Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. geben seyn/ die uns immerfort trachten zu berücken/ und die cron uns weg zu rau-ben. Also ists ja werth/ auf alles dasjenige/ was um uns ist acht zu geben/ daß wir uns von niemand/ wer derselbe auch seyn möchte/ und uns von dem wahren weg der gottseligkeit auf die weltbahn abführen wolte/ nicht betriegen/ oder uns einigen menschen so lieb seyn lassen/ üm desselben willen/ den liebsten freund/ un- sern GOtt/ zu beleidigen und seine freundschafft zu vorschertzen. Daher wir al- les/ was wir bey uns sehen/ wol zu examaniren haben/ wie uns dasselbe entwe- der eine fördernüß zu dem guten/ oder eine hindernüß an demselbigen geben möch- te/ jenes falls die gelegenheit des guten nicht mit willen fahren zu lassen/ in diesem aber ritterlich wider alles zu kämpffen/ was uns von GOTT abhalten wolte. Wie wir aber wachen müssen auf die dinge welche um uns sind/ also auch über uns selbs/ und was in unserm hertzen vorgehet/ daß wir genau wahrnehmen/ wie uns unsere sündliche verderbnüß bald in diesem bald in jenem suche zu berücken/ auf daß wir uns durch den betrug der sünden nicht lassen überlisten/ welches gantz leicht geschehen kan/ wofern wir nicht fleißig acht auf uns geben. Aber daß wir auch dabey fleißig wahrnehmen/ wie etwa der liebe himmlische Vater durch seinen Heiligen Geist in hörung/ lesung/ betrachtung göttlichen Worts/ oder sonsten von ihme gewirckten guten gedancken offt an unserm hertzen anklopffet/ und einige gute bewegungen zu allerhand guten erwecket/ daß wir ja alsdann solche nicht vorbey gehen lassen/ und ihn gleichsam abweisen/ indem in solchem fall nachmals offter geschiehet/ daß solches gute/ so wir ausgeschlagen/ nicht wiederum/ oder doch so bald nicht wiederum kommet; sondern daß wir dem HErrn der bey uns anklopf- fet/ aufmachen/ und ihn in unsere seele einziehen lassen/ damit er daselbst wohne/ und alles gute wircke; Wo wir also beten und wachen/ so wird uns gewiß solche arbeit ewiglich nicht gereuen. Haben wir gelegenheit beyneben/ zu weilen mit einiger gottseligen seele uns aufzumuntern/ so wollen wir auch GOtt davor hertzlich dan- cken/ und deroselben gelegenheit gebrauchen: Wo nicht/ aufs wenigste in unserer einsamkeit dem HErrn in der stille dienen/ und mit vernünfftiger und bescheidener erinnerung zu weilen einige derer/ die um uns sind/ zu gewinnen trachten/ vornehm- lich aber mit gutem exempel sie reitzen. Nun der HErr gebe uns zu solchem allen seine gnade! Jn dessen h. obhut zu allem gesegnetem wohlwesen/ sonderlich der seelen empfehlende/ und wünschende daß der GOtt/ welcher getreu ist und uns be- ruffen hat zur gemeinschafft seines Sohns JEsu Christi/ unsers HErrn/ euch fest behalte bis aus ende/ daß ihr unsträfflich seyd auf den tag JEsu Christi/ verbleibe ich m. f. w. SECTIO
Das ſiebende Capitel. geben ſeyn/ die uns immerfort trachten zu beruͤcken/ und die cron uns weg zu rau-ben. Alſo iſts ja werth/ auf alles dasjenige/ was um uns iſt acht zu geben/ daß wir uns von niemand/ wer derſelbe auch ſeyn moͤchte/ und uns von dem wahren weg der gottſeligkeit auf die weltbahn abfuͤhren wolte/ nicht betriegen/ oder uns einigen menſchen ſo lieb ſeyn laſſen/ uͤm deſſelben willen/ den liebſten freund/ un- ſern GOtt/ zu beleidigen und ſeine freundſchafft zu vorſchertzen. Daher wir al- les/ was wir bey uns ſehen/ wol zu examaniren haben/ wie uns daſſelbe entwe- der eine foͤrdernuͤß zu dem guten/ oder eine hindernuͤß an demſelbigen geben moͤch- te/ jenes falls die gelegenheit des guten nicht mit willen fahren zu laſſen/ in dieſem aber ritterlich wider alles zu kaͤmpffen/ was uns von GOTT abhalten wolte. Wie wir aber wachen muͤſſen auf die dinge welche um uns ſind/ alſo auch uͤber uns ſelbs/ und was in unſerm hertzen vorgehet/ daß wir genau wahrnehmen/ wie uns unſere ſuͤndliche verderbnuͤß bald in dieſem bald in jenem ſuche zu beruͤcken/ auf daß wir uns durch den betrug der ſuͤnden nicht laſſen uͤberliſten/ welches gantz leicht geſchehen kan/ wofern wir nicht fleißig acht auf uns geben. Aber daß wir auch dabey fleißig wahrnehmen/ wie etwa der liebe himmliſche Vater durch ſeinen Heiligen Geiſt in hoͤrung/ leſung/ betrachtung goͤttlichen Worts/ oder ſonſten von ihme gewirckten guten gedancken offt an unſerm hertzen anklopffet/ und einige gute bewegungen zu allerhand guten erwecket/ daß wir ja alsdann ſolche nicht vorbey gehen laſſen/ und ihn gleichſam abweiſen/ indem in ſolchem fall