf gleiche weise erfordert wird/ und jene fast nachdrücklicher ihre pflicht
in den büchern lesen/ als von den ihrigen mündlich anhören: weilen die bücher ohne
unterscheid und partheyligkeit/ als welche nicht wissen/ wer sie lieset/ allen einerley
wahrheit vorhalten. Wie ich auch erinnere/ von eben demjenigen/ welcher dieses
buch übersetzet hat/ gehöret zu haben/ daß selbs der autor desselben/ Baxter/ vor dem
itzigen König in Engelland gepredigt/ und sobald in dem eingang angefangen zu
fragen/ wer wol die elendeste und miserabelste in der welt wären/ und nachdem er
unterschiedliche arten der insgemein elend geachteten leute erstlich genennet/ und
dero elend etwas betrachtet/ letzlich geschlossen/ der König wäre solches. Denn weil
die warheit wol das höchste und nützlichste gut in dem menschlichen leben wäre/ so
müßte ein solches hohes haupt fast allein desselbigen gutes entrathen/ indem ihm
niemand die wahrheit ohnverheelt zu sagen getrauete; dahero er sich dessen erbar-
men/ und diesmal die wahrheit ihm vorstellen wolte: Darauf er eine nach-
drückliche predigt von seiner hohen pflicht gethan/ aber bald darnach seine cantzel bey
Hoff quittiren müssen. Hingegen haben/ wie oben gemeldet/ die bücher diesen vor-
theil/ daß sie niemand schmeicheln/ sondern als die spiegel sind/ in denen ohn unter-
schied der person ieglicher sein angesicht/ wie es ist/ antrifft/ und sehen kan. Das
buch aber selbs nochmal betreffend/ so ist so wol die materie/ welche es vorträget/ als
die art der tractation eine unter allen denen/ welche zu der praxi des Christenthums
gehören/ nöthigste und nützlichste: Jndem sie nicht bleibet bey der reformation unsers
eusserlichen lebens/ noch allein erfordert die verleugnung der groben eitelkeit u. üp-
pigkeit der welt/ in dero pracht/ wollust und auch von den klugen Heyden erkanten u.
verachteten lastern/ oder doch vanitäten/ die eine jegliche seele/ wo sie nur ein wenig
anfängt/ eine jede sache nicht nach der gemeinen einbildung/ sondern wie sie in sich selbs
seye/ einzusehen/ zugleich zu eckeln anfängt/ hingegen wo dieses nicht ist/ noch kein an-
fang eines wahren Christenthums gemachet finde: sondern sie gehet gantz tieff in das
hertz hinein/ u. wil dasselbige reinigen; wenn nicht nur die verleugnung des gebrauchs
der dinge/ die ausser uns sind/ u. worinnen die welt/ nemlich augenlust/ fleisches lust u.
hoffärtiges leben sich hervor thut/ (nach welcher regel dennoch auch schon vieles/ was
unser heutiges alamode Christenthum noch paßiren lässet/ u. der zeit/ ort/ gelegenheit/
stand u. andern umstände/ wider die regeln Christi nachgesehen haben will/ hin- und
abgeleget werden muß) sondern auch die verleugnung des innersten der eigenliebe/
begierden/ verlangens u. willens erfordert wird. Welche verleugnung desjenigen/
so uns so innerst als unser leben selbsten ist/ gewißlich mit nicht weniger gewalt her-
gehet/ als einige übung in der welt gefunden werden mag/ darinnen der mensch sich
selbs und seinen begierden gewalt anthun muß. Es ist aber auch alles solches blos-

ser

Das ſiebende Capitel.