nachmals offter geſchiehet/ daß ſolches gute/ ſo wir ausgeſchlagen/ nicht wiederum/ oder doch ſo bald nicht wiederum kommet; ſondern daß wir dem HErrn der bey uns anklopf- fet/ aufmachen/ und ihn in unſere ſeele einziehen laſſen/ damit er daſelbſt wohne/ und alles gute wircke; Wo wir alſo beten und wachen/ ſo wird uns gewiß ſolche arbeit ewiglich nicht gereuen. Haben wir gelegenheit beyneben/ zu weilen mit einiger gottſeligen ſeele uns aufzumuntern/ ſo wollen wir auch GOtt davor hertzlich dan- cken/ und deroſelben gelegenheit gebrauchen: Wo nicht/ aufs wenigſte in unſerer einſamkeit dem HErrn in der ſtille dienen/ und mit vernuͤnfftiger und beſcheidener erinnerung zu weilen einige derer/ die um uns ſind/ zu gewinnen trachten/ vornehm- lich aber mit gutem exempel ſie reitzen. Nun der HErr gebe uns zu ſolchem allen ſeine gnade! Jn deſſen h. obhut zu allem geſegnetem wohlweſen/ ſonderlich der ſeelen empfehlende/ und wuͤnſchende daß der GOtt/ welcher getreu iſt und uns be- ruffen hat zur gemeinſchafft ſeines Sohns JEſu Chriſti/ unſers HErrn/ euch feſt behalte bis aus ende/ daß ihr unſtraͤfflich ſeyd auf den tag JEſu Chriſti/ verbleibe ich m. f. w. SECTIO
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0442" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> geben ſeyn/ die uns immerfort trachten zu beruͤcken/ und die cron uns weg zu rau-<lb/> ben. Alſo iſts ja werth/ auf alles dasjenige/ was um uns iſt acht zu geben/ daß<lb/> wir uns von niemand/ wer derſelbe auch ſeyn moͤchte/ und uns von dem wahren<lb/> weg der gottſeligkeit auf die weltbahn abfuͤhren wolte/ nicht betriegen/ oder uns<lb/> einigen menſchen ſo lieb ſeyn laſſen/ uͤm deſſelben willen/ den liebſten freund/ un-<lb/> ſern GOtt/ zu beleidigen und ſeine freundſchafft zu vorſchertzen. Daher wir al-<lb/> les/ was wir bey uns ſehen/ wol zu <hi rendition="#aq">examani</hi>ren haben/ wie uns daſſelbe entwe-<lb/> der eine foͤrdernuͤß zu dem guten/ oder eine hindernuͤß an demſelbigen geben moͤch-<lb/> te/ jenes falls die gelegenheit des guten nicht mit willen fahren zu laſſen/ in dieſem<lb/> aber ritterlich wider alles zu kaͤmpffen/ was uns von GOTT abhalten wolte.<lb/> Wie wir aber wachen muͤſſen auf die dinge welche um uns ſind/ alſo auch uͤber<lb/> uns ſelbs/ und was in unſerm hertzen vorgehet/ daß wir genau wahrnehmen/ wie<lb/> uns unſere ſuͤndliche verderbnuͤß bald in dieſem bald in jenem ſuche zu beruͤcken/ auf<lb/> daß wir uns durch den betrug der ſuͤnden nicht laſſen uͤberliſten/ welches gantz<lb/> leicht geſchehen kan/ wofern wir nicht fleißig acht auf uns geben. Aber daß wir<lb/> auch dabey fleißig wahrnehmen/ wie etwa der liebe himmliſche Vater durch ſeinen<lb/> Heiligen Geiſt in hoͤrung/ leſung/ betrachtung goͤttlichen Worts/ oder ſonſten<lb/> von ihme gewirckten guten gedancken offt an unſerm hertzen anklopffet/ und einige<lb/> gute bewegungen zu allerhand guten erwecket/ daß wir ja alsdann ſolche nicht<lb/> vorbey gehen laſſen/ und ihn gleichſam abweiſen/ indem in ſolchem fall nachmals<lb/> offter geſchiehet/ daß ſolches gute/ ſo wir ausgeſchlagen/ nicht wiederum/ oder doch<lb/> ſo bald nicht wiederum kommet; ſondern daß wir dem HErrn der bey uns anklopf-<lb/> fet/ aufmachen/ und ihn in unſere ſeele einziehen laſſen/ damit er daſelbſt wohne/ und<lb/> alles gute wircke; Wo wir alſo beten und wachen/ ſo wird uns gewiß ſolche arbeit<lb/> ewiglich nicht gereuen. Haben wir gelegenheit beyneben/ zu weilen mit einiger<lb/> gottſeligen ſeele uns aufzumuntern/ ſo wollen wir auch GOtt davor hertzlich dan-<lb/> cken/ und deroſelben gelegenheit gebrauchen: Wo nicht/ aufs wenigſte in unſerer<lb/> einſamkeit dem HErrn in der ſtille dienen/ und mit vernuͤnfftiger und beſcheidener<lb/> erinnerung zu weilen einige derer/ die um uns ſind/ zu gewinnen trachten/ vornehm-<lb/> lich aber mit gutem exempel ſie reitzen. Nun der HErr gebe uns zu ſolchem allen<lb/> ſeine gnade! Jn deſſen h. obhut zu allem geſegnetem wohlweſen/ ſonderlich der<lb/> ſeelen empfehlende/ und wuͤnſchende daß der GOtt/ welcher getreu iſt und uns be-<lb/> ruffen hat zur gemeinſchafft ſeines Sohns JEſu Chriſti/ unſers HErrn/ euch feſt<lb/> behalte bis aus ende/ daß ihr unſtraͤfflich ſeyd auf den tag JEſu Chriſti/ verbleibe ich<lb/> m. f. w.</p> <dateline>28. April. 1679.</dateline> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECTIO</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430/0442]
Das ſiebende Capitel.