die ſolche ſchrifft leſen werden/ hertzen diejenige wahrheit/ welche ſich darinnen vor-
ſtellet/ von dieſer nothwendigen Chriſten pflicht/ kraͤfftiglich bezeugen/ aber auch zu-
gleich wircken wolle/ (wie Hochfuͤrſtl. Durchl. ſelbs in deꝛo Chriſtl. ſchreiben noͤthig er-
kennen und verlangen/) daß der gehorſam erfolge/ u. man nachmals des leſens frucht
ſelbs an dem leben u. wandel ſehen moͤge. Welches von ſo hohen als andern ſtands
perſonen auf gleiche weiſe erfordert wird/ und jene faſt nachdruͤcklicher ihre pflicht
in den buͤchern leſen/ als von den ihrigen muͤndlich anhoͤren: weilen die buͤcher ohne
unterſcheid und partheyligkeit/ als welche nicht wiſſen/ wer ſie lieſet/ allen einerley
wahrheit vorhalten. Wie ich auch erinnere/ von eben demjenigen/ welcher dieſes
buch uͤberſetzet hat/ gehoͤret zu haben/ daß ſelbs der autor deſſelben/ Baxter/ vor dem
itzigen Koͤnig in Engelland gepredigt/ und ſobald in dem eingang angefangen zu
fragen/ wer wol die elendeſte und miſerabelſte in der welt waͤren/ und nachdem er
unterſchiedliche arten der insgemein elend geachteten leute erſtlich genennet/ und
dero elend etwas betrachtet/ letzlich geſchloſſen/ der Koͤnig waͤre ſolches. Denn weil
die warheit wol das hoͤchſte und nuͤtzlichſte gut in dem menſchlichen leben waͤre/ ſo
muͤßte ein ſolches hohes haupt faſt allein deſſelbigen gutes entrathen/ indem ihm
niemand die wahrheit ohnverheelt zu ſagen getrauete; dahero er ſich deſſen erbar-
men/ und diesmal die wahrheit ihm vorſtellen wolte: Darauf er eine nach-
druͤckliche predigt von ſeiner hohen pflicht gethan/ abeꝛ bald darnach ſeine cantzel bey
Hoff quittiren muͤſſen. Hingegen haben/ wie oben gemeldet/ die buͤcher dieſen vor-
theil/ daß ſie niemand ſchmeicheln/ ſondern als die ſpiegel ſind/ in denen ohn unter-
ſchied der perſon ieglicher ſein angeſicht/ wie es iſt/ antrifft/ und ſehen kan. Das
buch aber ſelbs nochmal betreffend/ ſo iſt ſo wol die materie/ welche es vortraͤget/ als
die art der tractation eine unter allen denen/ welche zu der praxi des Chriſtenthums
gehoͤren/ noͤthigſte und nuͤtzlichſte: Jndem ſie nicht bleibet bey der reformation unſers
euſſerlichen lebens/ noch allein erfordert die verleugnung der groben eitelkeit u. uͤp-
pigkeit der welt/ in dero pracht/ wolluſt und auch von den klugen Heyden erkanten u.
verachteten laſtern/ oder doch vanitaͤten/ die eine jegliche ſeele/ wo ſie nur ein wenig
anfaͤngt/ eine jede ſache nicht nach deꝛ gemeinen einbildung/ ſondeꝛn wie ſie in ſich ſelbs
ſeye/ einzuſehen/ zugleich zu eckeln anfaͤngt/ hingegen wo dieſes nicht iſt/ noch kein an-
fang eines wahren Chriſtenthums gemachet finde: ſondern ſie gehet gantz tieff in das
hertz hinein/ u. wil daſſelbige reinigen; wenn nicht nur die verleugnung des gebrauchs
der dinge/ die auſſer uns ſind/ u. worinnen die welt/ nemlich augenluſt/ fleiſches luſt u.