geben ſeyn/ die uns immerfort trachten zu beruͤcken/ und die cron uns weg zu rau-
ben. Alſo iſts ja werth/ auf alles dasjenige/ was um uns iſt acht zu geben/ daß
wir uns von niemand/ wer derſelbe auch ſeyn moͤchte/ und uns von dem wahren
weg der gottſeligkeit auf die weltbahn abfuͤhren wolte/ nicht betriegen/ oder uns
einigen menſchen ſo lieb ſeyn laſſen/ uͤm deſſelben willen/ den liebſten freund/ un-
ſern GOtt/ zu beleidigen und ſeine freundſchafft zu vorſchertzen. Daher wir al-
les/ was wir bey uns ſehen/ wol zu examaniren haben/ wie uns daſſelbe entwe-
der eine foͤrdernuͤß zu dem guten/ oder eine hindernuͤß an demſelbigen geben moͤch-
te/ jenes falls die gelegenheit des guten nicht mit willen fahren zu laſſen/ in dieſem
aber ritterlich wider alles zu kaͤmpffen/ was uns von GOTT abhalten wolte.
Wie wir aber wachen muͤſſen auf die dinge welche um uns ſind/ alſo auch uͤber
uns ſelbs/ und was in unſerm hertzen vorgehet/ daß wir genau wahrnehmen/ wie
uns unſere ſuͤndliche verderbnuͤß bald in dieſem bald in jenem ſuche zu beruͤcken/ auf
daß wir uns durch den betrug der ſuͤnden nicht laſſen uͤberliſten/ welches gantz
leicht geſchehen kan/ wofern wir nicht fleißig acht auf uns geben. Aber daß wir
auch dabey fleißig wahrnehmen/ wie etwa der liebe himmliſche Vater durch ſeinen
Heiligen Geiſt in hoͤrung/ leſung/ betrachtung goͤttlichen Worts/ oder ſonſten
von ihme gewirckten guten gedancken offt an unſerm hertzen anklopffet/ und einige
gute bewegungen zu allerhand guten erwecket/ daß wir ja alsdann ſolche nicht
vorbey gehen laſſen/ und ihn gleichſam abweiſen/ indem in ſolchem fall nachmals
offter geſchiehet/ daß ſolches gute/ ſo wir ausgeſchlagen/ nicht wiederum/ oder doch
ſo bald nicht wiederum kommet; ſondern daß wir dem HErrn der bey uns anklopf-
fet/ aufmachen/ und ihn in unſere ſeele einziehen laſſen/ damit er daſelbſt wohne/ und
alles gute wircke; Wo wir alſo beten und wachen/ ſo wird uns gewiß ſolche arbeit
ewiglich nicht gereuen. Haben wir gelegenheit beyneben/ zu weilen mit einiger
gottſeligen ſeele uns aufzumuntern/ ſo wollen wir auch GOtt davor hertzlich dan-
cken/ und deroſelben gelegenheit gebrauchen: Wo nicht/ aufs wenigſte in unſerer
einſamkeit dem HErrn in der ſtille dienen/ und mit vernuͤnfftiger und beſcheidener
erinnerung zu weilen einige derer/ die um uns ſind/ zu gewinnen trachten/ vornehm-
lich aber mit gutem exempel ſie reitzen. Nun der HErr gebe uns zu ſolchem allen
ſeine gnade! Jn deſſen h. obhut zu allem geſegnetem wohlweſen/ ſonderlich der
ſeelen empfehlende/ und wuͤnſchende daß der GOtt/ welcher getreu iſt und uns be-
ruffen hat zur gemeinſchafft ſeines Sohns JEſu Chriſti/ unſers HErrn/ euch feſt
behalte bis aus ende/ daß ihr unſtraͤfflich ſeyd auf den tag JEſu Chriſti/ verbleibe ich
m. f. w.
28. April. 1679.
SECTIO
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/442 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/442>, abgerufen am 16.02.2025. |