hoffaͤrtiges leben ſich hervoꝛ thut/ (nach welcheꝛ regel dennoch auch ſchon vieles/ was
unſer heutiges alamode Chriſtenthum noch paßiren laͤſſet/ u. der zeit/ ort/ gelegenheit/
ſtand u. andern umſtaͤnde/ wider die regeln Chriſti nachgeſehen haben will/ hin- und
abgeleget werden muß) ſondern auch die verleugnung des innerſten der eigenliebe/
begierden/ verlangens u. willens erfordert wird. Welche verleugnung desjenigen/
ſo uns ſo innerſt als unſer leben ſelbſten iſt/ gewißlich mit nicht weniger gewalt her-
gehet/ als einige uͤbung in der welt gefunden werden mag/ darinnen der menſch ſich
ſelbs und ſeinen begierden gewalt anthun muß. Es iſt aber auch alles ſolches bloſ-

ſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
die &#x017F;olche &#x017F;chrifft le&#x017F;en werden/ hertzen diejenige wahrheit/ welche &#x017F;ich darinnen vor-<lb/>
&#x017F;tellet/ von die&#x017F;er nothwendigen Chri&#x017F;ten pflicht/ kra&#x0364;fftiglich bezeugen/ aber auch zu-<lb/>
gleich wircken wolle/ (wie Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. &#x017F;elbs in de&#xA75B;o Chri&#x017F;tl. &#x017F;chreiben no&#x0364;thig er-<lb/>
kennen und verlangen/) daß der gehor&#x017F;am erfolge/ u. man nachmals des le&#x017F;ens frucht<lb/>
&#x017F;elbs an dem leben u. wandel &#x017F;ehen mo&#x0364;ge. Welches von &#x017F;o hohen als andern &#x017F;tands<lb/>
per&#x017F;onen auf gleiche wei&#x017F;e erfordert wird/ und jene fa&#x017F;t nachdru&#x0364;cklicher ihre pflicht<lb/>
in den bu&#x0364;chern le&#x017F;en/ als von den ihrigen mu&#x0364;ndlich anho&#x0364;ren: weilen die bu&#x0364;cher ohne<lb/>
unter&#x017F;cheid und partheyligkeit/ als welche nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ wer &#x017F;ie lie&#x017F;et/ allen einerley<lb/>
wahrheit vorhalten. Wie ich auch erinnere/ von eben demjenigen/ welcher die&#x017F;es<lb/>
buch u&#x0364;ber&#x017F;etzet hat/ geho&#x0364;ret zu haben/ daß &#x017F;elbs der <hi rendition="#aq">autor</hi> de&#x017F;&#x017F;elben/ Baxter/ vor dem<lb/>
itzigen Ko&#x0364;nig in Engelland gepredigt/ und &#x017F;obald in dem eingang angefangen zu<lb/>
fragen/ wer wol die elende&#x017F;te und <hi rendition="#aq">mi&#x017F;erabel</hi>&#x017F;te in der welt wa&#x0364;ren/ und nachdem er<lb/>
unter&#x017F;chiedliche arten der insgemein elend geachteten leute er&#x017F;tlich genennet/ und<lb/>
dero elend etwas betrachtet/ letzlich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ der Ko&#x0364;nig wa&#x0364;re &#x017F;olches. Denn weil<lb/>
die warheit wol das ho&#x0364;ch&#x017F;te und nu&#x0364;tzlich&#x017F;te gut in dem men&#x017F;chlichen leben wa&#x0364;re/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;ßte ein &#x017F;olches hohes haupt fa&#x017F;t allein de&#x017F;&#x017F;elbigen gutes entrathen/ indem ihm<lb/>
niemand die wahrheit ohnverheelt zu &#x017F;agen getrauete; dahero er &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en erbar-<lb/>
men/ und diesmal die wahrheit ihm vor&#x017F;tellen wolte: Darauf er eine nach-<lb/>
dru&#x0364;ckliche predigt von &#x017F;einer hohen pflicht gethan/ abe&#xA75B; bald darnach &#x017F;eine cantzel bey<lb/>
Hoff quittiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Hingegen haben/ wie oben gemeldet/ die bu&#x0364;cher die&#x017F;en vor-<lb/>
theil/ daß &#x017F;ie niemand &#x017F;chmeicheln/ &#x017F;ondern als die &#x017F;piegel &#x017F;ind/ in denen ohn unter-<lb/>
&#x017F;chied der per&#x017F;on ieglicher &#x017F;ein ange&#x017F;icht/ wie es i&#x017F;t/ antrifft/ und &#x017F;ehen kan. Das<lb/>
buch aber &#x017F;elbs nochmal betreffend/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;o wol die materie/ welche es vortra&#x0364;get/ als<lb/>
die art der <hi rendition="#aq">t</hi>r<hi rendition="#aq">actation</hi> eine unter allen denen/ welche zu der <hi rendition="#aq">praxi</hi> des Chri&#x017F;tenthums<lb/>
geho&#x0364;ren/ no&#x0364;thig&#x017F;te und nu&#x0364;tzlich&#x017F;te: Jndem &#x017F;ie nicht bleibet bey der <hi rendition="#aq">reformation</hi> un&#x017F;ers<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;erlichen lebens/ noch allein erfordert die verleugnung der groben eitelkeit u. u&#x0364;p-<lb/>
pigkeit der welt/ in dero pracht/ wollu&#x017F;t und auch von den klugen Heyden erkanten u.<lb/>
verachteten la&#x017F;tern/ oder doch vanita&#x0364;ten/ die eine jegliche &#x017F;eele/ wo &#x017F;ie nur ein wenig<lb/>
anfa&#x0364;ngt/ eine jede &#x017F;ache nicht nach de&#xA75B; gemeinen einbildung/ &#x017F;onde&#xA75B;n wie &#x017F;ie in &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
&#x017F;eye/ einzu&#x017F;ehen/ zugleich zu eckeln anfa&#x0364;ngt/ hingegen wo die&#x017F;es nicht i&#x017F;t/ noch kein an-<lb/>
fang eines wahren Chri&#x017F;tenthums gemachet finde: &#x017F;ondern &#x017F;ie gehet gantz tieff in das<lb/>
hertz hinein/ u. wil da&#x017F;&#x017F;elbige reinigen; wenn nicht nur die verleugnung des gebrauchs<lb/>
der dinge/ die au&#x017F;&#x017F;er uns &#x017F;ind/ u. worinnen die welt/ nemlich augenlu&#x017F;t/ flei&#x017F;ches lu&#x017F;t u.<lb/>
hoffa&#x0364;rtiges leben &#x017F;ich hervo&#xA75B; thut/ (nach welche&#xA75B; regel dennoch auch &#x017F;chon vieles/ was<lb/>
un&#x017F;er heutiges alamode Chri&#x017F;tenthum noch paßiren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ u. der zeit/ ort/ gelegenheit/<lb/>
&#x017F;tand u. andern um&#x017F;ta&#x0364;nde/ wider die regeln Chri&#x017F;ti nachge&#x017F;ehen haben will/ hin- und<lb/>
abgeleget werden muß) &#x017F;ondern auch die verleugnung des inner&#x017F;ten der eigenliebe/<lb/>
begierden/ verlangens u. willens erfordert wird. Welche verleugnung desjenigen/<lb/>
&#x017F;o uns &#x017F;o inner&#x017F;t als un&#x017F;er leben &#x017F;elb&#x017F;ten i&#x017F;t/ gewißlich mit nicht weniger gewalt her-<lb/>
gehet/ als einige u&#x0364;bung in der welt gefunden werden mag/ darinnen der men&#x017F;ch &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbs und &#x017F;einen begierden gewalt anthun muß. Es i&#x017F;t aber auch alles &#x017F;olches blo&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0452] Das ſiebende Capitel. die ſolche ſchrifft leſen werden/ hertzen diejenige wahrheit/ welche ſich darinnen vor- ſtellet/ von dieſer nothwendigen Chriſten pflicht/ kraͤfftiglich bezeugen/ aber auch zu- gleich wircken wolle/ (wie Hochfuͤrſtl. Durchl. ſelbs in deꝛo Chriſtl. ſchreiben noͤthig er- kennen und verlangen/) daß der gehorſam erfolge/ u. man nachmals des leſens frucht ſelbs an dem leben u. wandel ſehen moͤge. Welches von ſo hohen als andern ſtands perſonen auf gleiche weiſe erfordert wird/ und jene faſt nachdruͤcklicher ihre pflicht in den buͤchern leſen/ als von den ihrigen muͤndlich anhoͤren: weilen die buͤcher ohne unterſcheid und partheyligkeit/ als welche nicht wiſſen/ wer ſie lieſet/ allen einerley wahrheit vorhalten. Wie ich auch erinnere/ von eben demjenigen/ welcher dieſes buch uͤberſetzet hat/ gehoͤret zu haben/ daß ſelbs der autor deſſelben/ Baxter/ vor dem itzigen Koͤnig in Engelland gepredigt/ und ſobald in dem eingang angefangen zu fragen/ wer wol die elendeſte und miſerabelſte in der welt waͤren/ und nachdem er unterſchiedliche arten der insgemein elend geachteten leute erſtlich genennet/ und dero elend etwas betrachtet/ letzlich geſchloſſen/ der Koͤnig waͤre ſolches. Denn weil die warheit wol das hoͤchſte und nuͤtzlichſte gut in dem menſchlichen leben waͤre/ ſo muͤßte ein ſolches hohes haupt faſt allein deſſelbigen gutes entrathen/ indem ihm niemand die wahrheit ohnverheelt zu ſagen getrauete; dahero er ſich deſſen erbar- men/ und diesmal die wahrheit ihm vorſtellen wolte: Darauf er eine nach- druͤckliche predigt von ſeiner hohen pflicht gethan/ abeꝛ bald darnach ſeine cantzel bey Hoff quittiren muͤſſen. Hingegen haben/ wie oben gemeldet/ die buͤcher dieſen vor- theil/ daß ſie niemand ſchmeicheln/ ſondern als die ſpiegel ſind/ in denen ohn unter- ſchied der perſon ieglicher ſein angeſicht/ wie es iſt/ antrifft/ und ſehen kan. Das buch aber ſelbs nochmal betreffend/ ſo iſt ſo wol die materie/ welche es vortraͤget/ als die art der tractation eine unter allen denen/ welche zu der praxi des Chriſtenthums gehoͤren/ noͤthigſte und nuͤtzlichſte: Jndem ſie nicht bleibet bey der reformation unſers euſſerlichen lebens/ noch allein erfordert die verleugnung der groben eitelkeit u. uͤp- pigkeit der welt/ in dero pracht/ wolluſt und auch von den klugen Heyden erkanten u. verachteten laſtern/ oder doch vanitaͤten/ die eine jegliche ſeele/ wo ſie nur ein wenig anfaͤngt/ eine jede ſache nicht nach deꝛ gemeinen einbildung/ ſondeꝛn wie ſie in ſich ſelbs ſeye/ einzuſehen/ zugleich zu eckeln anfaͤngt/ hingegen wo dieſes nicht iſt/ noch kein an- fang eines wahren Chriſtenthums gemachet finde: ſondern ſie gehet gantz tieff in das hertz hinein/ u. wil daſſelbige reinigen; wenn nicht nur die verleugnung des gebrauchs der dinge/ die auſſer uns ſind/ u. worinnen die welt/ nemlich augenluſt/ fleiſches luſt u. hoffaͤrtiges leben ſich hervoꝛ thut/ (nach welcheꝛ regel dennoch auch ſchon vieles/ was unſer heutiges alamode Chriſtenthum noch paßiren laͤſſet/ u. der zeit/ ort/ gelegenheit/ ſtand u. andern umſtaͤnde/ wider die regeln Chriſti nachgeſehen haben will/ hin- und abgeleget werden muß) ſondern auch die verleugnung des innerſten der eigenliebe/ begierden/ verlangens u. willens erfordert wird. Welche verleugnung desjenigen/ ſo uns ſo innerſt als unſer leben ſelbſten iſt/ gewißlich mit nicht weniger gewalt her- gehet/ als einige uͤbung in der welt gefunden werden mag/ darinnen der menſch ſich ſelbs und ſeinen begierden gewalt anthun muß. Es iſt aber auch alles ſolches bloſ- ſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/452
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/452>, abgerufen am 16.06.2024.